Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Методичка до теми Kunst.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
899.07 Кб
Скачать

Wortschatz zum Thema ″Kunst″

Nomen

Kunstperioden und Kunststile: das Altertum (Altertümer); die Antike (nur. Sg.); das Mittelalter; die Romantik; die Gotik; die Neuzeit; die Renaissance (die Früh-, Hoch-, Spätrenaissance); der (das) Barock; das Rokoko (das Rokoko-Schloss); der Klassizismus; der Realismus; der Naturalismus; der Impressionismus; der Expressionismus; der Formalismus; die Dekadenz; der Kubismus; der Futurismus; der Surrealismus.

Künstler: der Architekt, -en; der Bildhauer, - (der Plastiker); der Graphiker, -; der Kolorist, -en; die Kunstakademie, -n; der Kunstfreund, -e; die Kunstgeschichte,-n; der Kunstkenner; die Kunstkritik,-en; die Kunstwissenschaft; der Maler,-.

Bildnerei: das Atelier,-s [ate΄lie:] (die Werkstatt, -stätte); die Bildhauerkunst (die Bildhauerei, die Bildnerei); das Bildwerk, -e; die Büste, - (das Brustbild, -er); das Denkmal, -mäler; das Ehrenmal, -mäler; die Gestalt, -en; die Graphik, -en; die Inschrift, -en; der Kitsch; die Kolonne, -n; die Kunstart,-en; die Lithographie,-n; das Material, -ein (der Stoff); das Meisterwerk,-e; das Modell, -e; das Monument, -e; der Obelisk, -en; die Porträtplastik, -en; die Radierung,-en; das Relief, -s, -e; die Skulptur, -en (die Plastik, -en); der Sockel, -; die Statue, -n; (das Standbild, -er); der Verfall (die Krise, der Untergang); die Wirklichkeit.

Malerei: das Aquarell (die Wasserfarbe); die Farbenkombination, -en; die Farbenschattierung,-en; das Fresko, -en (die Freske, -n; das Wandgemälde, -); das Gemälde,- (das Bild,-er); die Gattung, -en (die Genre-, Historien-, Landschafts-, Porträtmalerei); die Guasch; die Karikatur,-en; die Landschaft, -en; die Miniatur, -en; das Mosaik (das Mosaikwerk,-e); die Ölfarbe, -n; das Ornament, -e; das Pastell; die Raffinesse, -n; das Porträt, -s (das Bildnis, -se); die Porträtgruppe, -n (das Gruppenbild,- er); das Riesengemälde, -; das Seegemälde,- (die Marine); das Selbstporträt, -s (das Selbstbildnis,-se); die Skizze, -n (der Entwurf, -würfe; der Umriss,-e); das Stillleben.

Technik: die Arbeitsweise, -n; die Ästhetik; der Farbenkasten; die Leinwand, -wände; die Lithographie, -n; die Palette, -n; der Pinsel, -; der Pinselstrich, -e; die Radierung, -en; die Staffelei, -en.

Komposition: der Hintergrund (vor dem ~); der Mittelgrund (im ~); der Vordergrund (im ~); auf hellem Grund.

Museen: der Clou [΄klu:] (das Glanzstück,-en); die Gemäldegalerie, -n; die Gemäldesammlung, -en; das Kunstalbum, -alben; die Kunstausstellung, -en; das Kunstmuseum, die Museen; die Kunstsammlung, -en; die Kunst-und Wunderkammer, -n; der Museumführer, -; das Münzkabinett, -e; die Pinakothek, -en; die Privatsammlung, -en; die Reproduktion, -en; die Rüstkammer, -n; die Schatzkammer, -n; die Skulptursammlung, -en (die Glyptothek, -en).

Die Staatliche Tretjakow-Galerie in Moskau; die Dresdner Gemäldegalerie; die Alte und die Neue Pinakothek in München; der Louvre in Paris; der Prado in Madrid; die Uffizi-Galerie in Florenz.

Verben:

sich abheben von Dat.,

abfertigen,

aquarellieren (in Wasserfarben malen), aufhängen,

auftragen,

darstellen,

entsprechen Dat.,

exponieren (ausstellen),

fördern,

malen (mit Farben),

mischen,

verdünnen,

verkörpern,

versinnbildlichen,

wiederspiegeln,

zeichnen (mit Bleistift, Zeichenkohle).

Adjektive

abgeschmackt,

ästhetisch,

ausgefallen,

bildend (darstellend),

entartet,

farbenbunt,

farbig,

figurativ,

gekünstelt,

gewaltig,

glänzend,

halbfertig,

inhaltsarm,

kitschig,

kritisch,

künstlerisch,

läppisch,

lebensbejahend,

nüchtern,

optimistisch,

originell,

paradiesisch,

primitiv,

schablonenhaft,

typisch (bezeichnend, charakteristisch, kennzeichnend),

unbeholfen,

unübertroffen,

vollendet,

wahrheitsgetreu,

zierend.

Kunstperioden: altrussisch, antik, barock, byzantinisch, dekadent, gotisch, klassizistisch, modern, naturalistisch, realistisch, romantisch.

Farben: dunkel, düster, fahl, grell, kräftig, kühn, leichtend, tot, aschgrau, blitzblau, blutrot, bräunlich, bronzen, feuerrot, fleischfarben, fliederfarben, gelblich, gräulich, grünlich, himmelblau, indigo, karminrot, kirschrot, kornblumenblau, kremfarben, lila, olivgrün, purpurrot, rosig, rötlich, rostbraun, schwärzlich, silbergrau, stahlblau, violett, weißlich.

Wendungen:

Weltruhm (der Weltruf) erlangen, erringen, erwerben;

die Einbildungskraft anregen,

ein Künstler von Weltruf;

j-m ein Denkmal setzen, errichten;

in Stein (oder Marmor, Granit) aushauen, hauen, meißeln;

eine Statue aus einem Marmorblock aushauen;

in Metall (oder Bronze, Gusseisen, Golden) gießen, treiben;

aus Ton (oder Wachs, Gips) formen;

aus Holz (oder Elfenbein) schnitzen;

in Schatten getaucht;

vom Licht durchflutet;

für ein/zu einem Bildnis sitzen, posieren; das Gemälde in den Rahmen spannen; kritische Äußerungen über Akk. vorbringen;

sich abfällig, positiv über Akk. äußern;

eine vernichtende Rezension des Bildes veröffentlichen;

dem Maler unnatürliches Kolorit vorwerfen;

einen Misserfolg haben, erleben;

eigenen Stil entwickeln;

etw. mit großer Lebendigkeit und Überzeugungskraft darstellen;

ein verkanntes Genie;

im Einklang mit der Epoche stehen;

im modernen Stil gehalten sein;

Aufblühen (Blütezeit) erleben;

eine Ausstellung veranstalten, eröffnen.