Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Методичка до теми Kunst.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
899.07 Кб
Скачать

Die beliebtesten Museen Deutschlands

Die Museenlandschaft in Deutschland ist groß, vielfältig und - unübersichtlich.

Berlin - auch Hauptstadt der schönsten Museen

Laut Deutschem Museumsbund gibt es mehr als 6000 Museen der unterschiedlichsten Arten und (1) ___ verschiedenen Trägerschaften. Da steht man als Besucher (2) ____ Stadt vor der Qual der Wahl: Welches Museum (3) ____ einen Besuch tatsächlich? Ob es nun an der kulturellen (4) ______, der geschichtsträchtigen Vergangenheit oder schlicht und einfach an der Größe der Stadt liegt - die deutsche Hauptstadt jedenfalls ist in der Top (5) _____ gleich mit fünf Museen vertreten. Dazu stellt Berlin auch noch den Sieger: Als beliebteste Ausflugs-Institution wählten (6) _______das Pergamonmuseum. In den drei Flügeln des Prunkbaus sind gleich drei Museen untergebracht: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst.

Auch (7)_____ der alten Hauptstadt der Bundesrepublik, in Bonn, findet sich ein Spitzenreiter der Kultur: Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland landet auf Platz zwei der beliebtesten Museen. Es folgen das Neue Museum (Kunst-, Museums- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts sowie Herberge für das Ägyptische Museum und das Museum für Vor- und Frühgeschichte) und der Tränenpalast in Berlin, der mit der Dauerausstellung "Grenzerfahrungen" wie kaum ein (8) ______ Ort an die Teilung Deutschlands und die damit verbundenen Schicksale erinnert. Platz fünf nimmt die Alte Pinakothek in München ein, die wesentliche Teile der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zeigt. (9) _____ den Plätzen sechs bis neun finden sich das Deutsche Historische Museum in Berlin, das Grüne Gewölbe in Dresden (eine der reichsten Schatzkammern Europas), die (10) ________ in der deutschen Hauptstadt und das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Last but not least eine Überraschung: Das Vitra Design Museum in der Provinzstadt Weil am Rhein ist auch unter die zehn beliebtesten Museen gewählt worden.

Die beliebtesten Museen Deutschlands

Pergamonmuseum: Museumsinsel Berlin

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Neues Museum: Berlin

Tränenpalast: Berlin

Alte Pinakothek: München

Deutsches Historisches Museum: Berlin

Grünes Gewölbe: Dresden

Gemäldegalerie Berlin: Berlin

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: Nürnberg

Vitra Design Museum: Berlin.

a) in; b) Museum; c) alt; d) Vielfalt; e) zehn; f) die User; g) in; h) anderer; i) Plätze; j) Gemäldegalerie; k) lohnt; l) das Haus; m) Ten; n) auf; o) einer.

Aufgabe 2.6. Lesen Sie den Text über die Museen der Stadt Kyjiw und ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.

Die Museen der Stadt Kyjiw

Die Stadt Kyjiw gilt selbst als ein Museum. Kyjiw steht in einer Reihe ___ den berühmten Hauptstädten in Osteuropa wie Prag oder Budapest, deren Architektur tausende Touristen anzieht. Diese Ehre gewann die Hauptstadt der Ukraine dank der einzigartigen Symbiose der Denkmäler der Epoche der Entstehung vom Kyjiwer Rusj, der orthodoxen Heiligtümer und des architektonischen Erbes ___ der UdSSR-Zeit. Wenn wir dazu auch der Fluss Dnipro, der die Stadt ___ zwei Teile teilt, und malerische Hügel hinzufügen.

Die Hauptstadt der Ukraine kann nicht nur mit ihren historischen Denkmälern prahlen. Zahlreiche Museen von Kyjiw, jedes von denen über einzigartige Sammlungen verschiedener kulturellen Werte verfügt.

