- •Modul 5. Reisen. Tourismus
- •Merken Sie sich den aktiven Wortschatz zum Thema:
- •Bestimmen Sie, was zusammen passt:
- •Stellen Sie die passenden Wörter ein:
- •Lesen Sie den Text
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
- •Lesen Sie den Text Die Schweiz
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
- •Lesen Sie den Text Österreich
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
- •Lesen Sie den Text Luxemburg
- •Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
- •Lesen Sie die Sprüche. Sind Sie mit allem einverstanden? Warum (nicht)? Sprechen Sie zu zweit darüber und berichten Sie dann im Kurs.
- •Was glauben Sie, welches sind die Hauptreisemotive der Deutschen?
- •14. Warum reisen Sie eigentlich? Tauschen Sie sich miteinander aus und berichten Sie dann im Kurs.
Modul 5. Reisen. Tourismus
Merken Sie sich den aktiven Wortschatz zum Thema:
anstrengen – напрягать, утомлять, доставлять трудности
ausgeben (gab aus, ausgegeben) – расходовать, тратить; выдавать
die Bewegung – движение
die Entdeckung – открытие, обнаружение
die Entspannung – релаксация, разрядка
faulenzen – лениться
faszinieren – очаровывать, завораживать, приводить в восторг
der Flugzeug – самолет
frisch – свежий
die Gewohnheit, -en – привычка
kennenlernen – знакомиться с кем-либо, узнавать
die Luft – воздух
mindestens – по крайней мере, минимум
reisen – путешествовать
spannend – увлекательный, захватывающий; напряженный
unterwegs – по пути, в пути, в дороге
der Urlaub – отпуск
verbringen (verbrachte, verbracht) – проводить
wandern – путешествовать (пешком), странствовать, бродить
Wert auf etwas legen – ценить что-либо
Merken Sie sich den aktiven Wortschatz zum Thema:
anschließen (schloss an, angeschlossen) – присоединять, примыкать
die Besatzungszone – зона оккупации
betragen (betrug, betragen) – составлять, обходиться, исчисляться
die Bundesregierung – федеральное правительство
das Erdöl – нефть
erstrecken sich – простираться, тянуться
der Insel – остров
die Kohle – уголь
die Küste – побережье
das Machtorgan – орган власти
die Menge – масса, множество, большое количество
münden – впадать
die Spitze – вершина, острие
unterscheiden sich (unterschied sich, sich unterschieden) – отличаться, различаться
die Wiedervereinigung – воссоединение
Bestimmen Sie, was zusammen passt:
andere Länder, in der Besatzungszone, den Insel, die Oberfläche von, ins Schwarze Meer, an der Spitze, gemäßigtes
wohnen, anschließen, Klima, dem Tiefland, der Regierung, entdecken, münden
Stellen Sie die passenden Wörter ein:
1. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier … eingeteilt. 2. Zwei deutsche … – die BRD und die DDR – existierten im Laufe von 40 Jahren. 3. Im Jahre 1990 vollzog sich der Prozess … der beiden Staaten. 4. Die Alpinisten seilen zur … des Gipfels auf. 5. Die Donau … ins Schwarze Meer. 6. … von Bäumen wurde durch den starken Wind gebrochen. 7. Man muss … verarbeiten, um Benzin zu erhalten. 8. Für die Innehaltung der Gesetze ist … verantwortlich. 9. … der See war still und die Wolken spiegelten sich drauf. 10. Unser Schiff näherte sich zur … des Halbinsels.
Staaten, die Bundesregierung, Besatzungszonen, die Oberfläche, Spitze, eine Menge, Erdöl, Küste, mündet, der Wiedervereinigung
Lesen Sie den Text
Die BRD
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Territorium von Deutschland in vier Besatzungszonen eingeteilt. Deutschland wurde gespaltet. Am 7. September 1949 entstand auf dem Territorium Deutschlands die BRD. Am 7. Oktober entstand im Osten des Landes noch ein deutscher Staat – die DDR. Zwei deutsche Staaten existierten im Laufe von 40 Jahren. Im Dezember 1989 wurde die Mauer zerstört. Im Jahre 1990 vollzog sich der Prozess der Wiedervereinigung der beiden Staaten. Die DDR hat sich der BRD angeschlossen.
Zur Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands wurde Berlin, die größte deutsche Stadt mit der Bevölkerung von mehr als 3 Mio. In Bonn ist der Sitz der Bundesregierung. Deutschland ist eine Bundesrepublik. Es besteht aus 16 Bundesländern.
Die BRD liegt im Mitteleuropa. Sie grenzt an 10 Staaten: im Westen an Polen, Tschechien, und an die Slowakei, im Norden an Österreich und an die Schweiz, im Osten an Frankreich, Belgien, Luxemburg und an die Niederlande, im Norden an Dänemark. Außerdem bilden die Nordsee und die Ostsee die natürlichen Grenzen der Republik.
An der Nord- und Ostseeküste gibt es zahlreiche Inseln. Die größte Insel ist Rügen in der Ostsee. Im Norden wird die Oberfläche vom Tiefland bestimmt. Im Mitteldeutschland erstrecken sich die Mittelgebirge. Südlicher der Donau liegt das Alpenvorland, das in die Alpen übergeht.
Das Klima gehört zur gemäßigten Zone, deshalb unterscheiden sich Jahreszeiten sehr deutlich voneinander. Es gibt viele Seen und Flüsse. Die bedeutendsten Flüsse sind der Rhein und die Elbe. Die Donau fließt durch viele Länder und mündet ins Schwarze Meer. Der größte See ist der Bodensee im Süden der BRD.
Deutschland hat nicht viele Bodenschätze. Da gibt es größere Mengen von Kohle und Salz, aber nur wenig Eisen, Erdöl und Erdgas. Trotzdem ist Deutschland ein hoch entwickeltes Industrieland. Viele Waren werden exportiert. Andere Waren werden vom Ausland importiert. Der Handel spielt eine sehr wichtige Rolle im Leben des Landes.
Die BRD ist Mitglied der Europäischen Wiederschaffsgemeinschaft und der NATO. Das oberste Machtorgan der BRD ist der Bundestag. An der Spitze des Staates steht der Bundespräsident, an der Spitze der Regierung ist der Bundeskanzler.
Die Zahl der Bevölkerung beträgt mehr als 80 Mio. Einwohner. Die BRD bedeckt eine Fläche von etwa 360.000 Quadratkilometern.
