Система образования Германии (100)
Знать тему (какова система образования Германии, как называются ступени, какими экзаменами они заканчиваются, после каких видов школ можно поступать в университет, а после каких - только в училище и проч.) и слова по теме, например:
Abendgymnasium
Abitur
abschliessen
anfangen
Arbeitsagentur.
Arbeitsamt
Arzt werden
Ausbildung
Azubis
Auszubildende
beenden
beginnen
bekommen
erhalten
Fachhochschule
Gesamtschule
graduieren
Grundschule
Gymnasium
Hauptschulabschluss
Hauptschule
Hochschule
Lehre &Berufsschule
Lehrling
mittlere Reife
Notendurchschnitt
Numerus clausus
Promotion machen
promovieren
Realschule
Schulabschluss
Schulpflicht
staatlich finanziert
staatlicher Zuschuss
Studiengebuehr
umfassen
unterrichten
veranstalten
Veranstaltung
Zeugnis
Vorschulerziehung
Kinderkrippe
Unterstufe
Grundfertigkeiten erwerben
Schulhort
Zirkel
Faehigkeit
Fertigkeit
Kenntnisse
ein Studium abschliessen
Fachzeitschriften lesen
Akademiker
andere Berufstaetige
arbeitslos sein
eine gute Stelle haben
eine steile Karriere machen
ums Ueberleben kaempfen
der Arbeitsmarkt bietet nur geringe Chancen
die Arbeitsmoeglichkeiten sind gut
einen Arbeitsplatz finden
sich um eine Stelle bewerben
eine Gehaltserhoehung fordern
einen Beruf ausueben
seinen Lebensunterhalt verdienen
sich fuer seine Firma einsetzen
Berufserfahrung sammeln
ein Bewerbungsschreiben formulieren
sich persoenlich vorstellen
eine Befoerderung anstreben
einen Arbeitsvertrag unterschreiben
einen Arbeitsplatz bekleiden
Abteilung
Angabe
Anlage
Anrede
anstreben
Befoerderung
beraten
Bereich
Berufsleben
Bewerber
Bewerbung
der Angestellte
der Arbeitgeber
der Arbeitnehmer
der Aufstieg
Einarbeitung
Einrichtung
Empfaenger
erreichen
fordern
leisten
schaffen
sich beschaeftigen mit
sich bewerben um
(sich) einsetzen fuer
sich erkundigen bei/nach
sich vorstellen
taetig sein
verbinden mit
verhandeln
verlangen
verteidigen
zu tun haben mit
im Amt sein
sich ein Bild von etw. machen
die Mittlerorganisation
eine herausfordernde Arbeit
kraft des Rotationsprinzips
Aufgaben der Verwaltung, des Haushalts, der Personalabteilung uebernehmen
eine wohlbegruendete Tradition fortsetzen
etw. grundsaetzlich anders machen
Realschule
==========
Schule, die auf der Grundschule aufbaut und zur mittleren Reife führt
Gymnasium
==========
zur Hochschulreife führende höhere Schule
Hauptschule
==========
auf der Grundschule aufbauende, im Allgemeinen das 5. bis 9. Schuljahr umfassende Schule
Gesamtschule
==========
Schulform, bei der an die Stelle der drei traditionellen Schultypen ein Kurssystem tritt
Дополните предложение:
Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland gliedert sich vom Kindergarten bis zum Universitaet in ... verschiedene Abschnitte.
Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland wird in fuenf verschiedene Abschnitte ... .
Höherer Schulabschluss und Berechtigung, an einer Hochschule zu studieren, nennt man noch ... .
Universität, an der das Studium ausschließlich als Fernstudium möglich ist, ist ... .
Eine gute ... ist das Wichtigste für beruflichen Erfolg.
Abendschule, die berufstätige Erwachsene zum Abitur führt, heisst ... .
Gesetzliche Vorschrift fuer Kinder eines bestimmten Alters zum regelmaessigen Besuch einer allgemeinbildenden Schule heisst ... .
Urkunde, die die meist in Noten ausgedrueckte Bewertung der Leistungen von Schuelern enthaelt, heisst ... .
An seiner Dissertation arbeiten und den Doktorgrad/Doktortitel erwerben sind Synonyme fuer ... .
In Deutschland koennen Kinder ab drei Jahre einen ... besuchen.
Die Schulpflicht beginnt mit ... oder sieben Jahren.
