- •Isbn 978-985-555-229-2 © уо «Брестский государственный
- •Предисловие
- •Teil I Thema 1: Das Studentenleben Wortschatz zum Thema
- •Lesen Sie den Text detailliert durch und markieren Sie inhaltlich wichtige Stellen. Mein Studium
- •Vergleichen Sie die folgenden Behauptungen mit den Aussagen im Text und stellen Sie fest, ob sie richtig oder falsch sind.
- •Suchen Sie im Text deutsche Äquivalente.
- •Setzen Sie in die Lücken die passenden Wörter ein.
- •Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Wörtern.
- •Bilden Sie die Sätze rum Inhalt des Textes.
- •Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen. Text b
- •Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Erklären Sie den Begriff „Stadium“. Studium
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Vorlesung
- •Wer studiert an der Fernuniversität? Wissenschaftsministerin Schulze informierte sich über Hochschulprofil und Studierende
- •Redemittel zum Referieren
- •Grammatikübungen
- •Bilden Sie Sätze, beachten Sie die Wortfolge und schreiben Sie sie richtig.
- •Bilden Sie Fragen a) mit Fragewort, b) ohne Fragewort.
- •Setzen Sie das passende Verb im Präsens ein:
- •Der grammatische Test 1
- •Thema 2: Unsere Universität im System der Hochschulbildung der Republik Belarus Wortschatz zum Thema
- •Lesen Sie den folgenden Text und markieren Sie die Stellen, die für Sie neu sind. Staatliche Puschkin-Universität Brest: eine Universität im Westen des Landes
- •Bestätigen Sie oder widerlegen Sie die folgenden Sätze.
- •Finden Sie im Text deutsche Äquivalente folgender Wörter und Wendungen.
- •Setzen Sie in die Lücken die passenden Wörter ein.
- •Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Wörtern.
- •Bilden Sie die Sätze.
- •Gäben Sie den Inhalt des Textes wieder. Nehmen Sie zu Höfe die Übungen II-VI. Text b
- •Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Erklären Sie den Begriff „Universität“. Universität
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Die staatliche Puschkin-Universität ist eine der ältesten Lehranstalten unserer Stadt. Sie hat ihre Geschichte und Traditionen. Was wissen Sie schon über Ihre Alma mater? Text c
- •Struktur der Universitäten
- •Fernuniversität in Hagen
- •Redemittel zum Referieren
- •Grammatikübungen
- •Nennen Sie die Bestandteile folgender zusammengesetzten Substantive und übersetzen Sie die Komposita ins Russische.
- •Bilden Sie die Pluralformen zu den eingeklammerten Substantiven.
- •Setzen Sie den richtigen Artikel ein.
- •Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive im Plural:
- •Der grammatische Test 2
- •Thema 3: Sozialpolitisches Porträt unseres Landes Wortschatz zum Thema
- •Lesen Sie den folgenden Text und markieren Sie Ihrer Meinung nach wichtige Schlüsselwörter und Aassagen. Die Republik Belarus
- •Verneinen oder zustimmen Säe die folgenden Aussagen.
- •Finden Sie im Text deutsche Äquivalente folgender Wörter und Wendungen.
- •Setzen Sie in die Lücken die passenden Wörter ein.
- •Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Wörtern.
- •Bilden Sie die Sätze.
- •Schreiben Sie einen Brief an ihren Bekannten nach Deutschland, in dem Sie Ihre Heimat beschreiben. Text b
- •Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Sagen Sie, welche der Sehenswürdigkeiten von Minsk Sie sich beim Stadtbesuch ansehen möchten. Unsere Hauptstadt
- •Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text:
- •Berühmte Menschen unserer Republik
- •Kupalle
- •Redemittel zum Referieren
- •Grammatikübungen
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •Antworten Sie auf folgende Prägen. Denken Sie an die Rektion der Verben.
- •Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
- •Setzen Sie die richtige Präposition und den Artikel ein.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Der grammatische Test 3 Wählen Sie die richtige Variante.
- •Thema 4: Sozialpolitisches Porträt der brd Wortschatz zum Thema
- •Lesen Sie den folgenden Text und markieren Sie die Stellen, die für Sie neu sind. Deutschland
- •Bestätigen Sie oder widerlegen Sie die folgenden Sätze.
- •Finden Sie im Text deutsche Äquivalente folgender Wörter und Wendungen.
