- •Vorlesung 5 Typische Fehler in der Syntax
- •1. Stellung des Verbs im Hauptsatz (ohne Modalverben)
- •2. Stellung des Verbs im Hauptsatz (mit Modalverben)
- •3. Die Konjunktion „und“
- •Verbinden Sie die Sätze wenn möglich nach Beispiel b, sonst nach Beispiel a.
- •4. Die Satzstellung, wenn das Akkusativobjekt ein Pronomen ist
- •5. „Als“ oder „wie“ bei Vergleichen
- •7. Konjunktionen in Stellung 0 bzw. I
- •Verbinden Sie die beiden Sätze mit den angegebenen Konjunktionen.
- •9. Stellung des Verbs im Hauptsatz bei vorangestelltem Nebensatz
- •9. Hauptsatzkonjunktion „denn“ - Nebensatzkonjunktion „weil“
- •10. Haupt- und Nebensatzkonjunktionen (Grund und Folge) weil/da - darum/deswegen
- •Verbinden Sie die Sätze einmal mit „weil“ oder „da“, einmal mit „darum“ oder „deswegen“.
- •11. Stellung der Modalverben im Nebensatz
- •12. Die Doppelkonjunktion „je - desto“
- •13. Stellung des Verbs beim irrealen Vergleichssatz mit „als“
- •14. Vorzeitigkeit beim „nachdem“ - Satz
- •15. Zeitenwechsel im Haupt- und Nebensatz
- •16. „Wenn“ oder „als“?
- •17. Das Relativpronomen im Genitiv
- •19. Satzverbindungen, die man vermeiden sollte: „dass-wenn“-Sätze
- •Verändern Sie in ähnlicher Weise die folgenden Sätze:
- •20. Die Infinitivkonstruktion
- •21. Die Infinitivkonstruktion II
- •22. Die Infinitivkonstruktion III
- •23. Die Infinitivkonstruktion IV
- •24. Stellung des Reflexivpronomens
17. Das Relativpronomen im Genitiv
Muster: Der Boxer, dessen Nase blutete,...
Achtung: ..dessen Nase blutete,... (Nicht: ..., dessen die Nase blutete, ...)
Merke: Das Substantiv hinter dem Relativpronomen (dessen|deren) verliert seinen Artikel.
Setzen Sie Relativsätze ein, wie im Beispiel.
Der Boxer wurde ärztlich behandelt. (Die Nase des Boxers blutete.)
Der Boxer, dessen Nase blutete, wurde ärztlich behandelt.
Das Gift wurde dem Labor übergeben. (Die Zusammensetzung des Giftes soll festgestellt werden.) ___________________
Der Fahrer des Unfallwagens fuhr mit hoher Geschwindigkeit davon. (Die Nummer des Wagens war von einem Passanten notiert worden.) _______
Der Unterricht fiel für die Kinder der sechsten Klasse aus. (Der Lehrer der sechsten Klasse war erkrankt.) ___________________
Dem Trainer wurde vom Vereinsvorstand gekündigt. (Mit den Methoden des Trainers war man nicht einverstanden.) (mit dessen) ___________________
Die beiden Reisenden erhielten von der Fluggesellschaft finanziellen Ersatz. (Das Gepäck der beiden Reisenden war verlorengegangen.) ___________________
Die fünf Skifahrer werden seit gestern vermisst. (Die Spur der Skifahrer konnte man bis in ein Felsgebiet verfolgen.) ___________________
Der Tourist wurde sofort festgenommen. (In dem Gepäck des Touristen war Haschisch gefunden worden.) ___________________
Das Krankenhaus wird wahrscheinlich geschlossen. (Das Pflegepersonal des Krankenhauses befindet sich seit drei Wochen im Streik.) ___________________
18. damit (= Konjunktion) - damit (= Pronominaladverb)
Muster: damit die Vögel ihm die Kirschen nicht wegfraßen. (Betonung auf der 2. Silbe) damit waren alle einverstanden. (Betonung auf der 1. Silbe)
Achtung: Der Sprecher schlug eine Pause vor; damit waren alle einverstanden. (Nicht: damit alle einverstanden waren.)
Merke:
a) damit (Konjunktion, die einen finalen Nebensatz einleitet, Betonung auf mit verlangt die Nebensatzkonstruktion (Verb am Ende): Nimm einen Schal, damit du dich nicht erkältest!
b) damit (Pronominaladverb, Betonung auf da) bedeutet „mit einer Sache“, „mit einem Sachverhalt“. Es kann an verschiedenen Stellen im Haupt- oder Nebensatz stehen: Sie gab ihm ein Trinkgeld; damit (= mit dem Trinkgeld) war er aber nicht zufrieden. aber er war damit nicht zufrieden. - „Hier hast du 20 Mark. “ - „Was soll ich damit (= mit den 20 Mark) machen?“
Stellen Sie „damit“ bzw. „damit“ an den Anfang des zweiten Satzes.
„Komm näher!“ sagte der Wolf. „Ich kann dich besser fressen.“ ___________
Da er seine Brille vergessen hatte, gab ich ihm meine. Er konnte die Speisekarte aber trotzdem nicht lesen. ___________________
Ein Mann baute einen großen Ballon. In der Nacht flog er heimlich über die Grenze. ___________________
Der Arbeitgeber bot eine zweiprozentige Lohnerhöhung. Die Arbeiter waren aber nicht zufrieden. ___________________
Nehmen Sie ein Taxi! Sie kommen noch rechtzeitig zum Bahnhof. (2 Möglichkeiten) ___________________
Der Student kaufte sich ein Fernrohr. Er konnte die Sterne besser beobachten. (2 Möglichkeiten) ___________________
