Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Lexikologie Seminare.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
69.12 Кб
Скачать

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Prüfungsaufgaben

1. Welche Einheiten und Erscheinungen in den folgenden Sätzen sind Gegenstand der Lexikologie und welche gehören in den Bereich der Grammatik und Stilistik?

Kinder der verjüngten Sonne,

Blumen der geschmückten Flur,

Euch erzog zu Lust und Wonne

Ja, euch liebte die Natur. (F. Schiller)

Des Lebens Mai blüht einmal und nicht wieder;

Mir hat er abgeblüht.

Der stille Gott – o weinet, meine Brüder –

Der stille Gott taucht meine Fackel nieder,

Und die Erscheinung flieht. (F. Schiller)

Da steh’ ich schon auf deiner finstern Brücke,

Furchtbare Ewigkeit. (F. Schiller)

Siehe, wie schwebenden Schritts im Wellenschwung sich die Paare

Drehen, den Boden berührt kaum der geflügelte Fuß. (F. Schiller)

Wie einst mit flehendem Verlangen

Pygmalion den Stein umschloß,

Bis in des Marmors kalte Wangen

Empfindung glühend sich ergoß,

So schlang ich mich mit Liebesarmen

Um die Natur mit Jugendlust,

Bis sie zu atmen, zu erwarmen

Begann an meiner Dichterbrust. (F. Schiller)

- In Spanien waren die Leute stolz wie die Spanier.

Die Franzosen sind so leichtlebig wie die Franzosen.

Die Engländer sind steif wie Engländer.

Die Russen sind so schwermütig wie die Russen.

Im Großen und Ganzen sind die Leute ja nett.

Aber: Zu Hause ist immer noch zu Hause.

- Dunkel war’s, der Mond schien helle,

Schneebedeckt die grüne Flur,

Als ein Wagen blitzesschnelle

langsam um die Ecke fuhr.

- Droben auf dem Apfelbaume,

Der sehr süße Birnen trug,

Hing des Frühlings letzte Pflaume

Und an Nüssen noch genug.

Ist der Fleischwolf ein Raubtier?

Wie groß ist ein Großvater?

Wie jung ist eine Jungfrau?

Wie groß ist ein Großverdiener?

- Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.

2. Kommentieren Sie die Funktionen und Wesensmerkmale der deutschen Wörter in folgenden Sätzen.

- Diese Sandburg haben die Kinder zusammen gebaut.

- Sie hat das Möbelstück bereits zusammengebaut.

- Der Adler ist hoch geflogen.

- Der Adler ist hochgeflogen.

- Ich möchte ihn kennenlernen (alte Rechtschreibung).

- Ich möchte ihn kennen lernen (neue Rechtschreibung).

- Die Kinder sind spazierengegangen (alte Rechtschreibung).

- Die Kinder sind spazieren gegangen (neue Rechtschreibung).

- Er ist in der 5. Klasse sitzengeblieben (alte Rechtschreibung).

- Er ist in der 5. Klasse sitzen geblieben (neue Rechtschreibung).

- Wenn das bekanntgegeben wird, werden sie alle kopfstehen (alte Rechtschreibung).

- Wenn das bekannt gegeben wird, werden sie alle Kopf stehen (neue Rechtschreibung).

- Sehr verehrte Damen und Herren, …

- Auf der Seite 90 haben wir einige Mengen von Wörtern zusammengestellt.

- Schauen Sie im Zweifelsfall im Duden nach.

- Oh, da freue ich mich!

- Herrlich!

- Großartig!

- Ich bin ganz aus dem Häuschen! (ugs.)

- Ach so!

- Nein, so was! (ugs.)

- Ach du lieber Gott! (ugs.)

- Da haben wir’s! (ugs.)

- Alle Wetter! (ugs.)

- Und ob!

- Zum Teufel! (derb)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]