Zuerst gehen die Kinder vier Jahre auf eine ... , danach besuchen sie die Hauptschule.
Zuerst gehen die Kinder vier Jahre auf eine Grundschule, danach besuchen sie die Hauptschule, die ... oder das Gymnasium.
Zuerst gehen die Kinder vier Jahre auf eine Grundschule, danach besuchen sie die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium. Bei dieser Auswahl spielen die Wuensche der Kinder und der Eltern, aber auch die Noten eine ... .
Das Gymnasium dauert in einigen ... acht Jahre, in anderen neun Jahre.
Mit dem Abitur kann man an einer ... studieren.
Die Realschule dauert sechs Jahre. Man schliesst sie mit der "... Reife" ab.
Ich erinnere mich nicht gern an meine ... .
... wie Chemie und Physik haben mir viel Spass gemacht.
In Englisch hatte ich sehr gute ... .
Das Gymnasium habe ich mit dem ... abgeschlossen.
Das traditionelle System der Berufsausbildung in Deutschland ist das „... System“.
Das traditionelle System der Berufsausbildung in Deutschland ist eine Kombination von Ausbildung in der Schule und in der Praxis, das heisst an einem ... in einem Betrieb.
In der Berufsschule sind die Faecher fuer den Beruf wichtig. Sie sind fuer jeden ... anders.
Die Faecher in der Berufsschule sind Deutsch, Mathematik, Wirtschaftslehre, Politik, Sport und Religion. Dazu kommen die Faecher fuer den Beruf. Im Betrieb koennen die Lehrlinge diese Kenntnisse anwenden und lernen konkrete Arbeitsablaeufe ... .
In der Regel dauert eine Ausbildung in der Berufsschule drei oder ... Jahre. Natuerlich gibt es auch Pruefungen.
Natuerlich gibt es auch Pruefungen in der Berufsschule: Nach etwa 18 Monaten machen die Lehrlinge die ...pruefung und am Ende die Abschlusspruefung.
Jugendliche, die eine Ausbildung haben, sind ... oft arbeitslos als Jugendliche ohne Ausbildung.
Es gibt ueber 300 Ausbildungs..., vor allem im technischen Bereich und im Dienstleistungssektor.
Das traditionelle System der Berufsausbildung in Deutschland bedeutet, dass die Jugendlichen drei Tage in der Woche in der Firma sind und ... Tage in die Berufsschule gehen.
Was ist das?
Соотнесите отметку в немецкой школе и описание. Расставьте отметки, принятые в немецкой школе, в порядке убывания (от самой лучшей к самой худшей).
sehr gut
==========
wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Masse entspricht
gut
==========
wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht
befriedigend
==========
wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht
ausreichend
==========
wenn die Leistung zwar Maengel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht
mangelhaft
==========
wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen laesst, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Maengel in absehbarer Zeit behoben werden koennen
ungenuegend
==========
wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lueckenhaft sind, dass die Maengel in absehbarer Zeit nicht behoben werden koennen
Знать и понимать тексты (задания на восстановление порядка следования абзацев и выбор заголовка).
Текст 1
Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland gliedert sich vom Kindergarten bis zum Universitaet in fuenf verschiedene Abschnitte. Es ist ziemlich kompliziert und nicht einheitlich, weil der Bildungsbereich Aufgabe der Bundeslaender ist und nicht zentral geregelt wird.
Die allgemeine Schulpflicht beginnt mit sechs Jahren. Alle Kinder gehen in die Grundschule, die die Klassen 1 bis 4 umfasst. Nach diesen vier Jahren wechseln die Schueler entweder auf die Hauptschule, die Realschule oder auf das Gymnasium.
Wer die Realschule erfolgreich beendet, enthaelt das Zeugnis der mittleren Reife. Wer das Gymnasium mit dem Abitur anschliesst, kann die Universitaet oder eine andere Hochschule besuchen. Fuer das Studium besteht in vielen Faecher (z.B. Medizin und Chemie) eine Zulassungsbeschraenkung, der Numerus clausus, d.h. man darf diese Faecher nur studieren, wenn man einen bestimmten Notendurchschnitt erreicht hat.
In einigen Bundeslaendern gibt es neben dem traditionellen dreigliedrigen Schulsystem die Gesamtschule als Alternative. In ihr werden alle Schueler gemeinsam unterrichtet. Das Ziel dieser Schulform ist eine groessere Chancengleichheit.