___ausschließlich ukrainischen Museen zählt man das Hetman-Museum, das Museum der Volksarchitektur und –lebensweise (Exposition von vielen Gegenständen der Bauerkultur und Volkskunst des ukrainischen Volkes ___ Gesamtfläche von 150 ha), das Bulgakow-Museum (sein mystische Roman ″Master und Margarita″ wurde in einen Millionenverlag weltweit herausgegeben. Das Bulgakow-Museum wurde 1989 gegründet), das Tschernobyl-Museum (die Exposition besteht ___ ca. 7000 verschiedenen Ausstellungsgegenständen), Galerie Arteast (das ist ein kulturelles Artefakt. Die Galerie Arteast begann als erste die Werke der ukrainischen Maler und Bildhauer zu verkaufen), das nationale Geschichtsmuseum (die Exposition stellt das Schicksaal des ganzen Landes dar, während des Besuches des Museums kann man die Entstehung und die Entwicklung des ukrainischen Staates verfolgen.), das Kyjiwer Museum der östlichen und westlichen Kunst (Khanenko-Museum) ist die größte Sammlung der Werke der ausländischen Kunst in der Ukraine. Dieses Museum wurde aus der Initiative des berühmten ukrainischen Sammlers im Jahre 1919 gegründet und verfügt ___ seine eigene Perle - das Gemälde von Diego Rodtiguez de Silva Velazquez ″Porträt der Infanta Margarita″), das Museum des Wassers (ein Teil der Exposition ist der Geschichte des Wasserversorgungssystems gewidmet. Hier kann man einen Flussberg anlegen, den Donner hören, die ersten Geiser rauschen, die großen Seifenblasen machen u.a.), das Museum des Spielzeuges (seit 1930 wird die Kollektion des Museums gesammelt.), das Museum der russischen Kunst (die Hauptkollektion der Graphik, Malerei und Skulptur. Das Museum verfügt über die Werke von S. Gerassimow, I. Schischkin, N. Jaroschenko, A. Wasnezow, M. Wrubel u.a.), Museum der historischen Kostbarkeiten der Ukraine (als ″Skythen-Gold″ bekannt; das Hauptzentrum ___ die Aufbewahrung von historischen und künstlerischen Raritäten: Gegenstände der Archäologie und der dekorativen Kunst aus Edelmetallen. Der Hauptschatz und Stolz des Museums ist das berühmte Pektoral (″Brustschmuck des Zaren″), Museum des Buches und des Buchdrucks (wurde 1972 gegründet; hier kann man ″die Einheit der Form und des Inhalts″ sehen: die wertesten, altertümlichen und modernen Ausgaben, die von den ersten Meistern mit dem Einsatz von wertvollen Werkstoffen angefertigt sind. Hier werden die Bücherschätze des ukrainischen Volkes __ der Zeit von Kyjiwer Rusj bewahrt.), Museum des Brotes (existiert seit 1983; in diesem Museum sind das Blockaden-und Weltraumbrot, die Geschichte des Getreideanbaus und die Arbeitswerkzeuge unserer uralten Vorfahren – Ackerbauer – von der Tripolje-Epoche bis zum XX. Jh. vertreten.), Apotheke-Museum (″lebende Apotheke″; außer Medikamenten kann man __ den Regalen die alten Gläser mit Creme, Puder, Parfüm, Zahnpulver und sogar Tinte sehen; alle diese Dinge wurden früher ausschließlich in den Apotheken zu besorgen; hier gibt es auch ein Apothekenbuch von 1834, in dem die Arzneibezeichnungen, Rezeptur und die Preise eingetragen sind.) u.a.

Aufgabe 2.7. Unterhalten Sie sich in Kleingruppen.

  • die Museen der Stadt Kyjiw.

Aufgabe 2.8. Bereiten Sie eine Präsentation über ein Kunstmuseum Ihrer Wahl vor.

Aufgabe 2.9. Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder c) am besten in die Lücke passt, um einen sinnvollen Textzusammenhang herzustellen. Begründen Sie anschließend Ihre Entscheidung.

Gemäldegalerie Alte Meister

Der junge Johann Wolfgang Goethe war bei seinem Besuch von der Dresdner Gemäldegalerie überaus angetan: ″Meine Verwunderung überstieg jeden Begriff!″. Er sah (1) __________ noch im Johanneum, dicht gedrängt in drei Reihen übereinander gehängt. Aber die Sammlung, die er bewunderte, entspricht mehr oder weniger der Auswahl, die auch heute im Semperbau präsentiert wird. Die Verwunderung und das Staunen ist den Besuchern seit Goethe nicht (2)__________: Jahr für Jahr zieht die Galerie mehr als 500.000 Kunstinteressierte aus aller Welt an.

Der internationale Ruhm der Gemäldegalerie Alte Meister gründet sich auf Meisterwerke wie Raffaels "Sixtinische Madonna", Giorgiones "Schlummernde Venus", Correggios "Heilige Nacht", Cranachs ″Katharinenaltar″, Vermeers ″Briefleserin″ und Bellottos Dresdener Stadtansichten. Auch die zahlreichen weithin bekannten (3)__________ von van Eyck, Dürer, Holbein, Rubens, Rembrandt, Poussin, Claude Lorrain, Murillo, Canaletto, Tiepolo, Raeburn und Graff locken zu ausgiebiger Betrachtung: Ein (4)______ Schatz, höchst konzentriert.

