Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебно-методическое пособие 2-й год обучения.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
898.05 Кб
Скачать
  1. Bilden Sie ähnliche Beispiele!

  1. Merken Sie sich folgende Vergleiche:

dürr wie eine Spindel

fleißig wie eine Biene

flink wie ein Wiesel

fromm wie ein Lamm

glatt wie ein Aal

hart wie ein Stein

frisch wie der Tau

klar wie das Glas

lang wie eine Bohnenstange

kugelrund rosenrot, rosarot

bienenfleißig pechschwarz

bleischwer kornblumenblau

nadelspitz veilchenblau

blutjung flachsblond

erzdumm rabenschwarz

hauchdünn schneeweiß

hundsgemein (sehr gemein) himmelblau

kreuzbrav (von großer Bescheidenheit) vogelfrei

kerzengerade wachsbleich

lammfromm

dickfellig

  1. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Этот мужественный, энергичный инженер, упорный и настойчивый, всегда добивается своей цели. 2. Твоя подруга элегантная, привлекательная, но она выглядит высокомерной. 3. Мой отец человек настроения. 4. Этот работник – замкнутый и неразговорчивый человек. 5. Этот мужчина не глуп, даже умен. 6. Но он слишком высокомерен, властен, самонадеян, самоуверен. 7. В некоторых ситуациях он груб, резок, зол, фальшив, лжив, бессовестен, циничен, завистлив, даже подл и страшен. 8. Этот человек хитер, истеричен, агрессивен, но смышленый и пробивной. 9. Я хотела бы подчеркнуть, что он хвастлив и жаден, а в некоторых случаях труслив. 10. Она интересный человек, но это не возможно увидеть, так как она слишком безразлична, слабовольна, нерешительна, беспомощна. 11. Она ведет домашнее хозяйство. С детьми на всегда нежна, добродушна, вежлива, спокойна и одновременно справедлива и строга.

  1. Möchten Sie wissen, zu welchem Menschentyp Sie gehören? Dann lesen Sie den folgenden Text und setzen Sie Endungen richtig ein:

Seit vielen Jahrhunderten unterscheidet man grundsätzlich vier Menschentypen. Der erste Typ – Choleriker ist ein (erregbar) Mensch. Aber er beruhigt sich genauso schnell. Und erst dann kann man ein (vernünftig) Wort mit ihm reden. Der zweite Typ – Sanguiniker ist ein (lebhaft) Mensch. Er führt ein (leicht) Leben. Er hat einen (lustig, liebenswürdig) Charakter. Man kann ihn auch als einen (hilfsbereit, nett) Menschen bezeichnen. Sein (wichtig) Grundsatz ist „leben und leben lassen“. In einer (schwierig, ernst) Situation findet er sich zurecht. Der dritte Typ – Melancholiker ist ein mit allen und allem (unzufrieden) Mensch. Er tut sich immer leid. Das Leben ist für ihn eine (schwer) Last. Er sieht immer zuerst das Negative. Er mißtraut einem (bekannt oder unbekannt) Menschen. Solcher Mensch braucht eine (herzlich, ehrlich) Freundschaft und Hilfe. Der vierte Typ – Phlegmatiker (ruhig) Leben schätzt er über alles. Er liebt keine (angenehm oder unangenehm) Überraschung. Im Leben gibt es aber keinen (rein) Menschentypen. Der Mensch ist oft eine (kompliziert) Mischung verschiedener Haupttypen. Jeder Typ hat seine (positiv und negativ) Seiten.

Fragen und Aufgaben zum Thema

  1. Wie sieht der Mensch aus

  1. nach einer schweren Krankheit;

  2. nach einem gut verbrachten Urlaub?

  1. Wie sieht ein Greis aus?

  2. Wie sehen die Schüler nach den Sommerferien aus?

  3. Beschreiben Sie ein Foto (einen Kinohelden).

  4. Welche Charakterzüge sind einem willensstarken Menschen eigen?

  5. Welche Charakterzüge betrachten Sie als positive und welche als negative?

  6. Welche Eigenschaften eines Menschen machen auf Sie einen großen Eindruck?

  7. Beschreiben Sie Ihren Freund / Ihre Freundin (das Äußere und Charakterzüge).

  8. Beschreiben Sie jemanden aus Ihrer Studentengruppe. Lassen Sie Ihre Kommilitonen die Person identifizieren.

  9. Wie soll Ihr zukünftiger Partner sein? Beschreiben Sie ausführlich seinen Charakter, sein Äußeres, seine Interessen.

  10. Sie waren Zeuge eines Vorfalls; eine Frau rettete am Strand einen ertrinkenden Mann und verschwand. Der gerettete Mann sucht die Frau. Stellen Sie dafür ein Phantombild (фоторобот) zusammen.

A n h a n g

Ungleiche Ehe“

Kennst du das berühmte Gemälde von Pukirew „Ungleiche Ehe“? Nein? Schade! Das ist ein Bild, das auf die meisten einen sehr starken Eindruck macht. Stell dir vor: Ein Brautpaar. Er ein alter Mann, wahrscheinlich hoher Beamter, mit Ordensbändern und Sternen. Ein hochmütiges Gesicht, umrahmt von grauen Koteletten, ein grauer Schnurrbart. Spärliches, weißes Haar umgibt die Glatze. Rotumränderte, wässerige Augen mit Tränensäcken, herabhängende, faltige Wangen, sein mageres Gesicht verrät einen egoistischen und herrischen Charakter. Er steht kerzengerade, man sieht, wie er sich Mühe gibt, jünger auszusehen.

Daneben steht sie, ein reizendes, schlankes Mädchen mit blonden Locken, die in ihr auf den nackten Hals und die Schultern fallen. Sie trägt ein reiches Hochzeitskleid. Die Braut ist wahrscheinlich 50 Jahre jünger als der Bräutigam. Ebenmäßiges bleiches Gesicht, zarte, schwache Hände. In den dünnen Fingern zittert die Kerze. Die verweinten Augen sind gesenkt, die Lider sind noch ganz rot vom Weinen. Ihre ganze Gestalt drückt tiefe Trauer und Ergebenheit in ihr Schicksal aus.

Und im Hintergrund sieht man viele Gesichter: neugierig, schadenfroh oder gleichgültig sehen sie das Paar an. Aber rechts, dicht hinter der Braut, steht ein dunkelhaariger, hochgewachsener Mann mit gekreuzten Armen. Seine ausdrucksvoll, dunklen Augen blicken ernst und nachdenklich. Man sieht, dass das Schicksal der jungen Frau ihn tief berührt. Sicher weiß er, welche traurigen Umstände – Armut oder Ehrgeiz der Eltern – sie gezwungen haben, den Alten zu heiraten. Der junge Mann steht da wie ein Ankläger, er klagt die Gesellschaft an, in der die Frau rechtlos war und die Ehe zu einem Geschäft wurde.

Du sollst unbedingt bei der ersten besten Gelegenheit die Tretjakow-Galerie besuchen und dir das Bild ansehen. Den Eindruck von diesem Bild vergißt du nie.