Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Шпоры по лексикологии немецкого языка. Lexikologie der deutschen Sprache.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
227.33 Кб
Скачать

29. Die Wortbedeutung als gesellschaftlich determiniertes Abbild der objektiven Realität

Die Wortbedeutung bzw. die lexikalische Bedeutung bildet in der dialektischen Einheit mit dem Wortkцrper das sprachliche Zeichen. Die Lexikologie untersucht also das lexikalische Teilsystem der Sprache als gesellschaftlich determiniertes Inventar lexikalischer Zeichen, die Normen und die Regeln seiner Verwendung in der kommunikativen Tätigkeit. Bedeutung ist determiniert durch: — die Beziehung der Gesellschaft zur objektiven Realität und zwar durch die Erkentnis und Veränderung der objektiven Realität.— die Art und Weise wie die Gesellschaft die Wirklichkeit wertet ( Umbau – Revolution) — die systemhaften Beziehungen in der Sprache.

W. Schmidt definiert die Wortbedeutung als inhaltliche Widerspiegelung eines Gegenstandes, einer Erscheinung, einer Beziehung der objektiven Realität im Bewusstsein der Angehörigen einer Gemeinschaft, die traditionell mit einem Lautkomplex verbunden ist.

Die Wortbedeutung ist strukturiert und ist komplexer Natur. Das heißt:

1) Sie enthalt drei Komponenten: die denotative, signifikative und konnotative Komponente. Diese Komponenten resultieren aus den Funktionen des Wortzeichens. Die denotative Komponente ist sprachlich realisierte Funktion des Zeichens, eine bestimmte Erscheinung der objektiven Realität (einen Gegenstand - Denotat) zu repräsentieren. Dieser Aspekt der Bedeutung wird als denotative Bedeutung bezeichnet.

Die signifikative Komponente resultiert aus der Funktion des Wortzeichens zum Verallgemeinern, zum Abstrahieren und als Benennung fur die ganze Klasse von Gegenstanden zu dienen. Dieser Aspekt der Wortbedeutung wird als signifikative Bedeutung bezeichnet.

Da die denotative und die signifikative Komponente der Wortbedeutung eine Einheit bilden, werden sie in der Fachliteratur oft als denotativ-signifikativeKomponente und entsprechend als denotativ-signifikative Bedeutung bezeichnet.

Die konnotative Komponente resultiert aus wertenden semantischen Merkmalen der signifikativen Bedeutung der Wörter. In den Wertungen drucken sich die Beziehungen des Menschen zu den Gegenstanden und Erscheinungen der objektiven Realität aus. Solche Wertungen werden in der signifikativen Bedeutung sprachlicher Zeichen als begrifflich wertende semantische Merkmale fixiert und kodifiziert.

Vgl. Wörter wie Geläufe, Visage, Früchtchen („Taugenichts", „Nichtsnutz"),

Flasche („unfähiger Mensch, Versager, bes. auf sportlichem Gebiet").

Dieser Aspekt ergibt die konnotative Bedeutung.

30. Die deutsche Literatursprache

Deutsch ist horizontal und vertikal geschichten. Sie hat zwei Fachdimensionen. Deutsch nicht einheitlich. Man unterscheidet wenigstens 3 Existenzformen:

  1. Literatursprache

  2. Dialekt (Mundart)

  3. Umgangssprache

Literatursprache – ist eine hochentwickelte schriftliche und mündliche Existenzform einer Nationalsprache.

Dieser Terminus meint auch die gesprochene Sprache.Die Schriftsprache ist normalisierte Form, bzw. präskriptive Norm der deutschen Sprache, die gesprochen wird: auf der Bühne, im Funk, im Film, am Rednerpult, im offizielen Gespräch; die geschrieben wird: in der schöngeistigen und wissenschaftlichen Literatur, in der Presse, im amtlichen Brief. Die Realisierung der Norm nennt man Hochsprache; sie ist eine aktivisierte Schriftsprache mit gewissen landschaftlichen Färbungen. Sie ist die Sprache der kulturellen Funktion, also Kultursprache neuerdings auch Standardsprache genannt. Sie überwindet die landschaftliche und soziale Begrenztheit und ist damit die Einheitssprache oder Gemeinsprache.