- •Aktiver Wortschatz
- •Verben:
- •Die Deklination der Adjektive im Plural.
- •Der Vergleich mit der Konjunktion wie steht, in der Regel, außerhalb der Rahmenkonstruktion, z.B. Er ist so alt wie ich. Seine Wohnung ist nicht so groß wie meine Wohnung.
- •Merken Sie sich die Sonderformen: dunkel – dunkler – am dunkelsten, edel – edler – am edelsten, teuer – teurer – am teuersten
- •Der große Einkauf
- •Einkauf, Floh, Kauf, Online, Super, Versand, Wochen
- •Geschäfte Waren
- •Dialog 2
- •Kunde / Kundin
- •Berater / Beraterin
- •Verkäufer/in
- •Im Lebensmittelgeschäft
Im Lebensmittelgeschäft
Ich gehe gern einkaufen. Einkaufen gehört zum täglichen Leben. Es gibt verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. Die meisten Menschen gehen auf den Markt und kaufen dort verschiedene Lebensmittel. Es gibt auch in der Stadt viele Lebensmittelgeschäfte. In der Bäckerei kann man Schwarzbrot und Weißbrot, Brötchen, Gebäck, verschiedene Kuchen kaufen. Im Milchgeschäft gibt es eine große Auswahl von Milchwaren: Margarine, Butter, saure Sahne, Quark, Käse usw. Im Fleischwarengeschäft kann man Wurst, Würstchen, Schweinefleisch, Hühner, Gehacktes und andere Fleischwaren kaufen. Im Fischgeschäft gibt es Karpfen, Zander, verschiedene Konserven: Sprotten, Sardinen, Hering usw. Im Gemüsegeschäft sehen wir reiche Auswahl an Gemüse und Obst: Äpfel, Birnen, Bananen, Zitronen, Kartoffeln, Gurken, Tomaten, Zwiebeln, rote Rüben usw. Am liebsten gehe ich in den Supermarkt. Es ist hier immer sauber, die Bedienung ist freundlich. Es gibt hier viele Kassen, und man muss hier nicht lange anstehen. Ich gehe in den Supermarkt fast jeden Tag und kaufe dort Brot, Milch, Zucker, Wurst usw. Obst und Gemüse kaufe ich auf dem Markt, weil sie dort frisch und preisgünstiger sind.
