- •Indikation der Verschmutzung so2
- •1. Schwefeldioxid
- •2. Chemische Methoden zur Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
- •3. Bioindikation von Schwefeldioxid
- •3.1 Wirkung von Schwefeldioxid auf Organismen und Bioindikation
- •3.3 Weitere Merkmale der Wirkung von Schwefeldioxid
- •3.4 Lichenoindikation von Luftverschmutzung mit Schwefeldioxid
Indikation der Verschmutzung so2
1. Schwefeldioxid
Unter normalen Bedingungen ist Schwefeldioxid ein farbloses Gas mit einem charakteristischen scharfen Geruch. Es wird unter Druck bei Raumtemperatur verflüssigt. Еs löst sich in Wasser, um eine instabile schweflige Säure, Ethanol oder Schwefelsäur zu bilden. Es ist eine der Hauptkomponenten von vulkanischem Gas.
Schwefeldioxid ist einer der schädlichen Komponenten der Umweltverschmutzung. Es reichert sich in der Atmosphäre aus der Verarbeitung und Verbrennung von organischen Substanzen (Kohle, Erdöl, Erdölprodukten, Holz) an. Ebenso wird es in der Herstellung und der Verwendung von Schwefelsäure und schwefelhaltigen Schmelzen von Erzen eingesetzt. Schwefeldioxid wird in Wärmekraftwerken, in der Eisen- und Stahlmetallurgie, Koks- und Zementwerken sowie Anlagen der Herstellung von synthetischen Fasern, Ammoniak und Cellulose ausgestoßen.
In Industriebereichen erreicht die Konzentration von Schwefeldioxid in der Regel 0,05-0,1 mg / m3; in ländlichen Gebieten ist sie mehrfach kleiner und noch geringerer (um das 10 bis 100-fache) in den Ozeanen. In den ländlichen Gebieten liegt zumeist eine atmosphärische Konzentration von annähernd 0,5 g / m3 vor, in städtischen Räumen kann sie 50 bis 100 mal höher benannt werden. Aufgrund der chemischen Umwandlungen ist die Verweildauer von Schwefeldioxid in der Atmosphäre recht gering. Eine Kontamination und Exposition gegenüber direktem Schwefeldioxid erfolgt in der Regel lokal, seltener in regionalem Maßstab.
Im Jahr 1978 erhielt die Atmosphäre rund 110 Millionen Tonnen SO2 . Davon wurden 75% in Nordamerika und Westeuropa emittiert. Der Anstieg der Emissionen von Schwefeldioxid ist in den Jahren danach eine direkte Folge des Energiedefizits. Zuvor wurde stark schwefelhaltige Kohle und Heizöl fast nicht als Brennstoff verwendet. Ab dem genannten Zeitraum sind sie ein wesentlicher Energieträger und damit eine Hauptursache der Luftverschmutzung.
2. Chemische Methoden zur Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
2.1 UV-Fluoreszenzmessverfahren von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft . Es basiert auf der Verwendung von automatischen Analysatoren. Dieser Standard wird zur Bestimmung der Massenkonzentration an Schwefeldioxid im Bereich von wenigen Mikrogramm pro Kubikmeter bis wenigen Milligramm pro Kubikmeter eingesetzt.
Die Messungen werden von Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck beeinflusst. Im Vergleich mit anderen Verfahren ist diese Methodik durch die geringe Störanfälligkeit durch andere Chemikalien gekennzeichnet, allerdings kann die Genauigkeit in der Bestimmunng von SO2, , Schwefelwasserstoff, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden und Wasser negativ beeinflusst sein. In Fällen verschiedener Verunreinigungen in der Luft in großen Mengen ist es empfehlenswert, deren Wirkung auf den Gasanalysator zu bestimmen.
Das UV-Fluoreszenz-Verfahren basiert auf der Fluoreszenzlichtemission der SO2-Moleküle, die zuvor durch UV-Strahlung angeregt wurden.
2.2 Das zweite Verfahren beruht auf dem Einfangen von Schwefeldioxid aus der Luft oder mittels eines Sorptionsmittels, einer Filmabsorptionslösung . Es zeichnet sich durch die Oxidation zu Sulfat-Ionen und ihre spektrophotometrischen (turbidimetrische) Eigenschaften durch Trübheitsbestimmung aus. Die Oxidation tritt aufgrund der Wechselwirkung von Sulfationen mit Bariumchlorid ein. Die Trübungsintensität ist proportional zur Konzentration an Schwefeldioxid.
