- •Isbn 978-985-555-229-2 © уо «Брестский государственный
- •Предисловие
- •Teil I Thema 1: Das Studentenleben Wortschatz zum Thema
- •Lesen Sie den Text detailliert durch und markieren Sie inhaltlich wichtige Stellen. Mein Studium
- •Vergleichen Sie die folgenden Behauptungen mit den Aussagen im Text und stellen Sie fest, ob sie richtig oder falsch sind.
- •Suchen Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •Setzen Sie in die Lücken die passenden Wörter ein.
- •Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Wörtern.
- •Bilden Sie die Sätze rum Inhalt des Textes.
- •Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen. Text b
- •Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Erklären Sie den Begriff „Stadium“. Studium
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Vorlesung
- •Wer studiert an der Fernuniversität? Wissenschaftsministerin Schulze informierte sich über Hochschulprofil und Studierende
- •Redemittel zum Referieren
- •Grammatikübungen
- •Bilden Sie Sätze, beachten Sie die Wortfolge und schreiben Sie sie richtig.
- •Bilden Sie Fragen a) mit Fragewort, b) ohne Fragewort.
- •Setzen Sie das passende Verb im Präsens ein:
- •Der grammatische Test 1
- •Thema 2: Unsere Universität im System der Hochschulbildung der Republik Belarus Wortschatz zum Thema
- •Lesen Sie den folgenden Text und markieren Sie die Stellen, die für Sie neu sind. Staatliche Puschkin-Universität Brest: eine Universität im Westen des Landes
- •Bestätigen Sie oder widerlegen Sie die folgenden Sätze.
- •Finden Sie im Text deutsche Äquivalente folgender Wörter und Wendungen.
- •Setzen Sie in die Lücken die passenden Wörter ein.
- •Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Wörtern.
- •Bilden Sie die Sätze.
- •Gäben Sie den Inhalt des Textes wieder. Nehmen Sie zu Höfe die Übungen II-VI. Text b
- •Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Erklären Sie den Begriff „Universität“. Universität
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Die staatliche Puschkin-Universität ist eine der ältesten Lehranstalten unserer Stadt. Sie hat ihre Geschichte und Traditionen. Was wissen Sie schon über Ihre Alma mater? Text c
- •Struktur der Universitäten
- •Fernuniversität in Hagen
- •Redemittel zum Referieren
- •Grammatikübungen
- •Nennen Sie die Bestandteile folgender zusammengesetzten Substantive und übersetzen Sie die Komposita ins Russische.
- •Bilden Sie die Pluralformen zu den eingeklammerten Substantiven.
- •Setzen Sie den richtigen Artikel ein.
- •Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive im Plural:
- •Der grammatische Test 2
- •Thema 3: Sozialpolitisches Porträt unseres Landes Wortschatz zum Thema
- •Lesen Sie den folgenden Text und markieren Sie Ihrer Meinung nach wichtige Schlüsselwörter und Aassagen. Die Republik Belarus
- •Verneinen oder zustimmen Säe die folgenden Aussagen.
- •Finden Sie im Text deutsche Äquivalente folgender Wörter und Wendungen.
- •Setzen Sie in die Lücken die passenden Wörter ein.
- •Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Wörtern.
- •Bilden Sie die Sätze.
- •Schreiben Sie einen Brief an ihren Bekannten nach Deutschland, in dem Sie Ihre Heimat beschreiben. Text b
- •Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Sagen Sie, welche der Sehenswürdigkeiten von Minsk Sie sich beim Stadtbesuch ansehen möchten. Unsere Hauptstadt
- •Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text:
- •Berühmte Menschen unserer Republik
- •Kupalle
- •Redemittel zum Referieren
- •Grammatikübungen
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •Antworten Sie auf folgende Prägen. Denken Sie an die Rektion der Verben.
- •Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
- •Setzen Sie die richtige Präposition und den Artikel ein.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Der grammatische Test 3 Wählen Sie die richtige Variante.