Die berufliche Ausbildung findet in einem dualen System statt: neben einer zwei- bis dreijaehrigen Lehre in einem Ausbildungsbetrieb besuchen die Auszubildenden (Lehrlinge) eine Berufsschule. Einige Berufe kann man auch an besonderen Berufsschulen erlernen.
Текст 2
Die allgemeine Schulpflicht beginnt mit sechs Jahren. Alle Kinder gehen in die Grundschule, die die Klassen 1 bis 4 umfasst. Nach diesen vier Jahren wechseln die Schueler entweder auf die Hauptschule, die Realschule oder auf das Gymnasium.
Wer die Realschule erfolgreich beendet, enthaelt das Zeugnis der mittleren Reife. Wer das Gymnasium mit dem Abitur anschliesst, kann die Universitaet oder eine andere Hochschule besuchen. Fuer das Studium besteht in vielen Faecher (z.B. Medizin und Chemie) eine Zulassungsbeschraenkung, der Numerus clausus, d.h. man darf diese Faecher nur studieren, wenn man einen bestimmten Notendurchschnitt erreicht hat. In einigen Bundeslaendern gibt es neben dem traditionellen dreigliedrigen Schulsystem die Gesamtschule als Alternative. In ihr werden alle Schueler gemeinsam unterrichtet. Das Ziel dieses Schulform ist eine groessere Chancengleichheit.
Die berufliche Ausbildung findet in einem dualen System statt: neben einer zwei- bis dreijaehrigen Lehre in einem Ausbildungsbetrieb besuchen die Auszubildenden (Lehrlinge) eine Berufsschule. Einige Berufe kann man auch an besonderen Berufsschulen erlernen.
Текст 3
Die Bildung beginnt mit der Vorschulerziehung. Kinderkrippen und Kindergaerten bilden die unterste Stufe des russischen Bildungssystems. Sie haben die Aufgabe, die koerperlichen, geistigen Kraefte der Kinder im Kollektiv zu entwickeln, ihre individuellen Faehigkeiten zu foerdern, den Kindern elementare Kenntnisse fuer den Eintritt in die allgemeinbildenden Schulen zu vermitteln.
Die elfklassige allgemeinbildende Mittelschule stellt die Basis des Bildungssystems dar. Sie muss allen Kindern ein hohes Niveau der Allgemeinbildung, der Arbeitsfertigkeiten, der geistigen Entwicklung und damit Grundlagen fuer eine allseitige Persoenlichkeitsentwicklung vermitteln.
Die elfklassige allgemeinbildende Mittelschule beginnt mit der Unterstufe (die Klassen 1. bis 4.). In der Unterstufe erwerben die Schueler Grundfertigkeiten im Lesen und Schreiben, Kenntnisse und Fertigkeiten in der Mathematik sowie Einblicke in Erscheinungen der Umwelt, der Arbeit. Die Mehrzahl der Schueler besuchen den Schulhort. Dort erledigen sie ihre Hausaufgaben und koennen sich bei Sport und Spiel erholen.
In der Mittelstufe (5. Bis 9. Klasse) werden die Kinder sich eingehender mit dem gesellschaftlichen Leben, der Arbeit, der Wissenschaft, Technik und Kultur vertraut gemacht. Hier werden die Schueler ausserdem an fakultativen Kursen, an Zirkeln in Mathematik, Physik, in Naturwissenschaften und Sprachen teilnehmen, um sich mit interessanten Fragen zu beschaeftigen, die Freizeit intensiv und zielgerichtet zu nutzen, schliesslich Berufs- und Studienwuensche zu entwickeln. Dazu dienen auch die verschiedensten Zirkel und Klubs in der Schule.
Die Oberstufe (10. – 11. Klasse) schliesst die Allgemeinbildung in der Schule ab. Neben den obligatorischen Faechern haben die Schueler die Moeglichkeiten, eine Reihe von Faechern auszuwaehlen, um ihre besondere Faehigkeiten, Neigungen und Talente voll zu entfalten.
Es gibt Spezialschulen und –klassen fuer begabte Schueler in Mathematik, Physik, Sport und Fremdsprachen. Daneben gibt es noch Kinder- und Jugendsportschulen und Musikschulen.
Der Besuch der 11klassigen allgemeinbildenden Mittelschule ist kostenlos. Es werden bei der Realisierung der Schulreform von den Lehrern und Stundenplanern neue Lehrplaene vorbereitet und Lehrbuecher ueberarbeitet. Insgesamt stehen im Lehrplan der Elfklassenschule 22 Faecher. Davon sind einige neu, z.B. Ethik und Psychologie des Familienlebens, Grundlagen der Informatik und Rechentechnik.
