
- •Variante 3
- •4. Was passt?
- •7. Was passt?
- •9. Was passt?
- •11. Was passt?
- •14. Was passt?
- •17.Was passt?
- •21.Was passt?
- •22. Was passt?
- •23. Was passt?
- •6. Finden Sie die richtige Übersetzung des Satzes.
- •17. Was passt?
- •19. Was passt?
- •22.Was passt?
- •24.Was passt?
- •Variante 7
- •2. Finden Sie die richtige Zeitform des Verbs.
- •6. Finden Sie die richtige Übersetzung des Satzes.
- •8. Finden Sie die richtige Kasusform des Substantivs.
- •9. Finden Sie die richtige Kasusform des Substantivs.
- •10. Finden Sie die richtige Kasusform des Substantivs.
- •9. Finden Sie die richtige Kasusform des Substantivs.
- •11. Finden Sie die richtige Kasusform des Substantivs.
- •15. Finden Sie die richtige Übersetzung des Satzes.
- •17. Was passt?
- •19.Was passt?
- •8. Was passt?
- •12. Was passt?
- •13. Was passt?
- •16. Was passt?
- •18. Was passt?
- •20. Was passt?
- •Variante 1
- •4. Finden Sie die richtige Zeitform des Verbs.
- •6. Finden Sie die richtige Übersetzung des Satzes.
- •17. Was passt?
- •19. Was passt?
- •22. Was passt?
- •Variante 2
- •3. Finden Sie die richtige Zeitform des Verbs.
- •4. Finden Sie die richtige Zeitform des Verbs.
- •6. Finden Sie die richtige Übersetzung des Satzes.
- •18. Was passt?
- •Variante 5
- •22. Was passt?
- •23. Was passt?
6. Finden Sie die richtige Übersetzung des Satzes.
Что бы вы хотели себе купить?
A) Was könnten Sie sich kaufen?
B) Was möchten Sie sich kaufen?
C) Was müssten Sie sich kaufen?
D) Was haben Sie sich zu kaufen?
E) Was wollen Sie sich kaufen?
7.Finden Sie die richtige Kasusform des Substantivs und des Adjektivs.
Weißt du, wo zurzeit … gut … Film läuft?
A) einen -en
B) eine -e
C) ein -er
D) eines –en
E) einem -e
8. Finden Sie die richtige Kasusform des Substantivs.
Die älteste Universitätsstadt … liegt in … malerisch… Gegend.
A) Jena, einem-en
B) Heidelberg, einer -en
C) Greifswald, einen -en
D) Rostock, eine -e
E) Leipzig, eines -en
9. Finden Sie die richtige Kasusform des Substantivs.
Die deutsche Sprache ist die Muttersprache …
A) vieler Schriftsteller
B) vielen Schriftstellern
C) verschiedene Schriftsteller
D) verschiedenen Schriftstellern
E) viele Schriftsteller
10. Finden Sie die richtige Kasusform des Substantivs.
Am letzten Wochenende haben wir eine Stadtrundfahrt gemacht. Wir sind zuerst … Stadtzentrum gefahren.
A) in den
B) in dem
C) in das
D) in die
E) in der
11. Der irreale Konditionalsatz: Im Zimmer ist es kalt. Man kann nicht das Fenster öffnen.
A) Wenn es im Zimmer nicht kalt gewesen war, konnte man das Fenster öffnen.
B) Wenn es im Zimmer nicht kalt wäre, könnte man das Fenster öffnen.
C) Wenn es im Zimmer nicht kalt gewesen wäre, hätte man das Fenster öffnen können.
D) Wenn es im Zimmer nicht kalt ist, konnte man das Fenster öffnen.
E) Wenn es im Zimmer nicht kalt war, hat man das Fenster öffnen können.
12. Wie kann man die Wortgruppe definieren:
Jemandem einen Gefallen tun
A) jemandem gefällt etwas
B) jemand hat etwas gern
C) jemand liebt etwas
D) jemandem bei etwas helfen
E) jemand fällt nieder
13. Finden Sie die richtige Kasusform des Pronomens.
Du übersetzt den Text langsam. Brauchst du … Hilfe?
A) deine
B) meiner
C) meinen
D) meines
E) meine
14. Finden Sie die richtige Kasusform des Pronomens.
Wann kommt der Zug in Berlin an? –Das kann ich … nicht sagen.
A) Ihnen
B) Ihren
C) Ihr
D) Ihrem
E)Ihrer
15. Der irreale Konditionalsatz: Es ist dunkel. Ich kann nicht lesen.
A) Wenn es nicht so dunkel wäre, könnte ich lesen. B) Wenn es nicht so dunkel sei, könne ich lesen.
