Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебно-методическое пособие 2-й год обучения.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
898.05 Кб
Скачать

8. Beantworten Sie folgende Fragen.

  1. Welche Bedeutung hat Wasser im Leben des Menschen?

  2. Wie lange kann der Mensch ohne Wasser leben?

  3. Wievel Liter Wasser verbraucht der Mensch pro Tag?

  4. Wo verbrauchen wir Wasser?

  5. Warum gibt es nicht mehr genug Wasser zum Trinken?

  6. Wie können wir uns an dem Gewässerschutz beteiligen.?

9. Sprechen Sie über die Rolle des Wassers in unserem Leben.

Text D

  1. Lesen Sie den Text, finden Sie passende Äquialente zu den angegebenen Wörtern.

увеличение, прирост

большое количество отходов

увеличение потребления

хозяйственные товары

переключение, перестройка

изделие одноразового употребления

сырье

преодоление

устранение, ликвидация мусора

складирование на свалках

освобождать

лекарство

растворитель

бак, контейнер (для сбора утильсырья)

ускорять (ся)

вторичная переработка

цель применения

исходный материал, сырье

покрытие для пола

выгода, преимущество

беречь, щадить

убывать, исчезать

целесообразность

сомнение

возлагать на кого-л. ответственность за что-л.

11. Lesen Sie den Text „Recycling“, übersetzen Sie ihn und beantworten Sie die Fragen und erzählen Sie den Text nach. Recycling

In den letzten Jahrzehnten hat eine Reihe von Faktoren in allen Industriestaaten zu einer massiven Zunahme der Abfallmengen geführt. Die wichtigsten der für diese Entwicklung verantwortlichen Faktoren sind: Konsumsteigerung bei rascher Produktionszunahme, Verwendung kurzlebiger Wirtschaftsgüter, Umstellung der Produktion auf „Einwegerzeugnisse“, also auf Produkte, die nach einmaliger Nutzung zu Abfall werden. Oder wie man so treffend ausdrückt: „Das Produktionssystem der Industriegesellschaften ist im wesentlichen ein Prozeß der Transformation von Rohstoffen in Müll“.

Arbeit + Ressourcen  Konsumgütter  Müll

Für die Bewältigung dieser ständig wachsenden Müllmengen sind die herkömmlichen Methoden der Müllbeseitigung – Ablagerung in Deponien, teilwese Verbrennung – offensichtlich unzureichend. Bei gemischter Müllverbrennung werden umweltschädliche und giftige Gase freigesetzt, besonders wenn alte Batterien, Arzneimittel, Lösungsmittel, Altgummi und Aluminiumprodukte dazwischen sind.

Das alles führt zu einer unvermeidlichen Katastrophe. Darum einer der bedeutendsten Begriffe in der Umweltschutzsprache heißt „Recycling“ (Verwertung). Die bestimmten Materialien werden so behandelt, daß sie wieder demselben Verwendungszweck zugeführt werden (z. B. Altpapier, Glas), als auch, das Abfälle so bearbeitet werden, daß sie als Ausgangsmaterialen für die Herstellung völlig anderer Produkte dienen können (z. B. Bodenbeläge aus Altreifengummi).

Für all diesen Müll gibt es in Deutschland, zum Beispiel, Sammelbehälter. Im Haushalt hat man einfach einen Eimer für Küchenabfälle und einen anderen für Plastikverpackungen und anderen Müll. Altpapier wird gebündelt und in die Sammlung gegeben, damit es wiederverwertet wird. Mehrwegflaschen bringt man zum Händler zurück, und anderes Altglas kommt in einen besonderen Container, von wo es auch in Recycling gelangt. Getragene Kleider bringt man in die Kleiderkammer des „Roten Kreuzes“.

Die Vorteile des Recycling liegen auf der Hand: Die Abfallmenge wird verringert und gleichzeitig werden die immer knapperen Rohstoffreserven geschont. Leider sind viele die bisher entwickelten Recyclingverfahren noch sehr teuer; angesichts der schwindenden Rohstoffvorräte und der steigenden Umweltbelastung durch Müll kann aber an der Zweckmäßigkeit des Recycling kein Zweifel besteht. Also, die Abfälle und eine Reihe von „Gebrauchtprodukten“ müssen gesondert gesammelt werden.

  1. Warum wird die Abfallmenge immer Grösser?

  2. Wie kann man das Produktionssystem von heute kurz charakterisieren?

  3. Welche Gefahr entsteht bei gemischter Müllverbrennung?

  4. Wie wird der Müll in Deutschland sortiert?

  5. Welche Vorteile hat Recycling für die Umweltschutz?

Text E