Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Vorlesung 9_Andere Wortarten und die Vorsilben hin und her.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
85.93 Кб
Скачать

8. Danach - nachdem - nach dem

Muster: Es gab eine Explosion; danach ging das Licht aus. - Nachdem das Licht wieder angegangen war, ... - Nach dem Essen gehen die Kinder schlafen

danach gibt an, was nach dem Zuvorgesagten ist oder geschieht: Erst gingen wir ins Theater, danach setzten wir uns zu einem Glas Wein in ein Restaurant.

nachdem verbindet einen Haupt- mit einem Nebensatz. Der nachdem-Satz enthält die zeitlich länger zurückliegende (erste) Handlung: Nachdem die Polizei ihn verhört hatte, durfte er nach Hause gehen.

nach dem (Präposition + Artikel): Nach dem Essen gehen die Kinder schlafen.

danach“, „nachdem“ oder „nach dem“?

  1. _________ Blitz folgte ein furchtbarer Donnerschlag.

  2. Es blitzte und donnerte, und _________ goß es in Strömen. (= regnete es sehr stark)

  3. _________ sich die Gewitterwolken verzogen hatten, beruhigten sich auch die Kinder.

  4. _________ Frühstück fingen wir an zu packen.

  5. _________ wir alles eingepackt hatten, fuhren wir los.

  6. Wir besuchten zuerst unsere Freunde in Zürich, _________ ging es weiter nach Italien.

9. Deshalb – dafür

Muster: Ich will bauen; deshalb spare ich. - Er arbeitet am Sonntag; dafür hat er Montag frei.

deshalb damit beginnt eine Begründung für eine zuvor gemachte Aussage: Er war krank; deshalb blieb er zu Hause.

dafür bezieht sich auf eine zuvor angeführte Sache: Die Tasche ist aus Kunstleder;

dafür (nämlich, dass sie nicht aus echtem Leder ist) ist sie zu teuer.

deshalb“ oder „dafür“?

  1. Sie wollte Französisch lernen und ging _________ zur Volkshochschule.

  2. Er hatte eine Brieftasche mit tausend Mark gefunden; _________ sollte er eigentlich zehn Prozent Finderlohn bekommen.

  3. Das Kind hat Fieber und soll _________ im Bett bleiben.

  4. Wie gefällt dir das Kleid? _________ hab’ ich nicht einmal hundert Mark bezahlt!

  5. Sie hatte sich geärgert auf der Party und ist _________ früher nach Hause gegangen.

  6. Ich habe den Eltern das Wohnzimmer neu tapeziert; _________ habe ich fast den ganzen Tag gebraucht.

10. Eisig - eisern

Muster: ein eisiges Wetter - mit eiserner Ausdauer

eisig

a) sehr kalt: eisiges Wetter; eisiger Wind; eine eisige Nacht.

b) abweisend, gefühllos: eine eisige Begrüßung - Auf der Konferenz herrschte eine eisige Atmosphäre.

eisern

a) aus Eisen: ein eiserner Ofen; ein eisernes Geländer.

b) hart, zäh, unnachgiebig: mit eiserner Energie - Er blieb eisern bei seiner Meinung.

eisig“ oder „eisern“? Achten Sie auf die richtige Endung.

  1. ein Morgen 4. durch seinen Fleiß

  2. ein Haken 5. mit Disziplin

  3. ein Schweigen 6. ein Empfang

11. eng - klein - kurz – niedrig

Muster: enge Schuhe - kleine Kinder - eine kurze Antwort - niedrige Zimmerdecken

eng (Gegensatz: weit) schmal, wenig Raum lassend: eine enge Straße; eng beisammenstehen - Die Jacke ist mir zu eng.

klein (Gegensatz: groß) ein kleiner Fehler; mein kleiner ( = jüngerer) Bruder; eine kleine Schuhgröße; kleine Münzen; aus einem kleinen Land.

kurz (Gegensatz: lang)

a) räumlich von geringer Ausdehnung: ein Kleid mit kurzen Ärmeln; eine kurze Wegstrecke.

b) zeitlich nicht lang andauernd: eine kurze Rede; eine kurze Zeitspanne; kurze Zeit später.

niedrig (Gegensatz: hoch): ein niedriger Wasserstand, niedrige Berge / Fenster I Türen; niedrige Zinsen; eine niedrige (= schlechte) Gesinnung-Die Schwalben fliegen niedrig (= nahe über dem Erdboden).

eng“, „klein“, „kurz“ oder „niedrig“? Bilden Sie - wenn nötig - die richtige Endung.

  1. Nein, ich möchte _________ Socken, keine langen!

  2. Das Bild hängt zu _________; man muss sich ja bücken, wenn man es betrachten will.

  3. Die Gassen sind sehr _________, so dass man mit dem Auto nicht hindurch kommt.

  4. Hinter den breiten Schultern ihres Bruders kann sich die _________ Inge leicht verstecken.

  5. Klein-Gustav kann mit seinen _________ Beinen nicht auf den Stuhl klettern.

  6. Bitte den Kopf einziehen! Die Tür ist sehr _________!