Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Vorlesung 4_Typische Rektionsfehler (для студентов).docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
92.74 Кб
Скачать

19. Sagen - fragen

jemandem etwas (A) sagen (sagte, hat gesagt) von (+ D) Er sagte es ihm. - Er hat

ihm die Telefonnummer gesagt. - Hast du ihm etwas von der Kündigung gesagt?

jemanden fragen (fragte, hat gefragt) nach (+ D) Er fragte ihn. - Er hat ihn nach seinem Namen gefragt.

Ergänzen Sie.

1 Ich muss d ___ etwas fragen.

2. Ich muss d ___ etwas sagen.

3. Hast du es dein ___ Vater gesagt?

4. Hast du ih ___ gefragt?

5. Sag es mi ___ leise ins Ohr!

6 Hast du ih___ nach sein ___ Arbeit gefragt?

7. Ich habe ih___ nichts von dein___ Unfall gesagt.

sagen“ oder „fragen“?

8. Ich hab’es ihm ____________.

9. Fr hat mich nicht nach Hem Preis____________.

10. Ich habe ihm nichts von der Rechnung

11. Warum ____________ du ihn nicht danach? Er ____________ es dir bestimmt!

20. schenken - beschenken

jemanden beschenken (beschenkte, hat beschenkt) mit (+ D) Sie beschenkte ihn mit einem wertvollen Buch.

jemandem etwas (A) schenken Er schenkte mir ein Bild.

Ergänzen Sie.

  1. Er beschenkte sein___ Freundin immer mit allem möglichen Schmuck.

  2. Sie hat mi___ zu Weihnachten ein Kochbuch geschenkt.

  3. Zu ihrem 40. Geburtstag wurde d___ Chefin von allen Seiten mit Blumen beschenkt.

  4. Die Geschäftsleitung schenkte d___ Verkäufer zum Abschied einen Esskorb.

beschenken“ oder „schenken“?

  1. Meine Freundin ____________ mir zum Geburtstag ein sehr hübsches Bild. (Impf.)

  2. Vater wurde zu seinem 60. Geburtstag reich ____________.

  3. Die Kinder sind noch nie so ____________ worden wie dieses Jahr zu Weihnachten.

  4. ____________ mir doch ein kleines bisschen Liebe, Liebe ... (Schlageranfang, Imper.)

21. Setzen - sitzen; stellen - stehen; legen - liegen

Häufige Fehler:

a) Verwechslung der Verben setzen, stellen, legen mit ihren Entsprechungen sitzen, stehen, liegen

b) Verwechslung der Stammformen.

Merke:

  1. (sich) stellen, (sich) setzen, (sich) legen Bewegungen auf ein Ziel hin → Frage wohin? → Präposition der Gruppe d + Akkusativ:

Wohin stellt er das Buch? - In den Bücherschrank.

Wohin setzt er das Kind? - Auf den Stuhl.

Wohin legt er sich? - Ins Bett.

  1. stehen, sitzen, liegen —* keine Bewegung mehr —» Frage wo? —> Präposition der Gruppe d + Dativ ( —» Anhang, Tab. 1):

Wo steht das Buch? - Im Bücherschrank.

Wo sitzt das Kind? - Auf dem Stuhl.

Wo liegt er? - Im Bett.

Achtung: Die Verben unter a) sind schwache Verben:

(sich) stellen, stellte (sich), hat (sich) gestellt (sich) setzen, setzte (sich), hat (sich) gesetzt (sich) legen, legte (sich), hat (sich) gelegt

Sie haben entweder ein Reflexivpronomen oder ein Akkusativobjekt bei sich: Er setzt sich auf den Stuhl. - Er stellt die Tassen in den Schrank.

Die Verben unter b) sind starke Verben.

Besonderheit: Das Verb hängen, hängte, hat gehängt gehört zu den Verben unter a): Er hat den Mantel an die Garderobe gehängt, (wohin?) Das Verb hängen, hing, hat gehangen gehört zu den Verben unter

b): Der Mantel hat an der Garderobe gehangen, (wo?)

