- •Часть I. Грамматика
- •Тема 1. Причастия
- •Тема 2. Формы прошедшего времени
- •Тема 3. Сложное предложение
- •Сложно-сочиненное предложение (Satzreihe)
- •Сложноподчиненное предложение (Satzgefüge)
- •Виды придаточных предложений
- •Порядок слов в сложноподчиненном предложении
- •Тема 4. Страдательный залог (Passiv)
- •Тема 5. Местоименные наречия (Pronominaladverbien)
- •Тема 6. Инфинитив (неопределенная форма глагола)
- •Инфинитивные обороты
- •Часть II. Лексика
- •Тема 1. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
- •Закончите предложения.
- •Тема 2. Güter und Güterarten
- •Тема 3. Markt
- •Тема 4. Preis und Preisbildung
- •Тема 5. Marktwirtschaft
- •II. Ответьте на вопросы.
- •III. Найдите в тексте предложения с пассивной конструкцией. Переведите.
- •IV. Найдите в тексте эквиваленты следующих слов и словосочетаний.
- •Тема 6. Unternehmungen
- •Образуйте существительные от глаголов. Переведите.
- •Найдите в тексте словосочетания со следующими словами и переведите их.
- •Ответьте на вопросы.
- •Найдите в тексте сложноподчиненные предложения. Определите вид придаточного предложения и назовите подчинительный союз. Переведите.
- •С какими существительными в тексте употребляются следующие глаголы?
- •Используя таблицу, расскажите о правовых формах предприятий (фирм).
- •Тема 7. Marketing
- •Тема 8. Management
- •Сильного и неправильного спряжения
Инфинитивные обороты
um … zu + Infinitiv – для того, чтобы
statt … zu + Infinitiv – вместо того, чтобы
ohne … zu + Infinitiv – переводится деепричастием с отрицанием
Упражнение 1. Поставьте руководствуясь смыслом statt, um, ohne.
… sich vor Regen, Kälte und Hitze zu schätzen, benötigt der Mensch Kleider und eine Wohnung.
… die Situation allseitig zu analysieren, stand er schwiegend.
… gründlich zu überlegen, darf der Manager keine Entscheidung treffen.
… ständig Erfahrungen zu sammeln, kann man keine gute Arbeit leisten.
… einen Betrieb in Abteilungen zu gliedern, muss man die Art und die Größe des Betriebs berücksichtigen.
Упражнение 2. Переведите предложения на русский язык.
Beim Mangel an Arbeitskräften ist es unmöglich, gute Arbeit zu leisten.
Für einen Manager ist es wichtig, systematisches Denken und Erfahrungen seiner Mitarbeiter auszunutzen.
Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungs-stätte frei zu wählen.
Er versucht, eine richtige Lösung zu finden.
Langjährige Erfahrungen helfen ihm schwierige Aufgaben zu bewältigen.
Упражнение 3. Переведите предложения на русский язык. Замените модальные конструкции соответствующими модальными глаголами. Определите залог.
Например: Die Kundenwünsche sind dabei zu berücksichtigen.
Die Kundenwünsche müssen (sollen, können) dabei berücksichtigt werden.
Die Unternehmer haben die Marktveränderungen zu analysieren.
Die Marktforschung ist sorgfältig durchzuführen.
Auf dem Käufermarkt sind die vorhandenen Kundenwünsche zu erforschen.
Die Bank hat die Aufgabe, den Geldumlauf zu regeln.
Bei der freien Marktwirtschaft ist dieser Prozeß ohne Eingriffe des Staates zu erfolgen.