C) Wenn es nicht so dunkel ist, kann ich lesen.
D) Wenn es nicht so dunkel war, konnte ich lesen.
E) Wenn es nicht so dunkel gewesen wäre, hätte ich lesen können.
16. Finden Sie den Satz im Futurum Passiv.
A) Von wem wird dieser Vortrag gehalten?
B) Von wem ist dieser Vortrag gehalten worden?
C) Von wem wird dieser Vortrag gehalten werden?
D) Von wem war dieser Vortrag gehalten worden?
E).Von wem wurde dieser Vortrag gehalten?
17. Definieren Sie die Wortgruppe „Jemandem einen Streich spielen“
A) eine Linie ziehen
B) Geige spielen
C) das Kind am Kopf streichen
D) einen bösen Witz machen
E) Harfe spielen
18. Im Welthandel nimmt die BRD den …Platz ein.
A) zweiten
B) vierten
C) ersten
D) dritten
E) zehnten
19. Bestimmen Sie die Art des Nebensatzes . Die Verkäuferin gibt ihm den Kassenzettel, damit er zahlen kann.
A) Objektsatz.
B) Konditionalsatz.
C) Temporalsatz.
D) Kausalsatz.
E) Finalsatz.
20. Das größte Bundesland ist…
A) Berlin.
B) Hamburg.
C) Bayern.
D) Saarland.
E) Hessen.
21.Was passt?
…. ich das Fax aus Berlin bekommen habe, kann ich Ihnen die Antwort geben.
A) Weil.
B) Ob.
C) Denn.
D) Nachdem.
E) Dass
22. Was passt?
Er ist 5 Jahre … als ich.
A) besser
B) älter
C) eher
D) lieber
E) schneller
23.Was passt?
Man holt mich vom Flughafen ….
A) Ab.
B) Vor.
C) Auf.
D) An.
E) Aus.
24. Was passt?
Er sagt, dass er das Buch gelesen habe.
A) Präsens Konjunktiv.
B) Präteritum Konjunktiv.
C) Perfekt Konjunktiv.
D) Plusquamperfekt Konjunktiv.
E) Futurum Konjunktiv.
25. Was passt?
Ich warte auf den Zug.- Er wartet auch ….
A) Damit.
B) Darauf.
C) Danach.
D) Darüber.
E) Darin.
Variante 6
1. Einen irrealen Wunschsatz bilden: Du warst gestern sehr zerstreut.
A) Wenn du nicht zerstreut wärest!
B) Wenn du nicht zerstreut gewesen sei!
C) Wenn du nicht zerstreut gewesen seist!
D) Wenn du nicht zerstreut sein würdest!
E) Wenn du nicht zerstreut gewesen wärest!
2. Finden Sie die richtige Zeitform des Verbs.
… die Natur auch in der Zukunft so schön und reich …, wie sie jetzt noch ist?
A) wird bleiben
B) ist geblieben
C) wirst bleiben
D) werden bleiben
E) sind geblieben
3. Finden Sie die richtige Zeitform des Verbs.
Erfurt ist eine grüne Stadt. Diese Stadt …viele schöne Blumen.
A) schmückt
B) schmücke
C) schmückte
D) schmücken
E) schmücktet
4. Finden Sie die richtige Zeitform des Verbs.
Sabine und Ute interessieren sich sehr für die klassische Musik. Vor einigen Wochen … sie wieder ins Konzert.
A) ging
B) gehen
C) gingen
D) gingst
E) gingt
5. Den potentialen Konjunktiv gebrauchen: Ich antworte auf deine Frage.
A) Ich werde auf deine Frage antworten.
B) Ich würde auf deine Frage antworten.
C) Ich habe auf deine Frage geantwortet.
D) Ich hatte auf deine Frage geantwortet.
E) Ich würde auf deine Frage geantwortet haben.
6. Der Konjunktiv in der indirekten Rede: Der Lehrer fragte: „Haben alle die Regel gelernt?“
A) Der Lehrer fragte, ob alle die Regel gelernt hätten.
B) Der Lehrer fragte, ob alle die Regel gelernt haben.
C) Der Lehrer fragte, ob alle die Regel lernten.
D) Der Lehrer fragte, ob alle die Regel lernen werden.
E) Der Lehrer fragte, ob alle die Regel lernen würden.
7. Bleiverbindungen sind für … der Menschen besonders schädlich.
A) die Muskeln
B) die Nieren
C) die Knochen
D) die Haut
E) die Lungen
8. Finden Sie den Satz im Perfekt Passiv:
A) Das Zimmer wurde befreit.
B) Das Zimmer wird befreit.
C) Das Zimmer war befreit worden.
D) Das Zimmer ist befrei worden.
E) Das Zimmer wird befreit werden.