Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебно-методическое пособие 2-й год обучения.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
898.05 Кб
Скачать

Rollenspiele

  1. Man sollte für seinen Körper etwas tun. „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“, sagten die Alten. Was haben Sie (am Wochenende, gestern …) für Ihren Körper gemacht?

  2. Bei uns sind zwei Kapazitäten zu Besuch, die eine aus Europa (aus Deutschland) und die andere aus dem Tibet. Sie kommen bloß für 15-20 Minuten. Sie können aber einen guten Rat bekommen. Nutzen Sie die Gelegenheit! Nutzen Sie Ihre Chance!

  3. Der bekannte Pr. Groß hielt eine der interessanten Vorlesungen „Homöopathie. Was ist das?“ („Das gezauberte Wort Homö“)

  4. Eine Konsultation bei einer Kapazität ist gut. aber ein schönes Wochenende im Grünen ist besser. Ihr Freund kommt vom Ausflug zurück und begegnet Ihnen. Bilden Sie ein Gespräch.

  5. Sie verbringen Ihren Urlaub in einem Sanatorium. Eine gute Möglichkeit, etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Der Arzt wird Ihnen sicher gute Tips geben.

  6. Sie haben Schlaflosigkeit, Mattigkeit und Konzentrationsordnungen. Herr Stöder ist ein Könner auf diesem Gebiet. Er wird Ihnen bestimmt helfen und gute Ratschläge geben.

  7. Sie fühlen sich unwohl. Sie haben Hals- und Kopfschmerzen. Ihr ist schwindlich. Das Fieber ist hoch. Alles tut weh. Sie gehen in die Poliklinik und melden sich bei Internisten.

  8. Sie besuchen am Abend Ihren Nachbar (Ihre Nachbarin). Sie möchten Schach spielen (Sie haben ein besonderes Theatererlebnis im Bolschoi Theater gehabt) Aber Ihr Nachbarn (Ihre Nachbarin) fühlt sich unwohl. Er (sie) hat sich erkältet. Was werden Sie für ihn (sie) tun?

  9. Ihre Schwester (Ihre Freundin, Ihr Bruder) ist krank. Er kann nicht sprechen. Rufen Sie bei der Poliklinik an. Der Arzt soll doch lieber kommen.

  10. Die Ärzte haben Ihre Mittel und unsere Omas haben ihre bewährten Mittel gegen Erkältung. Das wirkt Wunder. Und das kann nicht schaden. Was für Mittel sind das?

  11. Sie haben sicher Ihr bewährtes Mittel gegen Grippe, Erkältung, Kopfschmerzen usw. Tauschen Sie mit Ihrem Nachbarn Ihre Erfahrungen aus.

  12. Es gibt noch ein Mittel gegen viele Krankheiten. Das ist Sport. Sport ist ein bewährtes Mittel. Der Volksmund lautet: Sport treiben – gesund bleiben. Was können sie ins diesem Zusammenhang sagen.

  13. Bei uns ist ein Mann aus dem Kaukasus zu Besuch. Er ist etwas 100 Jahre alt, aber sehr robust, wie wir sehen. Er heißt Georgie Hergiani. Er ist so nett und hat zugestimmt, Ihre Fragen zu beantworten.

  14. Bald ruft die Großmutter an. Sie interessiert sich, warum ihr Lieblingsenkel zu Hause ist. Arne erzählt ihr von seiner Erkältung. Die Großmutter gibt auch ihre Tips. Sie ist für Hausmittel. Sie sagt immer: sie wirken Wunder. Darum rät sie folgendes: …

  15. Sie sind erkältet. Da kommen Ihre Freunde. Sie geben Ihnen viele Ratschläge / Jeder nennt 3 Ratschlage, die er für wichtig hält).

Gesunde Lebensweise

  1. Lesen Sie den Text und erzählen Sie ihn nach:

TEXT A:

Lieber vorbeugen als heilen

Gesünder, widerstandsfähiger – wer möchte das nicht sein? Aber außer Wunsch gehört noch der gute Wille dazu. Obwohl der wissenschaftlich - technische Fortschritt die Qualität des Lebens erhöht hat, wird man dadurch nicht von selbst gesünder. Der Mensch strebt nach Bequemlichkeit. Man läuft wenig. man zieht vor, mit der Straßenbahn oder mit dem Bus zu fahren, statt zu laufen. Man nimmt sich außerdem nicht die Zeit, wenigstens einmal wöchentlich Sport zu treiben. Die Zahl der chronischen Krankheiten nimmt bei Mangel an Bewegung zu. Mit vierzig Jahren sieht man die Folgen seiner unvernünftigen Lebensweise. Die Muskulatur wird schwächer, die Körperhaltung wird entsprechend schlechter. Die Kraft des Herzens nimmt allmählich ab, und der Kreislauf funktioniert nicht mehr normal. Ein wenig bewegter Organismus bekommt auch Störungen im Stoffwechsel. Schlacken und Fett bleiben im Körper. So kommt eins zum anderen.

Gesund zu leben und zu bleiben heißt es: etwas für seine Schönheit, für seine Leistungsfähigkeit, für seine Freude am Leben zu tun, also für seine Gesundheit. Dazu gehören gesunde Ernährung, Sport an frischer Luft, freundliche Kontakte mit Kollegen oder Studienfreunden, gesunder Schlaf, kein Nikotin- Alkohol- und Arzneimittelmißbrauch.

