Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебно-методическое пособие 2-й год обучения.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
898.05 Кб
Скачать

Rollenspiele

  1. Sie sehen ein Fernsehprogramm durch und raten Ihrem Freund, sich die Sportsendung „Ein gesunder Geist in einem gesunder Körper“ anzusehen. Worum handelt es sich in dieser Fernsehsendung?

  2. Einer Ihrer Bekannten vertritt die Meinung, dass man auch ohne Sport gut auskommen kann. Er sagt: „Ich treibe keinen Sport und bin kerngesund“. Widerlegen Sie seine Einstellung.

  3. Als Reporter haben die Aufgabe, einen Artikel über die Sport in unserer Uni zu schreiben. (fotografieren Sie unsere Sportler, Turnlehrer, Lektoren, Ihre Studenten; interviewen Sie sie). Machen Sie dann eine Wandzeitung.

  4. Sie haben die Möglichkeit, unseren berühmten Boxer den Olympiapreisträger den Studenten unserer Uni Viktor Sujew zu interviewen. Fragen Sie ihn danach, ob er viel trainiert; ob er immer „fair play“ zeigt; ob er nach Erfolg immer strebt; ob er mit seinen Leistungen zufrieden ist; welche Bücher er liest; welche Musik er mag; welche Fremdsprachen er beherrscht.

  5. Bringen Sie Ihre Meinung zum Ausdruck, ob in Belarus Sport großgeschrieben wird.

  6. Sagen Sie, warum Sie Sport treiben. Begründen Sie Ihre Meinung.

  7. Wie verhalten Sie sich zum Sport und Sportlern? Sind Sie ein leidenschaftlicher Sportfan und kennen Sie viele hervorragende Sportler.

  8. Von welchen Sportlern sind Sie begeistert? Erzählen Sie darüber,

  • welche Sportart Ihr Lieblingssportler treibt;

  • welche Leistungen er im Sport hat;

  • welche Eigenschaften er besitzt, die Ihnen imponieren;

  • was Ihnen an diesem Sport besonders gefällt

  1. „Für viele Menschen sind die Begriffe Sport, Freizeit, Freude, Vergnügen nicht zu trennen“, betonen die Sportwissenschaftler.

Für die Jugendlichen ist das Erlebnis wichtiger als das Ergebnis“

Christian Wopp.

Das größte Motiv, Sport zu treiben, ist nicht mehr fit zu halten, sondern Spaß zu haben“ Horst W. Opaschowski

Sagen Sie, was Sie davon halten.

10. Nehmen Sie Stellung zu folgender Äußerung: Sport, das sind schöne Erlebnisse. Teilen Sie diese Meinung? Verdanken Sie dem Sport auch schöne Erlebnisse?

Thema: Umweltschutz

1. Machen Sie sich mit dem Wortschatz zum Thema "Umweltschutz" bekannt

der Boden, Böden

die Bodenverschmutzung

die Landschaft,-,-en

der Ackerboden

die Bodenerosion

das Wasser

das Gewässer,-s, -

das Trinkwasser

das Abwasser, Abwässer

die Oberflächengewässer

das Regen-,Schnee-,Tauwasser

das Grundwasser

die Wasserverschmutzung

der Bach,-es,Bäche

die Kläranlage

die Reinhaltung des Wassers

der Meeresspiegel

das Hochwasser

die Überschwemmung

saurer Regen

die Atmosphäre

die Luft

der Sauerstoff

die Abgase

die Luftverschmutzung

der Ozonalarm

das Ozonloch

der Krebs

die Kreislaufstörung

die Blutkrankheit

die Müdigkeit

die Übelkeit

die Hautkrebserkrankung

Aids

der Schilddrüsenkrebs

die Säuglingssterblichkeit

die Leukemie

die Erblindung

die Tuberkulose

die Geburtenrate

die Zuckerkrankheit

die Blutarmut

das Klima

der Klimatologe

die Pflanzenwelt

die Tierwelt

der Lebensraum

der Rohstoff

die Verwüstung

die Dürre

der Treibhauseffekt

der Abfall, Abfälle

das Abfallprodukt

die Abfallgrube

die Abfallbeseitigung

der Sonderabfall

abfallfrei

der Müll

die Müllhalde

der Hausmüll

das Recycling

die Deponie

die Deponierung

die Müllverbrennung

belasten

gefährden

beeinträchtigen

schädigen

vergiften

verursachen

wirken auf A. einwirken auf A.

sich wirken auf A.

führen zu D.

zersetzen

gedeihen

entstehen aus D.

verschmutzen

verseuchen

zur Folge haben

verstrahlen

hervorrufen

ausströmen

verpesten

auslösen

weigern

heimsuchen

betroffen sein von D.

sich verschlechtern

verringern

schaden

schonen

verhindern

verunreinigen

voraussagen / vorhersagen

einsehen

voraussetzen / vorhersehen

freisetzen

wiederverwerten

bewahren vor D

beheben

trockenlegen (die Feuchtgebiete )

abholzen (die Wälder )

ersticken

zugrunde gehen

sich anpassen D.

verharmlosen

vertuschen

speichern

ausarbeiten

bedrohen

zertrümmern

das Waldsterben

die Ultraviolettstrahlung

die Seuche

der Gestank

der Giftstoff,-es,-e

der Lärm

der Rauch

der Schrott

der Smog

der Stau

das Gift

die Radioaktivität

das Atom

die Demension

die Kehrseite

der Fortschritt / der Progress

die Mahnung

die Konsequenz

der Nachteil

das Verhalten

der Massengüterkonsum

die Versorgung

das Verbot

die Überwindung

die Vermeidung

der Ausweg

der Umbruch

der Umweltschaden

der Wandel

die Behebung.

die Beseitigung

die Fernwirkung

der Ausstoß

die Naturkatastrophe

die Ablagerung

die Strahlung

das Unheil

die Endlagerung

die Explosion

das Desaster

das Inferno

das Inferno

die Abnahme

die Zunahme

die Vernichtung

die Vergrößerung

der Eingriff

das Kraftwerk

der Smog

der Niederschlag

der Säuregehalt

die Wärmeabgabe

die Klimaveränderung

gnadenlos

außerordentlich

verträglich

besorgniserregend

verheerend

umweltschonend

verseucht

folgenschwer

verstrahlt

verschmutzt

rücksichtslos

beschädigt

rein

dauerhaft

giftig

verwundbar sein

schädlich / klimaschädlich

umweltbewußt

riskant

säurehaltig

enorm

schwindlich

erheblich

rohstoffschonend

abproduktarm

voraussichtlich

ungeheuer

unausweichlich

in akuter Gefahr sein

umweltgerechtes Verhalten erziehen

umweltfreudlich handeln

die Naturressourcen schonen

die Einmischung in die Natur

die Explosion der Weltbevölkerung

Rücksicht auf die Natur nehmen

den Ausstoß von Giften vermindern

das Kernkraftwerk /Atomkraftwerk

die Umweltschäden begrenzen

Altbausanierungen durchführen

gemeinsam Umweltschutzprojekte ausarbeiten

für den Klimaschutz gemeinsam

Verantwortung nehmen

das Problem der Entsorgung von

Abwasser und Müll lösen

etw. steht unter Gefahr

der Fallout

das verstrahlte Gebiet

das ökologische Gleichgewicht die Zersiedlung

in Sichtseite sein

vom Aussterben bedroht sein

mit sich bringen

Maßnahmen treffen,

das Einwegerzeugnis das Umdenken

außer Kraft setzen

Schaden bringen

etw. in Mitleidenschaft ziehen