- •Thema 2 die neuen regeln der orthographie. Rechtschreibreform.
- •Tageszeiten
- •4. Getrennt oder zusammen?
- •Brandenburger Tor→ Ableitungen aus Ländernamen
- •Alt: Potential Neu: Potential/Potenzial -tial/tiell→zial/ziell
- •Fragen zur Selbstkontrolle
- •Empfohlene Literatur
- •Seminar №2 Die neuen Regeln der Orthographie. Rechtschreibreform.
- •Literatur:
- •Text 1 die “schreckliche” deutsche sprache
Brandenburger Tor→ Ableitungen aus Ländernamen
Breite Straße → Adjektive mit Endungen
mit Bindestrich:
Apostel-Paulus-Straße → zwei- oder mehrgliedrige Substantive
Von-der-Heydt-Promenade
Groß- und Kleinschreibung:
Am breiten Tor groß: Adj. und Präpositionen am
Unter den Linden Anfang des Straßennamens
7. Fremdwörter. Man darf mehr Fremdwörter "deutsch" schreiben. Viele wissenschaftliche Begriffe (Philosophie, Physik) und einige andere Wörter (Theater, Apotheke) ändern sich nicht.
Alt: Potential Neu: Potential/Potenzial -tial/tiell→zial/ziell
Delphin Delphin/Delfin ph/gh/rh/th→p/g/r/t
Graphologe Graphologe/Grafologe
Joghurt, Yoghurt Johurt/Jogurt/Yoghurt
Katarrh Katarr
Panther Panther/Panter
Sauce Sauce/Soße au/ai/eu→o/ä/ö
Mayonnaise Mayonnaise/Majonäse
Friseur Friseur/Frisör
Parties Partys -ies→-ys (Pl. englischer Wörter)
Soft Drink Soft Drink/Softdrink Englische Wortgruppen können zusammengeschrieben werden
8. Komma. Es gibt jetzt weniger Kommaregeln.
Normalerweise setzt man kein Komma:
vor und und oder;
vor Infinitivgruppen (mit zu und um…zu)
Kommas sind wie Straßenschilder: sie helfen mit, dass man einen Text schneller lesen kann. Deshalb kann man auch vor und und oder und Infinitiven mit zu ein Komma setzen, wenn der Text dadurch leichter lesbar ist. Kommas setzt man auch nicht mehr vor beziehungsweise, weder-noch, entweder-oder.
Wenn ein Inf. mit zu durch da(r)+Präposition oder es angekündigt wird, steht ein Komma:
Ich träume davon, etwas Gutes zu machen.
Es ist aber nicht leicht, das zu tun.
Was ist geblieben? Vor allem: Kommas bei Nebensätzen und bei Reihungen. Vor Konjunktionen dass, weil, denn, obwohl, wenn, als, nachdem usw. steht immer ein Komma:
Glaubst du, dass das gut ist?
Die Idee, die ich hatte, hat niemand gefallen.
1200 Mark zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten!
Für die direkte Rede gibt es eine neue Kommaregeln:
"Lass mal wieder von dir hören!", sagte sie und…
9. Und was es sonst noch Neues gibt.
a) drei gleiche Buchstaben. Jetzt schreibt man auch 3 gleiche Konsonanten, die in einem Wort aufeinander folgen. Sie können auch einen Bindestrich setzen, damit das Wort leichter lesbar wird.
Alt: Brennessel Neu: Brennnessel (brennen+Nessel)
Schiffahrt Schifffahrt (Schiff + Fahrt)
Teeernte Teeernte (Tee+Ernte)→Tee-Ernte
Geblieben sind: Mittag, Drittel, dennoch.
Bilden Sie Wörter aus den Teilen:
z.B. der Tee + die Ernte → die Teeernte; die Tee-Ernte
der Tee + der Extrakt ___________ ___________
der Kaffee + der Export ___________ ___________
das Ballett + der Tänzer ___________ ___________
der Schrott + der Transport ___________ ___________
der Fluß + das Schiff + die Fahrt___________ Fluss-Schiftfahrt
b) gleicher Stamm.
Alt: numerieren Neu: nummerieren (wie Nummer)
Roheit Rohheit (wie roh)
aufwendig aufwendig /aufwändig (wie aufwenden/
Aufwand)
eine Ausnahme: die Eltern (trotz alt)
c) Worttrennung am Zeilenende. Man trennt die Wörter nach Silben.
Manche Fremdwörter kann man wie bisher oder nach Silben trennen:
in-ter-es-sant (alt)/ in-te-res-sant (neu), He-li-ko-pter (alt)/ He-li-kop-ter (neu)
Alt: Zucker → Zuk-ker Neu: Zu-cker ck
Westen → We-sten Wes-ten st
Ader → Ader (keine Trennung) A-der einzelner Vokal