Zum Sprachgebrauch:

  1. Im Deutschen sagt man: Der Vogel sitzt auf dem Ast. (nicht: steht)- Eine Fliege sitzt auf der Butter. - Die Brille sitzt auf der Nase. - Der Flut sitzt auf dem Kopf.

  2. Man sagt zwar: Messer und Gabel liegen auf dem Tisch. Aber: Teller und Tassen stehen auf dem Tisch, (nicht: liegen!)

  3. Man setzt sich auf den Stuhl, aber in den Sessel. (Man sitzt auf dem Stuhl, aber im Sessel.) - Man legt sich auf die Couch, aber ins Bett. (Man liegt auf der Couch, aber im Bett.)

gestellt“ oder „gestanden“? Ergänzen Sie auch die fehlenden Endungen.

  1. Hast du schon die Teller auf d___ Tisch ____________?

  2. Haben die Bücher nicht in mein___ Bücherschrank ____________?

  3. Das Geschirr (= Teller, Tassen usw.) hat immer in dies___ Küchenschrank ____________.

  4. Hast du den Topf mit der Milch auf d___ Herd ____________? (der Herd)

  5. Ich habe die Kisten in d___ Keller ____________.

  6. Die Leute haben drei Stunden in d___ Kälte ____________.

gesetzt“ oder „gesessen“? Ergänzen Sie auch die fehlenden Endungen.

  1. Er hat sich auf ein___ Stuhl ____________.

  2. Die Kleine hat die Puppe in d___ Kinderwagen ____________ .

  3. Der Tourist hat sich in ein___ Taxi ____________.

  4. Hast du schon mal in ein___ Flugzeug ____________?

  5. In dies___ Sessel hat sie ____________, als plötzlich der Einbrecher kam.

  6. Sie hat im Alter oft vor d___ Fernseher ____________

gelegt“ oder „gelegen“? - Ergänzen Sie auch die fehlenden Endungen.

  1. Ich habe das Geld in d___ Schreibtisch ____________.

  2. Das Geld hat gestern noch hier in dies___ Schublade ____________.

  3. Ich habe dir das Buch auf d___ Nachttisch ____________.

  4. Als ich kam, hat sie schon (im/in das) ___ Bett ____________

  5. Sie hatte sich schon früh (im/ins) ___ Bett ____________

  6. Hast du die Kinder schon (in dem/ins) ___ Bett ____________?

setzen“, „stellen“ oder „legen“?

  1. die Teller in den Schrank ____________

  2. das Besteck (= Messer, Gabel, Löffel) in die Schublade ____________

  3. die Gläser auf den Tisch ____________

  4. die Schüssel aufs Regal ____________

  5. ein Buch auf den Tisch ____________

  6. die Bücher in den Bücherschrank ____________

  7. die Hände auf den Rücken ____________

  8. das Kind auf den Stuhl ____________

  9. und den Stuhl an den Tisch ____________

  10. den Topf auf den Herd ____________

  11. sich aufs Pferd ____________

  12. die Hand zum Gruß an die Mütze ____________

sitzen“, „stehen“ oder „liegen“? Ergänzen Sie die passende Präsensform.

  1. Die Vögel ____________ auf dem Baum.

  2. (Im Bus:) Du ____________ auf meinem Fuß!

  3. Die Teller ____________ schon auf dem Tisch.

  4. Besen und Staubsauger ____________ in der Ecke.

  5. Auf deinem Arm ____________ eine Stechmücke!

  6. Wo ist meine Brille? - Die ____________ auf deiner Nase!

  7. Lass das Geschirr nur ____________!

  8. Unsere neuen Adressen ____________ noch nicht im Telefonbuch.

  9. Die Orte Offenbach, Hanau und Friedberg ____________ in der Nähe von Frankfurt.

  10. Die Telefonkabel ____________ unter der Erde.