- •Vorlesung 9 Fehler beim Gebrauch anderer Wortarten und der Vorsilben „hin-“ und „her-“
- •1. Allein - einzig
- •2. Anscheinend - scheinbar
- •3. Aufdringlich - eindringlich - dringend
- •5. Besser - mehr
- •6. Breit - lang - weit
- •8. Danach - nachdem - nach dem
- •9. Deshalb – dafür
- •10. Eisig - eisern
- •12. Erstaunlich - erstaunt
- •13. Etwa – etwas
- •14. Folgende - kommende
- •15. Früher - vorher – neulich
- •16. Geistig – geistlich
- •17. Gering - schlecht - wenig
- •18. Gewöhnlich – gewohnt
- •20. Hoch - teuer – warm
- •21. Jeder - alle
- •22. Kurz – wenig
- •23. So lange - so sehr - so viel (solange - sosehr - so viel)
- •24. Langweilig - gelangweilt
- •25 Miteinander - aufeinander - voneinander - übereinander usw.
- •26. Nahegelegen – naheliegend
- •28. Schade - schädlich
- •28. Schnell - hoch – viel
- •29. Sehr - viel
- •30. Selbständig - selbstverständlich
- •31. Überraschend - überrascht
- •Ergänzen Sie, wo es notwendig ist, die Endungen.
16. Geistig – geistlich
Muster: geistige Getränke - geistiges Eigentum - geistliche Lieder.
geistig
a) den Verstand betreffend: geistige Arbeit; geistiges Eigentum; geistig zurückgeblieben.
b) alkoholisch: geistige Getränke (= alkoholische Getränke).
geistlich die Religion / die Kirche betreffend: geistliche Musik; geistliche Orden; geistliche Fürsten (= Äbte, Bischöfe).
„geistig“ oder „geistlich“? Bilden Sie die richtige Endung.
Jugendliche sangen _________ Lieder auf dem Kirchentag.
Er war so müde, dass er zu keiner _________ Anstrengung mehr fähig war.
Ein Roman ist in der Regel das _________ Eigentum eines Schriftstellers.
_________ Getränke dürfen nicht an Kinder ausgegeben werden.
Der alte Mann ist nicht mehr im vollen Besitz seiner _________ Kräfte.
Passionsspiele (= Schauspiele, die sich mit dem Leiden und Sterben Jesu Christi beschäftigen) sind _________ Spiele.
17. Gering - schlecht - wenig
Muster: geringer Lohn - schlechte Bezahlung - wenig Geld
gering klein (Menge); niedrig (Preis); nicht sehr gut (Qualität): eine geringe Zahl von Menschen; ein Halsband von geringem Wert; ein Erdbeben von geringer Stärke - Die Sportler hatten geringe Erfolge. - Gegensatz (je nach Beziehungswort): groß oder hoch.
schlecht drückt etwas Negatives aus: Das Geschäftsjahr / die Ernte / das Wetter / das Fleisch war schlecht, - ein schlechter (= böser) Mensch. Gegensatz: gut.
wenig (steht im Sing. meist undekliniert beim Substantiv, im Pl. meist dekliniert) kleine Zahl / Menge, etwas, ein bißchen: wenige Zuschauer; wenige Tage; wenig Geld; wenig Wald; wenig Hoffnung - Er versteht nur wenig Englisch. Gegensatz: viel.
„gering“, „schlecht“ oder „wenig“? Denken Sie an die richtige Endung.
Der Betrieb läuft _________; es gibt _________ Arbeit.
Die Gefahr, daß etwas passiert, ist _________
Ich habe leider _________ Zeit.
Das Wetter ist seit Tagen _________
Die Hoffnung auf einen wirtschaftlichen Aufschwung ist _________
Die dreißiger Jahre, das waren wirtschaftlich _________ Zeiten.
Die _________ Zuschauer, die gekommen waren, verließen während der Vorstellung den Saal.
Die Ware war von _________ Qualität, aber nicht wirklich schlecht.
Die Niederschlagsmenge (= Regen, Schnee) im letzten Winter war _________
18. Gewöhnlich – gewohnt
Muster: Gewöhnlich kommt die Post gegen acht. – Er ist (es) gewohnt, mittags zu schlafen.
gewöhnlich
a) alltäglich, üblich, im allgemeinen, meist: Er geht gewöhnlich um sieben zur Arbeit. - Er kommt gewöhnlich zu spät.
b) ordinär, von niedrigem Niveau: gewöhnliche Redensarten - Das ist ein gewöhnlicher Bursche!
gewohnt bekannt, schon länger so ausgeübt oder vorhanden, zur Gewohnheit geworden: die gewohnte Tätigkeit; der gewohnte Weg; zur gewohnten Stunde - Das sind seine gewohnten Späße.
„gewöhnlich“ oder „gewohnt“? Denken Sie an die richtige Endung.
Erarbeitet _________ bis fünf Uhr.
Der Briefträger ging seinen _________ Weg.
Er war es _________, nach dem Essen eine Zigarette zu rauchen.
Trotz seiner geachteten Stellung als Dirigent eines großen Orchesters konnte er manchmal ziemlich _________ werden.
_________ ruft Sebastian am Wochenende an und fragt, wie es uns geht.
Wegen der vielen Besucher habe ich heute nicht in der _________ Weise arbeiten können.
19. her – hin
Muster: Komm her! - Ich gehe hin und hole die Eintrittskarten.
her- z.B. herlaufen, -kommen, -fahren usw.; herunter-, herauflaufen → zum Sprecher hin gerichtet: (Der Mann ruft den Hund zu sich. Er sagt:) Komm her!
hin- z.B. hinfahren, -sehen, -schwimmen usw.; hinunter-, hinaufrennen → vom Sprecher weg: (Der Vater sagt zu seinem Sohn:) Geh bitte hinunter und hol die Zeitung.
„her-“ oder „hin-“?
Peter steht auf dem Balkon und ruft: „Komm bitte ____ auf!“
Doris steht unten und ruft: „Nein, komm du doch ____ unter!“
Schließlich läuft Peter zu Doris ____ unter.
Die Wanderer standen auf dem Berg und schauten ins Tal ____ unter.
Komm doch ____ auf zu mir! Hier oben scheint die Sonne!
Geh bitte ____ unter und hol Kartoffeln aus dem Keller!