Часть II. Лексика
Тема 1. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
der Bedarf (an+D.) – потребность, надобность, нужда (в чем-либо)
das Bedürfnis(se) – потребность, нужда (nach+D. в чем-либо), запросы
der Wunsch – (по) желание
die Nachfrage – спрос, запрос
benötigen – нуждаться
der Mangel – недостаток, нехватка, дефицит
das Gefühl – чувство
erfüllen – объяснять, исполнять, наполнять, заполнять
beseitigen – устранять, ликвидировать
unterscheiden – различать, распознавать
der Dringlichkeitsgrad – степень срочности
der Stand – положение, состояние
wirtschaftlich –экономический
die Nahrung –пища, питание; пропитание
befriedigen – удовлетворять
ändern – изменять, измениться
lebensnotwendig – жизненно необходимый
das Einkommen – доход
wählen – выбирать
zur Auswahl stehen – предлагаться на выбор
versachlichen – конкретизировать
ausdrücken – выжимать, выражать
auftreten – ступать, держаться, вести себя
decken – покрывать
vielfach – многократно, часто
präzesieren – уточнять
wirksam werden – вступать в силу (о договоре, законе)
der Markt – рынок, базар
das Bestreben – стремление
d.h. = das heisst – то есть
Bedürfnisse
Im Laufe des Lebens muss jeder Mensch essen und trinken. Er benötigt Kleider und eine Wohnung. Jeder Mensch hat zahlreiche Wünsche. Kann der Mensch seine Wünsche nicht erfüllen, so entstehen in ihm Mangelgefühl, die er beseitigen will. Im wirtschaftlichen Sprachgebrauch nennt man diese Wünsche Bedürfnisse.
Die Bedürfnisse lassen sich nach verschiedenen Merkmalen unterscheiden. Nach dem Dringlichkeitsgrad der Bedürfnisse unterscheidet man:
Lebensnotwendige Bedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Wohnung). Das sind Urbedürfnisse, aber auch Grundbedürfnisse gleichzeitig. Sie werden auch Existenz – oder absolute Bedürfnisse genannt.
Kulturbedürfnisse (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Theaterbesuch, Musik oder ähnliches).
Luxusbedürfnisse (teure Pelze, Schmuck, Segeljacht, Mittelmeerkreuzfahrt u.a.)
Die Kultur – und Luxusbedürfnisse bezeichnet man als relative Bedürfnisse. Die Grenze zwischen Kultur – und Luxusbedürfnisse ist schwer zu ziehen. Im Laufe der Zeit ändern diese Bedürfnisse und zudem bei verschiedenen Völkern je nach wirtschaftlichem und technischem Stand unterschiedlich sind.
Es gibt eine andere Einteilung der Bedürfnisse. Dies führt zu der Unterscheidung in:
Individualbedürfnisse, d.h. Bedürfnisse der Einzelperson: Nahrung, Kleidung, Wohnung, Theater, Urlaub u.a.
Kollektivbedürfnisse, d.h. Bedürfnisse, die nur durch die Allgemeinheit befriedigt werden können Kindergarten, Schule, Krankenhäuser, Schwimmbäder, Straßen, öffentliche Sicherheit und Ordnung, saubere Umwelt u.a.
Bedarf, Nachfrage
Die menschlichen Wünsche sind stets größer als das Einkommen. Der Mensch muss immer wählen, was für Bedürfnisse in ersten Linie befriedigen möchte. Er muss seine Bedürfnisse konkretisieren (versachlichen). Hat er beispielsweise Hunger, so stehen u.a. Brot, Reis, Obst oder Gemüse zur Auswahl. Dieses versachlichte (konkretisierte) Bedürfnis nennt man Bedarf (Bedürfnis: Wunsch nach Nahrung, Bedarf: Brot).
Der Mensch kauft das Produkt im Geschäft.
Wirtschaftlich ausgedrückt bedeutet das: Er tritt als Nachträger nach diesem Produkt auf und deckt seinen Bedarf.
Vielfach wird zwischen Bedarf und Bedürfnis kein Unterschied gemacht. Im wirtschaftlichen Sprachgebrauch muss man diese Begriffe auf folgende Weise präzisieren:
Bedürfnis: Mangelgefühle des Menschen verbunden mit dem Bestreben zur Befriedigung;
Bedarf: konkretisiertes Bedürfnis;
Nachfrage: wirksam werden des Bedarfs am Markt.
Übung zum Text
