Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Vorlesung 3_Typische Kongruenzfehler (для студентов).docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
51.32 Кб
Скачать

6. Kongruenz: Possessivpronomen und Beziehungswort

Muster: das Schloss mit seinen Türmen

Achtung: das Haus und seine Bewohner (nicht: ihre)

Merke: Die Endungen des Possessivpronomens richten sich in Genus, Kasus und Numerus nach dem darauffolgenden Substantiv.

Wie heißen die Possessivpronomen? Welche Endung haben sie?

  1. die Marktfrau und ___________ Kunden (Pl.)

  2. der Kaufmann und ___________ Angestellten (Pl.)

  3. die Großeltern und ___________ Enkel (Pl.)

  4. das Haus und ___________ Mieter (Pl.)

  5. der Handwerker und ___________ Werkzeug (n)

  6. der Kapitän und ___________ Schiff (n)

  7. das Schiff und ___________ Besatzung (f)

  8. die Botschaft und ___________ Personal (n)

  9. Frau Keller und ___________ Mann

  10. Familie Koch und ___________ Nachbarn (Pl.)

  11. Professor Heinze und ___________ Studenten (Pl.)

  12. Doktor Groß und ___________ Sekretärin (f)

  13. Fräulein Kunz und ___________ Freund (m)

  14. Gottfried und ___________ Freundin (f)

  15. du und ___________ Geschwister (Pl.)

  16. ihr und ___________ Klassenkameraden (Pl.)

  17. wir und ___________ Untermieter (m)

  18. Sie und ___________ Hund (m)

Und noch einmal die Possessivpronomen.

  1. Gisela mit ___________ Eltern (Pl.)

  2. die Landschaft mit ___________ Bergen (Pl.) und Tälern (Pl.)

  3. der Wald mit ___________ Tieren (Pl.)

  4. der Baum mit ___________ Blättern (Pl.)

  5. der Holzfäller mit ___________ Säge (f)

  6. der Fluss mit ___________ Ufer (n)

  7. das Meer mit ___________ Wellen (Pl.)

  8. die Gebirgsstraße mit ___________ Kurven (Pl.)

  9. die Alpen mit ___________ Schutzhütten (Pl.)

  10. die Bäuerin mit ___________ Vieh (n)

  11. Dora mit ___________ Verlobten (m)

  12. Angelika mit ___________ Schwestern (Pl.)

  13. das Hans mit ___________ Vorgarten (m)

  14. du mit ___________ Verwandten (Pl.)

  15. ihr mit ___________ Ideen (Pl. )

  16. wir mit ___________ Plänen (Pl.)

7. Kongruenz: Subjekt und Gleichsetzungsglied

Muster: Ein altes Kulturvolk waren die Ägypter.

Achtung: Eine Ursache der Luftverschmutzung sind die Industrieabgase. (Nicht: ist)

Merke: Im „Gleichsetzungssatz“ wird das Subjekt mit einer Ergänzung im Nominativ gleichgesetzt. Solche Sätze kann man mit sein, werden und bleiben bilden: Sein Vater ist (oder: wird bzw. bleibt) der Präsident des Sportvereins. Steht ein Gleichsetzungsglied im Plural, dann steht auch das Verb im Plural: Der wichtigste Bestandteil des Sportvereins sind natürlich die aktiven Mitglieder.

Setzen Sie das Verb ein.

  1. Eine Folge zu hohen Alkoholgenusses ___________ heftige Kopfschmerzen. (ist/sind)

  2. Die interessanteste Abteilung des Museums ___________ der Raum mit den holländischen Malern. (ist/sind)

  3. Das wertvollste Stück der Bibliothek ___________ eine handgeschriebene Bibel aus dem 16. Jahrhundert. (ist/sind)

  4. Ein Volk, dessen Provinzen hervorragend verwaltet wurden, ___________ die Römer. (war/waren)

  5. Ein wichtiger Erziehungsfaktor im Leben vieler Kinder ___________ die Großeltern. (ist/sind)

  6. Friseur ___________ einer aus dieser Klasse, Automechaniker ___________drei. Die Geschwister Uhl ___________ Arzt. (wird/werden)