Die Sammlung befindet sich im nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebauten Galeriegebäude am Zwinger. Der (5)_________ 1855 nach den Plänen Gottfried Sempers errichtete Bau war eines der wichtigsten Museumsprojekte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Mehr als eine halbe Million Besucher (6) ___________ jährlich die Gemäldegalerie –Tendenz steigend. Bauliche und technische Gründe zwingen dazu, die Galerie nunmehr einer grundlegenden Instandsetzung zu unterziehen: Es müssen die heute vorgeschriebenen Fluchtwege geschaffen, die barrierefreie Erschließung ermöglicht, die (7) _________ bauphysikalischen, klimatischen und technischen Mängel (8) __________ und die Infrastruktur ertüchtigt werden. Besucher und (9) ___________ werden langfristig von der Sanierung profitieren.

Gemeinsam mit dem Sächsischen Immobilien- und Baumanagement SIB, das mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die mehrjährige und schrittweise Sanierung durchführt, bitten wir unsere Gäste um Verständnis für (10) _______ baubedingte Einschränkungen. Während der Baumaßnahmen wird die Semper-Galerie zur Hälfte museal genutzt, während die jeweils andere Hälfte (11) __________ wird. Um den Kunstgenuss zu erhöhen und zugleich eine Neubegegnung mit dem Altbekannten zu ermöglichen, wurde 2013 eine grundlegend neu konzipierte Hängung der Gemälde vorgenommen: Niemand muss auf die Hauptwerke der Sammlung (12) ______. Dem Rundgang durch die 23 Räume liegt die Idee zugrunde, dass die gesamteuropäische Kunstgeschichte als einheitliche historische Erzählung zu verstehen ist und die Trennung nach Schulen zwar einem tradierten kunsthistorischen Prinzip folgt, aber nicht die einzige mögliche Lesart für diese Werke ist. So werden nun neue (13) _________ greifbar, beispielsweise zur europäischen Porträtkunst der Dürerzeit, zu den Altären um 1500, zum Manierismus, zum Caravaggismus, zur europäischen Stillebenmalerei des 17. Jahrhunderts und zur (14) ________ im Zeitalter der Aufklärung. Vergleiche über Landesgrenzen hinweg werden möglich, die in dieser Form in der (15) ___________ bislang nicht zu sehen waren.

1. a) die Meisterwerke 6. a) bemerken 11. a) anerkannt

b) die Bilder b) gründen b) modernisiert

c) die Städte. c) besichtigen. c) respektiert.

2. a) vergeben 7. a) anerkannter 12. a) verweigern

b) verlassen b) gravierenden b) abgeben

c) vergangen. c) prunkvollen. c) verzichten.

3. a) Gemälde 8. a) beseitigt 13. a) Schwerpunkte

b) Gegenstände b) ausgestattet b) Konzeptionen

c) Vorbilder. c) verziert. c) Fragen.

4. a) kostbarer 9. a) Bauwerke 14. a) Urteil

b) beschädigter b) Kunstwerke b) Kunst

c) rarer. c) Denkmäler. c) Sanktionen.

5. a) ursprünglich 10. a) etwaige 15. a) Burg

b) langjährig b) imposante b) Kirche

c) berühmt. c) imperiale. c) Gemäldegalerie.

Die Rahmenkonstruktion. Die Ausklammerung

Die Rahmenkonstruktion ist eine Eigentümlichkeit des deutschen Satzes. Sie trägt dazu bei, den Satz zu einem einheitlichen Ganzen zu gestalten. Es kommt jedoch nicht selten vor, dass der Rahmen nicht alle Satzglieder fasst, denn die beiden Teile des Rahmens dürfen nicht zu weit auseinander treten; irgendein Satzglied kommt daher oft außerhalb des Rahmens zu stehen. In manchen Fällen ist das zur Regel geworden, so bei den Infinitivgruppen (seltener beim Infinitiv ohne nähere Bestimmungen).

z.B. Seine Frau war hinunter zu Tielemanns gegangen, Milch holen... (W. Bredel).

Marion war von Herzen froh, nicht allein zu sein. (B. Kellermann).