- •Thema 4: Sozialpolitisches Porträt der brd Wortschatz zum Thema
- •Lesen Sie den folgenden Text und markieren Sie die Stellen, die für Sie neu sind. Deutschland
- •Bestätigen Sie oder widerlegen Sie die folgenden Sätze.
- •Finden Sie im Text deutsche Äquivalente folgender Wörter und Wendungen.
- •Ergänzen Sie die Sätze mit den passenden Zahlen.
- •Übersetzen Sie die Verben und bilden Sie damit die Sätze.
- •Bilden Sie Fragen zu den folgenden Stichwörtern.
- •Berichten Sie über die brd nach dem folgenden Plan.
- •Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Erklären Sie, warum man Berlin als kulturelles Zentrum Deutschlands nennt. Berlin
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Stellen Sie sich vor, Sie machten einen abendlichen Spaziergang durch Berlin. Benutzen Sie bei Ihrer Erzählung folgende Wortgruppen.
- •Alexander von Humboldt – der letzte Universalgelehrte
- •Weihnachten in Deutschland
- •Redemittel zum Referieren
- •Grammatikübungen
- •Der grammatische Test 4 Wählen Sie die richtige Variante.
- •Thema 5: Sozialpolitisches Porträt der deutschsprachigen Länder Text a
- •Lesen Sie den folgenden Text durch und markieren Sie inhaltswichtige Stellen. Österreich
- •Markieren Sie die richtigen Aussagen.
- •Finden Sie im Text deutsche Äquivalente folgender Wörter und Wendungen.
- •Setzen Sie in die Lücken die passenden Wörter ein.
- •Stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern.
- •Bilden Sie die Sätze.
- •Fassen Sie den Inhalt des Textes mit eigenen Worten zusammen. Text b
- •Lesen Sie den Text und informieren Sie sich darüber, wodurch die Schweiz in der ganzen Welt bekannt ist. Die Schweiz
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Luxemburg
- •Liechtenstein
- •Redemittel zum Referieren
- •Grammatikübungen
- •Der grammatische Test 5
- •Teil II Prüfungsthemen Thema 1: Mein Studium
- •Thema 2: Staatliche Puschkin-Universität Brest
- •Thema 3: Die Republik Belarus
- •Thema 4: Die Bundesrepublik Deutschland
- •Thema 5: Deutschsprachige Länder: Österreich
- •Thema 6: Deutschsprachige Länder: die Schweiz
- •Thema 7: Deutschsprachige Länder: Luxemburg
- •Im Süden befindet sich das fruchtbare Gutland. Im Südwesten kommen Eisenerze vor.
- •Thema 8: Deutschsprachige Länder: Liechtenstein
Vergleichen Sie die folgenden Behauptungen mit den Aussagen im Text und stellen Sie fest, ob sie richtig oder falsch sind.
Nach der Immatrikulation bekommen die Studenten einen Stundenplan und Lehrbücher.
An unserer Fakultät arbeiten hochqualifizierte erfahrene Trainer und Pädagogen.
Das akademische Jahr hat 8 Semester.
Während des Semesters sollen die Studenten alle Vorlesungen und Seminare besuchen.
Am Ende jedes Jahres legen die Studenten Vorprüfungen und Prüfungen ab.
Eine Doppelstunde dauert 180 Minuten.
Das Studium an der Universität endet entweder mit den Staatsprüfungen oder mit der Diplomarbeit.
Suchen Sie im Text deutsche Äquivalente.
Зачисление в университет, пользоваться всеми правами студенческой жизни, высококвалифицированные и опытные педагоги, посещать лекции и семинары, сдавать зачеты и экзамены, экзаменационная сессия, прилагать усилия, изучать общеобразовательные предметы, разбираться в чем-л.
Setzen Sie in die Lücken die passenden Wörter ein.