Текст 4
Die Bildung beginnt mit der Vorschulerziehung. Kinderkrippen und Kindergaerten bilden die unterste Stufe des russischen Bildungssystems. Sie haben die Aufgabe, die koerperlichen, geistigen Kraefte der Kinder im Kollektiv zu entwickeln, ihre individuellen Faehigkeiten zu foerdern, den Kindern elementare Kenntnisse fuer den Eintritt in die allgemeinbildenden Schulen zu vermitteln.
Die elfklassige allgemeinbildende Mittelschule stellt die Basis des Bildungssystems dar. Sie muss allen Kindern ein hohes Niveau der Allgemeinbildung, der Arbeitsfertigkeiten, der geistigen Entwicklung und damit Grundlagen fuer eine allseitige Persoenlichkeitsentwicklung vermitteln.
Die elfklassige allgemeinbildende Mittelschule beginnt mit der Unterstufe (die Klassen 1. bis 4.). In der Unterstufe erwerben die Schueler Grundfertigkeiten im Lesen und Schreiben, Kenntnisse und Fertigkeiten in der Mathematik sowie Einblicke in Erscheinungen der Umwelt, der Arbeit. Die Mehrzahl der Schueler besuchen den Schulhort. Dort erledigen sie ihre Hausaufgaben und koennen sich bei Sport und Spiel erholen.
In der Mittelstufe (5. Bis 9. Klasse) werden die Kinder sich eingehender mit dem gesellschaftlichen Leben, der Arbeit, der Wissenschaft, Technik und Kultur vertraut gemacht. Hier werden die Schueler ausserdem an fakultativen Kursen, an Zirkeln in Mathematik, Physik, in Naturwissenschaften und Sprachen teilnehmen, um sich mit interessanten Fragen zu beschaeftigen, die Freizeit intensiv und zielgerichtet zu nutzen, schliesslich Berufs- und Studienwuensche zu entwickeln. Dazu dienen auch die verschiedensten Zirkel und Klubs in der Schule.
Die Oberstufe (10. – 11. Klasse) schliesst die Allgemeinbildung in der Schule ab. Neben den obligatorischen Faechern haben die Schueler die Moeglichkeiten, eine Reihe von Faechern auszuwaehlen, um ihre besondere Faehigkeiten, Neigungen und Talente voll zu entfalten.
Es gibt Spezialschulen und –klassen fuer begabte Schueler in Mathematik, Physik, Sport und Fremdsprachen. Daneben gibt es noch Kinder- und Jugendsportschulen und Musikschulen.
Текст 5
Panik vor Prüfungen: 4 Tipps für den Umgang mit Stress.
Generalprobe
Ein Gedankenspiel, das Panik nimmt: auf den Boden legen, Augen schliessen, sich vorstellen, die Pruefung waere in sechs Wochen. Sich dabei die Pruefungssituation genau ausmalen: nach welchem Putzmittel die Flure riechen, wohin man sich setzen wird, was der Lehrer sagt, waehrend er die Fragen verteilt. Die Pruefung wird einem dadurch vertrauter. Dann den Pruefungstermin gedanklich nach vorne verlegen: sich vorstellen, die Pruefung findet in drei Wochen statt. Dann: zwei Wochen, eine Woche, morgen, in einer Stunde. Wichtig ist, viele Details ueber den Ablauf der Pruefung zu kennen. Darum vorher mit Leuten sprechen, die schon alles hinter sich haben.
Haeufchen machen
Ueberblick schaffen - das gibt einem das Gefuehl, man habe alles im Griff, was wiederum die Angst vor der Pruefung mindert. Deshalb moeglichst fruehzeitig den ganzen Lernstoff besorgen. Alle Buecher, Hefte und Kopien auf den Boden legen und dann ordnen: Fuer jedes Thema oder Pruefungsfach einen Stapel machen. Dann sollte man sich ueberlegen, wie viel Zeit bis zur Pruefung bleibt und sich dementsprechend fuer jeden Stapel eine bestimmte Lernzeit geben. Wichtig ist, dass man diese Zeit dann auch unbedingt einhaelt, auch wenn man nicht alles schafft. Nicht so Wichtiges lieber weglassen. Motto: Mut zur Luecke.