- •Ergänzen Sie die Sätze mit den passenden Zahlen.
- •Übersetzen Sie die Verben und bilden Sie damit die Sätze.
- •Bilden Sie Fragen zu den folgenden Stichwörtern.
- •Berichten Sie über die brd nach dem folgenden Plan.
- •Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Erklären Sie, warum man Berlin als kulturelles Zentrum Deutschlands nennt. Berlin
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Stellen Sie sich vor, Sie machten einen abendlichen Spaziergang durch Berlin. Benutzen Sie bei Ihrer Erzählung folgende Wortgruppen.
- •Alexander von Humboldt – der letzte Universalgelehrte
- •Weihnachten in Deutschland
- •Redemittel zum Referieren
- •Grammatikübungen
- •Der grammatische Test 4 Wählen Sie die richtige Variante.
- •Thema 5: Sozialpolitisches Porträt der deutschsprachigen Länder Text a
- •Lesen Sie den folgenden Text durch und markieren Sie inhaltswichtige Stellen. Österreich
- •Markieren Sie die richtigen Aussagen.
- •Finden Sie im Text deutsche Äquivalente folgender Wörter und Wendungen.
- •Setzen Sie in die Lücken die passenden Wörter ein.
- •Stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern.
- •Bilden Sie die Sätze.
- •Fassen Sie den Inhalt des Textes mit eigenen Worten zusammen. Text b
- •Lesen Sie den Text und informieren Sie sich darüber, wodurch die Schweiz in der ganzen Welt bekannt ist. Die Schweiz
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Luxemburg
- •Liechtenstein
- •Redemittel zum Referieren
- •Grammatikübungen
- •Der grammatische Test 5
- •Teil II Prüfungsthemen Thema 1: Mein Studium
- •Thema 2: Staatliche Puschkin-Universität Brest
- •Thema 3: Die Republik Belarus
- •Thema 4: Die Bundesrepublik Deutschland
- •Thema 5: Deutschsprachige Länder: Österreich
- •Thema 6: Deutschsprachige Länder: die Schweiz
- •Thema 7: Deutschsprachige Länder: Luxemburg
- •Im Süden befindet sich das fruchtbare Gutland. Im Südwesten kommen Eisenerze vor.
- •Thema 8: Deutschsprachige Länder: Liechtenstein
Weihnachten in Deutschland
Die Vorbereitung auf Weihnachten beginnt in Deutschland schon Wochen vorher. Ende November eröffnet man in vielen Städten und Orten Weihnachtsmärkte. Hier verkauft man Tannenbäume, Tannenbaumschmuck, Spielzeug, Weihnachtspyramiden, Kerzen, Süßigkeiten. Eltern mit ihren Kindern machen in diesen Tagen einen Weihnachtsbummel und wählen Weihnachtsgeschenke für ihre Kinder und Verwandten.
Vier Sonntage vor dem Weihnachtsfest beginnt die Adventszeit. Man hängt in Wohnungen und Kirchen Adventskränze mit vier Kerzen auf. Am ersten Sonntag zündet man die erste Kerze an, am zweiten die zweite usw. Am vierten Sonntag brennen alle vier Kerzen.
Mit großer Ungeduld erwarten die Kinder den 6. Dezember, den Nikolaustag. Am Abend zuvor stellen die Kinder ihre geputzten Stiefel und Schuhe vor die Tür. Hier hinein steckt Nikolaus seine Geschenke: Spielzeug, Äpfel, Apfelsinen, Schokolade.
In der Zeit bis zum „Heiligen Abend“, dem 24. Dezember, hat jede Familie viel zu tun. Man schickt Weihnachtskarten, kauft ein, backt Stollen, schmückt den Weihnachtsbaum.
Und endlich kommt das Weihnachtsfest selbst. Am Abend des 24. Dezember versammelt sich die ganze Familie um den Weihnachtsbaum. Man zündet die Kerzen an und singt Weihnachtslieder. Dann sitzen alle am Tisch, essen Weihnachtsgans und Stollen und trinken Wein.
Redemittel zum Referieren
Der Text heißt ... .
Der Text handelt von ... .
Der Text gliedert sich in ... Teile (Absätze).
Zu Beginn des Textes spricht man darüber, dass ... .
Es ist darauf zu achten, dass ... .
Es wird auch betont, dass ... .
