- •Grammatik Präsens der Verben mit dem Reflexivpronomen "sich"
- •Mein Alltag
- •Mein Sonntag
- •Ab morgen neues Leben
- •Lexikalische Übungen
- •A. Machen Sie zuerst Notizen Uhrzeit Aktivität
- •Lexikalisch-grammatische Übungen
- •Sprecherzieherische Aufgaben
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •Übung 6. Ergänzen Sie die Geschichte nach Ihrer Fantasie.
Ab morgen neues Leben
Von morgen ab beginnt ein neues Leben. Von morgen ab trinke ich kein Bier mehr. Wenn mir die Mutter wieder Schokolade schickt, gebe ich sie den Kindern. Und Edith darf nicht mehr so fett kochen. Das hört jetzt auf!
Von morgen ab beginne ich wieder Morgengymnastik zu machen. (Wieder –denke ich deshalb, denn ich habe das schon so oft geplant). Und 50 Kniebeugen, wenn ich fleißig trainiere, kann ich leicht auf 100 bringen. Ich war doch ein sehr guter Sportler. Von morgen ab stehe ich früh auf. Dieses ewige Lange-im Bett-Liegen – das habe ich schon satt! Ich stehe um 6 Uhr auf, mache Morgengymnastik, dann schön duschen – ah – darauf freue ich mich!
Von morgen ab beginne ich wieder den spanischen Unterricht. Jeden Tag abends im Bett ein halbes Stündchen Spanisch – das ist ganz gut! Dann kann ich die Reise nach Südamerika machen – ich sage Edith nichts – das wird eine Überraschung, wenn ich während der Reise spanisch spreche.
Übermorgen beginnt ein neues Jahr – ich werde ein anderer Mensch. Von übermorgen ab wird alles ganz anders sein. Also zuerst muss ich die Bibliothek aufräumen – das wollte ich schon lange. Ich will wieder jeden Sonntag ins Museum gehen. Oder lieber jeden zweiten Sonntag. Am anderen Sonntag machen wir Ausflüge.
Die Hauptsache – man muss die Zeit richtig planen. Ich schreibe mir alles auf und dann erfülle ich täglich das ganze Programm. Von morgen ab. Nein, von übermorgen ab. Im nächsten Jahr.
Huah – bin ich müde. Aber das wird fein: kein Bier, keine Schokolade, Morgengymnastik machen, Museum, Ausflüge – Hoppla! Das wird ein Leben! Und das denkt sich Herr Müller jedes Jahr am 31. Dezember abends im Bett.
Lexikalische Übungen
Die Uhrzeit
7.00 Uhr – sieben Uhr
7.05 Uhr – fünf Minuten nach sieben
7.10 Uhr – zehn Minuten nach sieben
7.15 Uhr – fünfzehn Minuten nach sieben / (ein) Viertel nach sieben / Viertel acht
7.20 Uhr – zwanzig Minuten nach sieben / zehn vor halb acht
7.25 Uhr – fünfundzwanzig Minuten nach sieben / fünf vor halb acht
7.30 Uhr – halb acht
Übung 1. Schreiben Sie, wie spät es ist.
Muster: Wie spät ist es? – Es ist 6.10 Uhr
Es ist sechs Uhr zehn Minuten. Es ist zehn Minuten nach sechs.
1.13 Uhr 9.15 Uhr 12.25 Uhr
5.12 Uhr 7.25 Uhr 14.35 Uhr
8.05 Uhr 18.45 Uhr 9.29 Uhr
17.54 Uhr 13.30 Uhr 4.32 Uhr
10.43 Uhr 9.30 Uhr 16.38 Uhr
19.38 Uhr 20.30 Uhr 22.22 Uhr
Übung 2. Sagen Sie, wie die Deutschen einander in dieser Zeit grüßen.
Muster: Es ist 6 Uhr (13 Uhr / 20 Uhr)
Um sieben Uhr sagen wir „Guten Morgen!“ (Guten Tag! Guten Abend!)
1. Es ist 8.15 Uhr. 2. Es ist 12 Uhr. 3. Es ist 18 Uhr. 4. Es ist 24 Uhr. 5. Es ist 11 Uhr. 6. Es ist 3 Uhr. 7. Es ist 20 Uhr. 8. Es ist 15.30 Uhr.
Übung 3. Antworten Sie auf die Fragen.
Muster: - Wann beginnt der Unterricht? Um halb neun? - Nein, der Unterricht beginnt nicht um halb neun. Er beginnt genau um acht (Punkt acht).
der Unterricht 8.30 – 8.00
die Deutschstunde 8.45 – 9.00
die Prüfung 10.45 – 10.00
Wann beginnt die Arbeit 7.55 – 8.00
das Seminar 12.05 – 12.00
die Geburtstagsparty 18.30 – 19.00
der Film 20.45 – 21.00
das Konzert 19.30 – 20.00
Übung 4. Antworten Sie auf die folgenden Fragen.
