Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебно-методическое пособие 2-й год обучения.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
898.05 Кб
Скачать

Texterläuterungen künstlerisch ausbluten – творчески иссякнуть

Verkommen zu … - принять характер, черты

Anschluss an das internationale Niveau finden – достичь международного уровня

verklären – зд. прославлять

für Aufsehen sorgen – нашуметь

die Domäne – область, сфера

aufwendig = kostspielig, großen Aufwand erfordernd

sich in einem immer härteren Wettbewerb behaupten – утверждаться в постоянно ужесточающейся конкуренции

  1. Ergänzen Sie die Textstellen:

  1. In den 20-er und 30-er Jahren entstanden …

  2. Die Publikumsfavouriten der 50-er Jahre waren …

  3. 1966 präsentierten die jungen Filmmacher der BRD …

  4. Zum beliebtesten Genre des deutschen Films hat sich heute … entwickelt.

  5. … hatten die rund … Kinos in Deutschland über … Millionen Besucher.

  6. Das Kino muss sich heute in einem immer härteren Wettbewerb gegen … behaupten.

6. Was sagen Ihnen diese Namen.

Marlene Dietrich, Werner Herzog, Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders, Caroline Link, Thomas Jahn

7. Erzählen Sie über den deutschen Film anhand folgender Zeitangaben.

  1. die 20-er und 30-er Jahre

  2. der 2. Weltkrieg

  3. die 50-er Jahre

  4. die 60-er und die 70-er Jahre

  5. die 80-er Jahre

  6. die 90-er Jahre

  7. der deutsche Film heute

Text B:

8. Informieren Sie sich über das Filmwesen in Weißrussland.

Filmwesen in Weißrussland

Die Filmindustrie kam in Weißrussland im Jahre 1924 auf, als die Staatliche Foto-Kino-Verwaltung (BELGOSKINO) gegründet wurde. 1928 entstand in Leningrad das Spielfilmstudio „Sowjetskaja Belarus“. Seit 1939 ist dieses Studio in Minsk und heißt seit 1946 „Belarusfilm“.

Der erste Spielfilm „Die wahre Waldgeschichte“ entstand 1926 (Regisseur J. Taritsch). Das Thema des Kampfes des Volkes für die nationale und soziale Befreiung war führend in der Filmindustrie um 1920 bis 1930. Bedeutenden Platz hatten in den 30-er Jahren die Verfilmungen der Literaturwerke.

Während des Zweiten Weltkrieg drehten weißrussiche Dokumentarfilmschaffende als die ersten Frontberichte. Im Jahre 1945 nahm das Filmstudio „Sowjetskaja Belarus“ seine Tätigkeit wieder auf.

Bedeutende Erfolge sind mit der Behandlung des Themas des Zweiten Weltkrieges verbunden („Die Uhr blieb um Mitternacht stehen“ Regisseur

N. Figurowski, „Die Alpenballade“, Regisseur B. Stepanow)

Es wurden Literaturwerke verfilmt, man drehte Filme für Kinder. Ab Ende der 80-er Jahre streben die weißrussischen Filmschaffenden nach einer tiefen Verarbeitung der historischen Vergangenheit und komplizierter Prozesse der Gegenwart, was in solchen Filmen wie „Weißer Tau“ (I. Dobroljubow), „Unser Panzerzug“ und „Die Genossenschaft Politbüro“ (M. Ptaschuk) u.a. zu erkennen war. Im „Belarusfilm“ wirkt das Filmstudio des Dokumentarfilms „Letopis“, sowie die Trickfilmabteilung. Dort arbeitet auch ein Studientheater der Filmschauspieler. Unter den besten Arbeiten der belarussischen Filmschaffenden kann der Film vom Regisseur Viktor Turow „Durch den Friedhof“ genannt werden, der zu den 100 besten Werken des Weltfilmwesens gehört.

Das Filmstudio „Belarusfilm“ ist eines der führenden Studios in Osteuropa. Hier können 10-12 Spielfilme, 20-25 Dokumentarfilme und 4-5 Trickfilme jährlich produziert werden. Das Studio befindet sich in einem malerischen Teil der Stadt Minsk, an ihrer Hauptverkehrsader, dem Franzisk-Skorina-Prospekt. Auf einer Fläche von 12 ha befindet sich der gesamte Komplex von Hallen und Diensten. 40 Kilometer von Minsk entfernt befindet sich in einer malerischen Gegend an der Siedlung Smolewitschi das Studiofreigelände.

Neben Kinofilmen wird in der Regel eine bedeutende Anzahl von Videoerzeugnissen auf einer Grundlage des Produktions- und Schaffensunternehmens „Belarussisches Videozentrum“ produziert. Aufgabe dieses Videozentrum ist das Drehen der Filme, die den kultur-politischen Hauptereignissen im Land gewidmet sind und die belarussische Kultur in der Republik und im Ausland propagieren, sowie zum geistigen Wiedererwachen der Nation und zur Bildung der Menschen beitragen.

Die Filme vom „Belvideozentrum“ wurden mehrere Male mit verschiedenen Preisen und Prämien ausgezeichnet. „Belvideozentrum“ arbeitet mit dem Belarussischen Fernsehen, sowie mit den zentralen russischen und ausländischen TV-Kanälen zusammen.