„Ich hab´ so zugenommen!“ klagen viele junge Mädchen zwischen 14 und 18. Dabei haben sie keinen Grund, das Reale falsch, einzuschätzen. Die meisten gehören zum mittleren Körpertyp, daran muss man sich orientieren. Tatsache ist, das ein zu hohes Körpergewicht auf die meisten Menschen unattraktiv wirkt und überdies ungesund sein kann.

Bei Übergewicht steigt z.B. das Risiko für zahlreiche Erkrankungen: Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit u.a. Ein Grund für Gewichtsproblem ist, dass man zuviel isst. Bei Übergewicht aber sollte man keine schnelle Diätkur wählen. Das Körpergewicht lässt sich besser stabilisieren, wenn die Gewichtsabnahme lange dauert. Also nicht „Iss die Hälfte!“, sondern „Iss richtig!“ Wie kann man abnehmen? Hier sind die besten Tipps:

  • fünf kleinere statt drei größere Mahlzeiten essen; dabei muss man zum Frühstück mehr essen, das Abendbrot muss sehr klein sein:

  • Heißhunger mit einem Apfel, einer grünen Gurke oder etwas Mineralwasser dämpfen;

  • weniger Fett, Brot und Zucker, dafür mehr Obst und frische Gemüse essen, weil sie kolorienarm sind und sättigen, ohne dick zu machen;

  • Speisen appetitlich zubereiten

Das ist ein wichtiger Teil der „Therapie“, aber nur ein Teil. Um gesund, fit zu bleiben, muss man nicht nur sich gesund ernähren, sondern auch Sport treiben, d.h. gesund leben. Viel körperliche Bewegung gehört auch dazu.

Also Sport!

Alle reden vom Sport, aber nur wenige treiben Sport. Mancher zieht einen Sportanzug an und liest dann im Legestuhl Sportberichte. Mitmachen auf dem Spielfeld oder im Wasser ist doch besser.

Wer regelmäßig aktiv ist, zögert den Alterungsprozess hinaus und schützt sich vor Krankheiten. Mit dem Körper trainiert man gleichzeitig den Geist. Wir können nur dann im Leben etwas leisten, wenn unser Organismus gut funktioniert. Die alten Griechen sagten: „Wie der Mensch sich fühlt, so alt ist er“. Wir müssen regelmäßig unsere Muskeln üben. Jedes Muskeltraining kostet Fett. Das geschieht jedoch nur langsam – also Geduld. Aller Anfang ist schwer. Man muss die ersten Wochen durchhalten. Bewegung ist in jeder Lebenslage und in jedem Lebensalter gesund vorausgesetzt, es ist die richtige zur richtigen Zeit. Es fehlt den meisten Übergewichtigen an Bewegung. Das soll aber nicht heißen, dass jeder Leistungssport treiben, regelmäßig ins Fitneßstudio gehen, schwimmen oder joggen muss, um schlank zu werden, obwohl solche Aktivitäten natürlich dem Körper sehr gut tun. Sobald man eine Sportart gefunden hat, die man gerne ausprobieren möchte, soll man sich gründlich untersuchen lassen. dies gilt für jeden, also nicht nur für Übergewichtige. Eine individuelle sportliche Betätigung ist in jedem Falle erforderlich. Nicht alle Sportarten sind für jeden geeignet.

Für die Übergewichtigen sind Spaziergänge, Aqua - Jogging, Radfahren, Schwimmen, Skilanglauf sehr gut geeignet. Für die jeden Menschen sind alle Sportarten geeignet. Viele schließen sich einer Gruppe Gleichgesinnter an und üben ihren Sport gemeinsam aus. Es gibt heutzutage verschiedene Gesundheitsgruppen. Der Training steht unter dem Motto „Kein Tag ohne Sport“. Wie viele Möglichkeiten gibt es für das Training.

Ballspiele: Handball, Volleyball und Tennis kann man bis in das hohe Alter spielen.

Leichtathletik: ein Privileg der Jugend.

Laufen – Dauer – und Waldlauf sind günstig als ein systematisches Training des Herzens.

Radfahren ist sehr zu empfehlen. Bei Übergewicht zur Anregung des Sportwechsels ist es ein heilsamer Sport.

Schwimmen ist wirksam bei Übergewicht, Kreislaufstörungen und schlechter Körperhaltung.

Skilaufen ist ein idealer Wintersport. Darum wirkt sich günstig auf die Körperhaltung aus.

Die Bewegung an frischer Luft bei jedem Wetter härtet den Körper ab: man erkältet sich seltener. Die Abhärtungsmaßnahmen und eine gesunde Lebensweise tragen zur Widerstandskraft gegen Erkrankungen, zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit bei. Saune und Wechselduschen sind z.B. das beste Training fürs Immunsystem. Wenn Sie sich diese heiß-kalten Vergnügungen einmal pro Woche gönnen, sinkt Ihr Erkältungsrisiko um 65 Prozent.

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass der Mangel an Vitaminen und Spurenelementen das Immunsystem erheblich schwächen kann. Eben aus diesem Grunde sind aus unserem Leben Vitamine und Spurenelemente nicht wegzudenken. Wir müssen immer daran denken, dass eine richtige Lebensweise gute Voraussetzungen für unsere Gesundheit schafft und vielen Krankheiten vorbeugt. Man darf keinen Spaß mit der Gesundheit treiben, man darf sie nicht verschwenden. Die Kräfte des menschlichen Körpers sind nicht unbegrenzt.