Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебно-методическое пособие 2-й год обучения.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
898.05 Кб
Скачать

Lexikalisch-grammatische Übungen

  1. Verwenden Sie die eingeklammerten Konjunktionen statt der gegebenen, beachten Sie dabei die Wortstellung:

  1. Die Studenten haben einige Monate Deutsch gelernt, und sie beherrschen jetzt die wichtigsten Regeln der Grammatik. (deshalb)

  2. Felix bestand die Prüfung, weil er glänzende Fähigkeiten besaß (denn).

  3. Unsere Gruppe hat mit Eifer an der Sprache gearbeitet, und wir haben viel geleistet (darum).

  4. Peter treibt viel Sport, aber die Eltern sind mit ihm unzufrieden (deswegen)

  5. Nach dem Krieg hatten wir unsere Städte wiederhergestellt, und wir begannen neue Städte anzulegen (dann)

  6. Meine Freundin studiert eifrig Deutsch und sie hat die Absicht Lehrerin zu werden (denn)

  1. Verbinden Sie die folgenden Sätze durch die untenstehenden Konjunktionen:

  1. Er hat eine schwere Operation durchgemacht. Er muss Diät halten.

  2. Der Arzt hat ihm eine Arznei verschrieben. Er geht bald in die Apotheke, um sie zu holen.

  3. Der Arzt hat dem Kranken einen Krankenschein ausgestellt. Der Kranke geht zur Arbeit.

  4. Doktor Simin behandelt seinen Patienten schon lange. Der Kranke hat immer noch hohes Fieber.

  5. Der Patient befolgt alle Verordnungen des Arztes. Er wird bald genesen.

  6. Der Kranke ist nicht mehr krank. Er ist sehr schwach.

  7. Der Patient fühlt sich gut. Der Arzt kann ihn gesund schreiben.

  8. Er geht in die Poliklinik. Dr. Schulz hat heute seine Sprechstunde.

  9. Er meldete sich beim Internisten an. Er wollte sich krank schreiben lassen.

  10. Der Arzt beklopfte und horchte ihn ab. Er stellte dem Kranken einen Krankenschein aus.

  11. Er hat wieder Fieber. Er hat das Bett nicht gehütet.

  12. Der Patient kennt die Zahnärztin. Sie untersucht oft die Arbeiter im Werk.

  13. Den Kranken hat man ins Krankenhaus gebraucht. Man erkundigt sich auf welcher Station er liegt.

  14. Der Arzt verbietet dem Kranken das Rauchen. Es schadet seiner Gesundheit.

________________________________________________________________

und, aber, denn, darum, deshalb, deswegen, dann, sondern, trotzdem

  1. Schildern Sie eine Situation verwenden Sie dabei den nachstehenden Wortschatz und die Konjunktionen „und“, „aber“, „denn“, „darum“ in Satzreihen:

Der Patient, die Sprechstunden, plagen, sich erkälten, der Husten, der Schnupfen, die Apotheke, verordnen, untersuchen, beklopfen, abhorchen, einen Krankenschein ausstellen, das Bett hüten, der Internist, die Arznei, einnehmen, anstecken, genesen, gesund schreiben, niesen, die Verordnungen befolgen, sich behandeln lassen, sich anmelden.

  1. Ergänzen Sie die Sätze, achten Sie dabei auf die Wortfolge:

  1. Die Schmerzen im Bein haben nachgelassen, denn …

  2. Die Wunde ist geheilt, aber …

  3. Das ist ein gutes Heilmittel, darum …

  4. Der Arzt zog seinen weißen Kittel an, und …

  5. Die Sprechstunde des Internisten N. beginnt um 2 Uhr, deshalb …

  6. Der Arzt hat dem Kranken Bettruhe verordnet, denn …

  7. Der Patient misst die Temperatur, denn …

  8. Der Kranke geht in die Apotheke, aber …

  9. Der Arzt verordnete dem Kranken strenge Diät, aber …

  10. Ihm tut der Zahn weh, darum …

  11. Er hat einen Unfall erlitten, deswegen …

  12. Nach der Operation quälte den Kranken Durst, aber …

  13. Er hat hohes Fieber, trotzdem …

  14. Die Krankheit ist nicht ansteckend, sondern …