Außerhalb des Rahmens steht oft:

1. eine Adverbialbestimmung des Vergleichs, z. B. Die Häuser waren abgebrannt wie trockene Späne. (E. M. Remarque); Die Dämmerung drang nicht von außen ein wie an gewöhnlichen Abenden. (A. Seghers); In keiner Stadt war er mehr gefährdet als hier... (A. Seghers).

2. ein Satzglied oder ein Korrelat, auf welches sich ein Nebensatz, meist ein Attributsatz, bezieht, z. B. ... des Grafen Adjutant... war mit seinen Gedanken fern jenen Befürchtungen, die dem Grafen Sorgen machten... (W. Bredel); Ich muss Ihnen schreiben, liebe Lotte, hier in der Stube einer geringen Bauernherberge, in die ich vor einem schweren Wetter geflüchtet habe. (J. W. Goethe)

3. eine Anhäufung gleichartiger Satzglieder, z.B. Am ändern Tage musste Reinhard mit ihm hinaus; auf die Äcker, in die Weinberge, in den Hopfengarten, in die Spritfabrik. (Th. Storm); Dann kam ein Päckchen mit feiner gestickter Wäsche zum Vorschein, Tücher und Manschetten, zuletzt Briefe von der Mutter und von Elisabeth. (Th. Storm); ... er war an den Auszug zur Feldarbeit nicht mehr gewohnt; an die Kinder und an die Kuhwirtschaft. (A. Seghers).

Neuerdings macht sich immer mehr die Tendenz geltend, Objekte und Adverbialbestimmungen, ausgedrückt durch präpositionale Wendungen, aus dem Rahmen herauszunehmen, z. B. Sie händigte mir den Schlüssel ein mit der Blechnummer. (A. Seghers); Aber einfach wird es nicht sein für den kleinen Hansl aus Deggenburg ... (L. Feuchtwanger); Nun war es gänzlich Nacht geworden über dem sommerlichen Garten. (W. Joho); Graeber wurde verlegen unter ihrem Blick. (E. M. Remarque), Eine Weile war es still im Zimmer. (H. Fallada).

Außerhalb des Rahmens stehen häufig abgesonderte Satzglieder.

  • das abgesonderte Attribut, z. B. Der Vater kannte alle Pilzarten, essbare und giftige (J. R. Becher).

  • die abgesonderte (lose) Apposition, z. B. Am Kopfende des Lagers stand eine gelbhäutige Alte, seine Mutter. (B. Brecht).

  • das prädikative Attribut, z.B. Männer und Frauen eilten zur Arbeit, Päckchen unter den Armen (J. R. Becher).

  • Die abgesonderten Adverbialbestimmungen stehen häufig außerhalb des Rahmes. Das gilt vor allem für Infinitivgruppen. Z.B. Da schlich ich mich in die Küche hinaus, das Küchenbeil holen. (J. R. Becher).

  • durch Adverbien. Meist wird nicht ein Adverb abgesondert, sondern mehrere, z. B. ″Wann kommst du wieder, heute oder morgen?″ (A. Seghers).

  • Durch präpositionale Wendungen, z.B. Aber Sie müssen doch irgendetwas getan haben in den vier Jahren seitdem!″ sagte von Studmann freundlich. (H. Fallada).

  • durch die Wendung accusativus absolutus, z.B. Den Hund an der Seite, hetzte der Alte kreuz und quer über die Straße. (B. Uhse).

  • durch Partizipialgruppen, z. B. Ins Hotel zurückgekehrt, begab er sich sogleich in die Halle zum Zeitungstisch und hielt in den Blättern Umschau (Th. Mann).

  • die Objekte werden verhältnismäßig selten abgesondert, und zwar meist dann, wenn sie durch eine Infinitivgruppe ausgedrückt sind, z. B. Das große Halt wurde geblasen, dem Krieg, der Ausbeutung und der Dummheit. (A. Seghers).

Zu einer vollständigen Aufhebung der Rahmenkonstruktion kommt es, wenn der unflektierbare Teil des Prädikats die Anfangsstellung einnimmt. Dies kommt jedoch recht selten vor und ist ein stilistisches Mittel, das Prädikat mit besonderem Nachdruck hervorzuheben, z. B. ″Gekommen bin ich, weil ich noch einmal mit dir sprechen wollte″... (B. Uhse); Launisch ist das Wetter im Harz das ganze Jahr über... (B. Uhse); Absteigen wollte er im Hotel Kaiserhof... (L. Feuchtwanger).

Aufgabe 2.10. Lesen Sie den Text und erfüllen Sie die Aufgaben nach dem Leseverstehen.