Nach der Immatrikulation bekommen die Studenten ... und ... . Danach dürfen sie völlig alle ... genießen. An der Universität arbeiten ... Pädagogen. Das Studium an der Universität... 4 Jahre. Das akademische Jahr hat zwei Semester: ... und ... . Während des Semesters sollen die Studenten die ... und ... besuchen, sich darauf regelmäßig am praktischen Unterricht aktiv..., schriftliche und mündliche ... erfüllen. Am Ende jedes Semesters legen die Studenten ...und ...ab. Um die Prüfungen zu ... , arbeite ich viel ... . Täglich haben die Studenten 3-4 ... . Sie studieren ... , allgemeinbildende und pädagogische Fächer. Das Studium an der Universität endet entweder mit ... oder mit ... .
Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Wörtern.
Bilden Sie die Sätze rum Inhalt des Textes.
Geschichte, heute, die Fernstudenten, ein Seminar, haben, in.
Pädagogen, halten, erfahrene, Seminare, Vorlesungen, leiten, und.
Die Studenten, beginnt, und, versammeln, Auditorium, die Vorlesung, sich, im.
Diplome, der Staatsprüfungen, der Ablegung, die Studenten, erhalten, nach, ihre.
Vorlesungen, macht mir Spaß, und, das Stadium, ich, sehr gras, besudle, und, Seminare.
Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen. Text b
Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Erklären Sie den Begriff „Stadium“. Studium
Das Studium (lateinisch studere: „(nach etwas) streben, sich (um etwas) bemühen“) ist das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Hochschulen, also Universitäten und gleichgestellten Hochschulen und Akademien. Außerhalb der Hochschulen wild die Aus- und Weiterbildung im tertiären Bildungsbereich an Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, Fachschulen bzw. Fachakademien als Studium bezeichnet. Des Studium erfordert die vorherige Immatrikulation (Einschreibung), die an gewisse Voraussetzungen gebunden ist.
Ein Stadium besteht unter anderem aus dem Besuch von Vorlesungen, Seminaren, Praktika, Tutorien und aus dem Selbststudium. Das erworbene Wissen wird entweder in semesterbegleitenden Teilprüfungen oder in Abschlussprüfungen durch Klausuren oder mündliche Prüfungen abgefragt. In der Regel schließen Staatsprüfungen oder eine wissenschaftliche Diplomarbeit das Studium ab.
Man unterscheidet zwischen grundständigem Studium, das zu einem ersten Hochschulabschluss führt (Bachelor), und postgradualem Studium (Magister / Master), das ein grundständiges Studium voraussetzt. Auch ein Doktorstudium ist ein postgraduales Studium. Der deutsche Begriff postgradual bedeutet nach Abschluss eines Hochschulstudiums stattfindend.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Studiengänge. Das Studium kann auf ein bestimmtes Fachgebiet ausgerichtet sein oder interdisziplinär sein. Der Ablauf eines Studiengangs ist fachspezifisch geregelt Überwiegend werden in einem Fach oder Fachbereich mehrere Studiengänge angeboten, die teilweise auch für unterschiedliche berufliche Wege qualifizieren.
Die Zuständigkeit der Hochschulen ist von Staat zu Staat unterschiedlich. In Belarus liegt die Bildung in der Zuständigkeit des Bildungsministeriums, das alle Typen von Lehr- und Erziehungseinrichtungen leitet. In Deutschland liegt die Zuständigkeit auf Länderebene. Für das Studium wird je nach Staat eine Studiengebühr erhoben.
Student zu sein bedeutet eine große Ehre und einen langen Bildungsweg und ist mit großen Anstrengungen verbunden. Die Haupttätigkeit der Studenten ist das Studieren. Studieren ist nicht einfach das Auswendiglernen von Fakten, sondern das Erarbeiten von Erkenntnissen, nicht nur das Lesen von Büchern, sondern auch das Ausdauertraining praktischen Fertigkeiten, nicht nur die Aufnahme von Wissen, sondern auch dessen Anwendung in der Praxis.
Der Absolvent der Hochschule muss über die neuesten wissenschaftlichen Kenntnisse, theoretische Fähigkeiten und praktische Fertigkeiten sowie über eine reiche geistig-kulturelle Bildung verfügen.