1. Um wie viel Uhr stehen Sie auf? (8.00, 9.00, 7.45, 10.00, 6.30, 7.00, 6.00, 7.30, 8.30, 11.00) 2. Wann gehst du zur Arbeit? (8.00, 8.15, 10.00, 9.20) 3.Wann beginnt der Unterricht? (7.30, 8.00, 9.00, 10.35, 12.00, 13.20) 4. Wann kommst du zu mir? (після роботи, вранці, увечері, через 5 хвилин, o 8 годинi вечора) 5. Wann besuchen Sie Ihren Freund? (після занять, 14.00, 12.30, 18.00, 19.30, 20.45) 7. Wann gehen Sie zu Bett? (11.00, 11.30, 11.45, 11.15)
Übung 5. Setzen Sie die Wörter „die Stunde“ oder „die Uhr“ ein.
1. Du arbeitest schon 4 … . 2. Sie geht um 11 … zu Bett. 3. … geht richtig. 4. Ich schlafe bis … . 5. Täglich haben wir 2 … Deutsch. 6. Ich schlafe 8 … . 7. Nach dem Mittagessen ruhe ich mich eine … aus. 8. Der Unterricht dauert 6 … . 9. Um 10 … 30 Minuten klingelt es.
Übung 6. Setzen Sie ein:
a) «wecken» oder «erwachen»
1. Peter schläft fest, seine Mutter muss ihn am Morgen ... . 2. Am Morgen kann ich nicht ... . Der Wecker ... mich. 3. Mitten in der Nacht ... ich plötzlich .
b) «schlafen» oder «einschlafen»
1. Sonntags ... Karl gewöhnlich bis 10 Uhr. 2. Abends ist Liese sehr müde und kann lange nicht ... . 3. In dieser Nacht ... sie unruhig und erwacht sehr früh. 4. Wie lange ... du gewöhnlich? 5. Ich ... sofort ... .
c) «sich ausziehen» oder «ablegen»
1. Wo darf ich meinen Mantel ...? 2. Ich ... mich ... und gehe zu Bett. 3. Mein Bruder ... sich ... und wäscht sich. 4. Ich ... in der Garderobe ... und gehe in den Seminargruppenraum.
Übung 7. Gebrauchen Sie passende Wortverbindungen.
1. Wann geht deine Mutter …? 2. Am Morgen habe ich … . 3. Warte auf mich, ich bin in zehn Minuten … . 4. Um sieben Uhr musst du … sein. 5. Wir … jeden Abend … durch die Straßen. 6. Viertel vor zwölf gehen wir … . 7. Mein Vater macht … Einkäufe. 8. Meine Schwester … morgen in der Schule … .
fix und fertig, zu der Arbeit, viel zu tun, zu Bett, Dienst haben, zu Besuch, einen Spaziergang machen, unterwegs.
Übung 8. Schreiben Sie, was Jutta heute macht:
1. am Morgen; 2. am Vormittag; 3. am Mittag; 4. am Nachmittag; 5. am Abend;
6. in der Nacht. Teilen Sie die Sätze, die unten geschrieben sind, in sechs Gruppen.
Am Morgen steht sie um 7 Uhr auf, …
Am Vormittag …
Am Mittag
1. Sie geht schlafen. 2. Sie frühstückt. 3. Sie kämmt sich. 4. Sie isst ihr Abendbrot. 5. Sie erledigt Hausaufgaben. 6. Sie zieht sich an. 7. Sie geht in die Schule. 8. Sie isst zu Mittag. 9. Sie sitzt im Klassenzimmer und arbeitet fleißig. 10. Sie wäscht sich kalt. 11. Sie kauft Brot und Milch. 12. Sie isst in der Pause belegtes Brot. 13. Sie macht Morgengymnastik. 14. Sie macht ihr Bett. 15. Sie putzt sich die Zähne. 16. Sie geht spazieren. 17. Sie schläft gut. 18. Sie steht um 7 Uhr auf. 19. Sie sieht vor dem Schlafengehen fern.
Übung 9. Schreiben Sie eine Erzählung über Jutta’s Arbeitstag. Gebrauchen Sie die Wortverbindungen aus Übung 4.
Übung 10. Wie sieht Ihr Freitag aus?
Ich stehe meistens erst um 7 Uhr auf. Um ... Uhr ... . Dann ... . Schon um viertel vor sechs ... .
Übung 11. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Vokabeln.
1. Meine Mutter deckt den Tisch und kocht den Tee. 2. Frühmorgens turnen wir. 3. Wir frühstücken um 8 Uhr. 4. Meine Hochschule liegt sehr weit. 5. Er hat am Abend sehr viel zu tun. 6. Wir lesen die Zeitung. 7. Sie gehen zeitig zu Bett. 8. Du bügelst jeden Tag dein Kleid. 9. Der Unterricht beginnt um halb acht. 10. Punkt 11 Uhr gehen sie schlafen.
Übung 12. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Wörtern.
1. ich, immer, aufstehen, früh. 2. die Arbeit, mein, eilen, die Mutter, jeden Tag, zu. 3. am Morgen, das Radio, einschalten, ich. 4. ich, das Zimmer, lüften, und, turnen. 5. frühstücken, die Großeltern, mit, ich, mein. 6. der Bruder, mein, abwaschen, das Geschirr. 7. unser, der Arbeitstag, um 8 Uhr, beginnen. 8. punkt 11 Uhr, zu Bett gehen, ich, der Bruder, und, mein.
Übung 13. Wie sieht Ihr Morgen am Wochenende aus?