Johanniskraut
Die beste Pruefungsdroge. Macht ausgeglichen, aber nicht suechtig. Und ist rein pflanzlich. Wer waehrend der Pruefungsphase an Schlafstoerung oder Depression leidet, sollte es mal mit Johanniskraut probieren. Es macht uns lichtempfindlicher und Licht verringert die Produktion des Hormons Melatonin, das fuer Depression und Unruhe verantwortlich ist. Das ist der Grund, warum wir im lichtarmen Winter so oft schlecht gelaunt sind. Aber aufpassen: Wer Johanniskraut nimmt, sollte auf ausgiebiges Sonnenbaden verzichten. Durch die hoehere Lichtempfindlichkeit holt man sich viel schneller einen Sonnenbrand.
Stundenplan
Kurz vor der Pruefung wird die Zeit immer knapp, deshalb ist es umso wichtiger, dass man sich die wenige Zeit gut einteilt. Es bringt nichts, jeden Tag siebzehn Stunden zu lernen und dann am Tag der Pruefung zusammenzubrechen. Vielmehr sollte man sich einen guten Zeitplan machen und sich auch regelmaessig kleine Belohnungen goennen, auf die man sich freuen kann und die einen durchhalten lassen. Darum: detaillierten Stundenplan schreiben und sich moeglichst genau an ihn halten.
Zum Beispiel so: 7.30 Uhr: aufstehen, fruehstuecken, duschen, anziehen. 8.30 Uhr: Einkaeufe, Arztbesuche oder joggen. 9.30 bis 12.30 Uhr: lernen mit hoechstens zwei zehnminuetigen Pausen. 12.30 bis 13.00 Uhr: Mittagessen. 13.00 bis 13.20 Uhr: zur Belohnung Mittagsschlaf. 13.20 bis 16.54 Uhr: lernen mit zwei zehnminuetigen Pausen. 16.55 Uhr: zur Belohnung Simpsons gucken. 17.30 Uhr: joggen, dann duschen. 18.15 bis 20.30 Uhr: lernen ohne Pause. 20.30 Uhr: Abendessen. 21.15 Uhr: Abendspaziergang. 23.00 Uhr: zum Einschlafen Harald Schmidt gucken.
Waehrend der Lernphasen: keine Telefonate, keine Putzanfaelle, keine Musik, kein Fernsehen.
Текст 6
"Zuerst die gute Nachricht: Akademiker sind seltener arbeitslos als andere als andere Berufstaetige. Die Zahl der arbeitslosen Akademiker ist in Deutschland dreimal so niedrig wie die Gesamtquote. Und die Tendenz ist positiv, das heisst, man erwartet in Zukunft mehr Stellen in akademischen Berufen. Aber nicht alle Berufe haben gute Zukunftsaussichten.
Sehr gut stehe die Arbeitschancen fuer AErzte, Mathematiker, Maschinenbau - und Elektronikingenieure. Finanz - und Wirtschaftsmathematiker koennen sich auf dem Arbeitsmarkt wie Fussball-Superstars fuehlen, so gut sind ihre Arbeitsmoeglichkeiten. Fuer Betriebswirte und Informatiker werden die Jobchancen schlechter, denn die Zahl der Berufstaetigen mit Diplom hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Doch gute Absolventen finden noch immer eine Stelle.
Die Zukunft fuer Biologen, Architekten und Juristen sieht schlecht aus. Auch Lehrer fuer Faecher wie Geschichte oder Sprachen gehoeren zu dieser Gruppe. Diese Studenten muessen ein hartes Studium absolvieren und der Arbeitsmarkt bietet ihnen nur geringe Chancen. Das Jurastudium zum Beispiel war viele Jahre lang eine gute Grundlage fuer eine steile Karriere. Heute arbeiten nur 20% der Juristen in guten Kanzleien oder im Staatsdienst. 80% kaempfen in kleinen Bueros um das oekonomische Ueberleben."
Текст 7
Das traditionelle System der Berufsausbildung in Deutschland ist das „duale System“. Das ist eine Kombination von Ausbildung in der Schule und in der Praxis, das heisst an einem Arbeitsplatz in einem Betrieb. Drei Tage in der Woche sind die Jugendlichen in der Firma, zwei Tage gehen sie in die Berufsschule. Acht bis zwoelf Stunden Unterricht sind das in jeder Woche.