Wichtig erscheint, dass ... .
Es muss noch hinzugefugt werden, dass ... .
Abschließend spricht man über ... .
Aus allen diesen Sätzen lässt sich Fazit ziehen, dass ... .
Grammatikübungen
Grammatikthemen:
Die Personalpronomen, die Possessivpronomen, die Interrogativpronomen und die Demonstrativpronomen.
Die Pronominaladverbien.
Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Personalpronomen im richtigen Kasus.
Diese Idee gefallt ... (ich, er, wir, sie (Pl.)) nicht.
Du kennst ... (er, wir, sie) gut?
So was ist ... (wir, ihr, Sie) noch nie passiert!
Sie telefoniert jeden Tag mit ... (ich, es, wir, er).
Besucht er ... (Sie, sie (Pl.), ihr, du) selten?
Setzen Sie die richtigen Personalpronomen ein.
Peter hört nie zu. Man muss ... alles zweimal sagen.
Der Professor spricht immer so monoton. Es ist unmöglich, ... länger als zehn Minuten zuzuhören.
Wann brauchen Sie das Visum? – Am Montag brauche ich ... .
Mein Freund hat wenig Zeit für mich. Ich sehe ... sehr selten.
Ich muss mich beeilen. Man wartet schon auf....
Gebrauchen Sie die entsprechenden Possessivpronomen.
Im entscheidenden Moment dürft ihr ... Pläne nicht ändern.
Sagen Sie mal bitte, wie heißt ... Heimatstadt?
Mein Freund gibt mir ... Adresse.
Wir machen Hausaufgaben. Sie macht auch ... Hausaufgaben.
Gestern sind wir ... Professor an der Universität begegnet.
Alle haben ... Meinung schon geäußert.
Setzen Sie die passenden Possessivpronomen ein.
Mein Freund arbeitet im Lesesaal. Auf ... Tisch liegen ... Hefte, ... Lehrbücher, ... Zeitungen.
Besucht ihr die Vorlesungen des Dozenten K. gern? Sind ... Vorlesungen interessant?
Hat sie ... Beruf gern?
Zeigen Sie ... Studentenausweis vor!
Ich telefoniere oft mit... Freundin.
Ergänzen Sie die passenden Demonstrativpronomen (dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes, solcher, solche, solches).
... Buch habe ich gelesen und ... noch nicht.
... Sommer war ich in Spanien und ... Sommer habe ich in Italien verbracht.
Ein ... Student besteht kaum ... Prüfung.
Für ... Sachen interessiere ich mich nicht mehr.
Anfang ... Jahres ist er in einen Sprachkurs gegangen.
Setzen Sie die entsprechenden Interrogativpronomen (wer, was, welche-) ein.
... Eindrücke hast du von der Messe bekommen? – Ich bin sehr beeindruckt.
... bist du von Beruf? – Ich bin Programmierer.
Mit ... gehst du spazieren? - Mit Sabine.
... verstehen Sie unter „Demokratie“?
Weiß du, ... man ihn beschuldigt?
Setzen Sie das Reflexivpronomen sich in richtiger Form ein.
Wo befindet ... das Cafe?
Heute ist das Wetter kalt und wir ziehen ... warm an.
Ich stehe früh auf und wasche ... .
Worüber unterhaltet ihr ... so lange?
Er trifft ... mit dem Direktor.
Setzen Sie die fehlenden Pronominaladverbien ein.
Wer von euch ist ... zuständig?
Ich habe vergessen, ... er arbeitet.
Sie freuen sich ..., dass er sein Studium erfolgreich abgeschlossen hat.
Warum sorgst du nicht ..., dass sie morgen uns besucht.
Ihr besteht ..., dass wir unsere Meinung ändern.
Gebrauchen Sie die entsprechenden Pronominaladverbien.
... ergeben sich viele Schwierigkeiten?
... beruhen viele Fehler?
... kannst du dich nicht entschließen?
... bemüht sich der Sekretär?
... seid ihr so begeistert?
Übersetzen Sie ins Deutsche.
В аудиторию входит профессор. Он здоровается со студентами. Они также приветствуют его.
У меня много заданий. Я делаю их вечером.
У нас сегодня два семинара. Они интересны. Мы охотно их посещаем.
В пятницу ко мне приезжает моя сестра со своим мужем.
Она встречается со своими друзьями каждую неделю.
