Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Lexikologie Seminare.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
69.12 Кб
Скачать

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Themen der Vorlesungen

1. Die Lexikologie als Zweig der Sprachwissenschaft. Ihr Verhältnis zu den anderen sprachwissenschaftlichen Disziplinen. Der Forschungsgegenstand der Lexikologie.

2. Das Wort als Grundeinheit der Sprache. Die Hauptfunktionen des Wortes. Wesensmerkmale des deutschen Wortes.

3. Das Wort als sprachliches Zeichen. Semasiologisches Dreieck. Die Semasiologie und die Onomasiologie.

4. Die Wortbedeutung und ihre Motiviertheit. Aspekte der Wortbedeutung: der denotative, der signifikative, der konnotative, der stilistische.

5. Die Komponentenanalyse der Wortbedeutung. Seme, Sememe.

6. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen der lexikalischen Einheiten.

7. Bedeutungswandel. Arten des Bedeutungswandels.

8. Polysemie. Inhaltliche Beziehungen im Bedeutungsgefüge. Direkte und übertragene Bedeutung, Haupt- und Nebenbedeutung, potenzielle und aktualisierte Bedeutung.

9. Paradigmatische Beziehungen im Wortschatz: Wortfelder, Skalen, Sachgruppen.

10. Paradigmatische Beziehungen im Wortschatz: Synonymie. Klassifikation der Synonyme. Die Ermittlung der Synonyme. Ursachen der Entstehung der Synonyme.

11. Hierarchie im Wortschatz. Verschiedene Arten der Hierarchie. Hyperonyme, Hyponyme.

12. Beziehungen der Polarität im Wortschatz: Antonymie. Klassifikation der Antonyme.

13. Homonymie. Die Ermittlung der Homonyme. Klassifikation der Homonyme. Paronymie.

14. Morphembestand des Wortes. Klassifikation der Morpheme.

15. Wortbildungsanalyse: Analyse nach den unmittelbaren Konstituenten und morphologische Analyse.

16. Wortbildungsarten: Derivation - Suffigierung und Präfigierung.

17. Wortbildungsarten: affixlose (implizite) Derivation.

18. Wortbildungsarten: Komposition - Bedeutung und Gliederung der Komposita. Das Problem der Affixoide.

19. Wortbildungsarten: Präverbfügungen. Kurzwortbildung.

20. Morphologie und paradigmatische Beziehungen im Wortschatz: Wortfamilien, Wortneste, Fächerungen.

21. Morphologie und paradigmatische Beziehungen im Wortschatz: Nischen, Wortstände.

22. Entlehnung. Klassifikation der Entlehnungen.

23. Purismus.

24. Etymologische Gliederung des deutschen Wortschatzes.

25. Volksetymologie.

26. Phraseologie. Merkmale der Phraseologismen.

27. Die strukturell-semantische Klassifikation der Phraseologismen.

28. Die lexikalisch-syntaktische Klassifikation der Phraseologismen.

29. Historische Gliederung des deutschen Wortschatzes: Archaismen. Die Arten der Archaismen.

30. Historische Gliederung des deutschen Wortschatzes: Neologismen. Die Arten der Neologismen.

31. Kurzer Überblick über die Ursachen und Wege der Wortschatzerweiterung und –veränderung.

32. Soziale Gliederung des deutschen Wortschatzes.

33. Territoriale Gliederung des deutschen Wortschatzes.

34. Lexikographie. Arten von Wörterbüchern. Aufbau des Stichwortartikels.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]