Die Faecher sind Deutsch, Mathematik, Wirtschaftslehre, Politik, Sport und Religion. Dazu kommen die Faecher fuer den Beruf. Sie sind fuer jeden Beruf anders. Im Betrieb koennen die Lehrlinge diese Kenntnisse anwenden und lernen konkrete Arbeitsablaeufe kennen.
In der Regel dauert eine Ausbildung in Deutschland drei oder dreieinhalb Jahre. Natuerlich gibt es auch Pruefungen: Nach etwa 18 Monaten machen die Lehrlinge die Zwischenpruefung und am Ende die Abschlusspruefung.
Etwa 600.000 junge Leute zwischen 15 und 18 beginnen in Deutschland jedes Jahr eine Ausbildung. Jugendliche, die eine Ausbildung haben, sind weniger oft arbeitslos als Jugendliche
ohne Ausbildung. Es gibt ueber 300 Ausbildungsberufe, vor allem im technischen Bereich und im Dienstleistungssektor.
Auf der ganzen Welt bewundert man das duale Ausbildungssystem in Deutschland, weil es die Menschen so gut auf ihren Beruf vorbereitet. Aber es gibt auch Probleme. Viele Firmen sagen, dass sie keine Lehrlinge ausbilden koennen, weil sie nur noch sehr spezielle Arbeiten machen und der Lehrling zu wenig bei ihnen lernen kann. Andere Betriebe meinen, dass die Ausbildung von Lehrlingen zu teuer ist.
Текст 8
Auf der ganzen Welt bewundert man das duale Ausbildungssystem in Deutschland, weil es die Menschen so gut auf ihren Beruf vorbereitet.
Aber es gibt auch Probleme.
Viele Firmen sagen, dass sie keine Lehrlinge ausbilden koennen, weil sie nur noch sehr spezielle Arbeiten machen und der Lehrling zu wenig bei ihnen lernen kann.
Andere Betriebe meinen, dass die Ausbildung von Lehrlingen zu teuer ist.
Текст 9
Wie aus der Statistik zu ersehen ist, gibt es noch immer erhebliche Unterschiede bei derBezahlung der Auszubildenden in Ost- und Westdeutschland.
Auffallend ist allerdings, dass auch die Rangfolge nicht vollstaendig identisch ist.
Sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland liegen die Lehrlinge im Geruestbau mitihrem Verdienst an der Spitze; auf Platz 2 folgen die Maurer.
Aber bereits auf der dritten Position differiert die Reihenfolge: Waehrend in Westdeutschland die bankkaeufmaennische Lehre diesen Rang einnimmt, teilen sich im Osten der Industriemechaniker und derEnergieelektroniker diesen.
Ein noch groessere Unterschied ist bei den Gaertnern, Baeckern und Malern festzustellen. Nehmen nach der Westrangfolge diese Berufe die Plaetze 11, 18 und 16 ein, so stehen sie nach der ostdeutschen Skala auf den Positionen 7, 12 und 13.
Die Schlusslichter sind wieder identisch: Floristen und Friseure verdienen in der Ausbildung am wenigsten. Der Unterschied zwischen dem ersten und dem letzten Platz betraegt im Westen 1.205 DM, im Osten 1. 228 DM.
Was ist das? Назовите термин/ понятие/ определяемое слово.
Geistige, praktische Anlage, die zu etwas befähigt; Wissen, Können, Tüchtigkeit ist ... .
Erfahrung, bei der Ausführung bestimmter Tätigkeiten erworbene Geschicklichkeit; Routine, Technik ist ... .
Jemand, der eine Universitaets- oder Hochschulausbildung hat, heisst ...
Jemand, der die vorgeschriebene Ausbildung an einer Schule erfolgreich abgeschlossen hat, heisst ...
Schueler kurz vor, im und nach dem Abitur, heisst ... .
Welches Verb passt nicht?
Der Jugendliche kann eine Ausbildung ... .
beginnen
absolvieren
abbrechen
anbieten
Der Auszubildende muss die Berufsschule / in der Berufsschule / zur Berufsschule ...
besuchen
gehen
teilnehmen
absolvieren
Am Ende der Lehrzeit muss der Auszubildende die Pruefung
bestehen
ablegen
aushaendigen
passen
Arbeitgeber muss dem Jugendlichen die Ausbildung ... .
garantieren
vergueten
in Rechnung stellen
bezahlen
Die Ausbildung wurde per Gesetz ... .
bestimmt
garantiert
vereinheitlicht
geregelt
