Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
lektsii_po_teor_kursu.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
283.65 Кб
Скачать

Vgl: - haben [ha:bn] „Großes [ha:bm] oder [ha:bәn]

„Duden" -folgen [folgn] WdA" [folg] oder [folgәn]

-finden [findn] [findn] oder [findәn]

4.Klassifizierung und systematisierung der deutschen vokalphoneme

Das Vokalsystem des Deutschen umfasst 17 Vokale und wird durch die Diphtonge ( ao, ae, ) vervollständigt.

In Hinsicht auf die Funktion der Laute in der Sprache werden die Vokalphoneme nach bestimmten phonologischen Merkmalen systematisiert und klassifiziert:

  • nach der horizontalen Richtung der Zungenbewegung,

  • nach der vertikalen Richtung der Zungenbewegung,

  • nach der Qualität (Quantität),

  • nach der Labialisierung,

  • nach der Artikulationsstabilität.

Die Klassifizierung der Vokale wird schematisch folgendermassen dargestellt:

vorn zentral hinten

hoch

mittelhoch

tief

Das Vokaltrapez ist auf der Grundlage der phonologischen Merkmale der Vokale aufgebaut.

Der Doppelpunkt bedeutet die Länge des Vokals, die Phonemvarianten

[ε:], [ә], [ъ] sind im Schema entsprechend bezeichnet.

Nach der horizontalen Richtung der Zungenbewegung unterscheidet man Vorder-, Mittel- und Hinterzungenvokale.

Nach der vertikalen Richtung der Zungenbewegung, d.h. nach dem Grad der Zungenhebung unterscheidet man hohe, mittlere und tiefe Vokale.

Der Vokal kann seiner Qualität nach als geschlossen oder offen be­zeichnet werden. Der geschlossene (enge) Vokal ist gespannt: Er wird mit stärkerem Spannungsgrad der Artikulationsmuskulatur und geringerem Mundöffnungsgrad gebildet als der entsprechende offene (weite) Vokal, der als ungespannt bezeichnet wird. Das Merkmal geschlossen - offen, d.h. die Qualität des Vokals, ist mit der Lautdauer des Vokals, d.h. der Quantität des Vokals, gekoppelt: Die geschlossenen Vokale sind lang, die offenen Vokale sind kurz. Eine Ausnahme bilden [a:] und [ε:], die immer offen sind. Das [ε:] wird als Variante betrachtet, weil es sich qualitativ von dem /ε/ nicht unterscheidet.

Die Labialisierung der Vokale hängt von der Stellung der Lippen ab: Вei der Aussprache der labialisierten Vokale, die im Deutschen verbreitet sind (8 Vokale), sind die Lippen gerundet.

Nach dem Grad der Artikulationsstabilität unterscheidet man Monophthonge (einfache Vokale) und die Diphthonge (Doppelvokale).

Im System der Vokale unterscheidet man phonologische Korrelationen:

- nach der horizontalen Richtung der Zungenbewegung: Vokalphoneme der vorderen Reihe /і:, у:, І, у, е:, ø:, ε, œ / - Vokalphoneme der hinteren Reihe /u:, о:, u, o /;

- nach der Labialisierung: labialisierte Vokalphoneme /у:, у, ø:, œ, u:, u, о:, о/ - nichtlabialisierte Vokalphoneme /і:, І, е:, ε /;

- nach dem Grad der Zungenhebung: Vokalphoneme der hohen Zungenhebung /і:, І, y:,Y, u:, u/ - Vokalphoneme der mittleren Zungenhebung /e:, ε, ø:, œ, о:, о/;

- nach der Qualität geschlossene /i:, e:, ø:, u:, o:/ - offene Vokalphoneme /I, ε, œ, u, o/.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]