Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
методичка для геологов.перераб..docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
82.48 Кб
Скачать

Das fünfte Modul Notwendigkeit und Zufall

Aufgabe 1. Lesen Sie die Wörter zum Text:

der Bohrer

das Bohrloch

die Bekämpfung

die Eigenschaft

die Erfindung

die Erkenntnis

die Erscheinung

die Forschung

das Kohlenflöz

die Messung

die Notwendigkeit

die Schererei

das Stück

die Überlegung

der Widerstand

der Zufall

entnehmen

erkennen

halten für

landen

verlassen

sich überzeugen

zutage fördern

anscheinend

erschlossen

gesättigt

höchst

rein

überraschend

verdient

zeitweilig

zum Ausdruck bringen

in ihren Bann ziehen

Berechnung anstellen

Entwicklung nehmen

etwas in Gang haben

eine Lösung finden

zu Rate ziehen

долото, бур

буровая скважина; шпур

ликвидация, борьба

свойство

изобретение, открытие

научные выводы; познание (филос.)

явление

исследование (научное); изыскание; разведка

угольный пласт

замер, измерение

необходимость

хлопоты; неприятности

кусок; часть

рассуждение, раздумье

сопротивление

случай

брать (пробы)

познать, познавать; обнаруживать

посчитать, принять за ч-л

остановить свой выбор (на ч-л); прибегнуть(к ч-л)

покидать

убеждаться, убедиться

извлечь на поверхность; доставать (керн, породу)

кажущийся; казалось бы

открытый, освоенный; разрабатываемый

насыщенный

крайне, весьма

чисто

неожиданный, поразительный

заслуженный

временный; несущественный

выражать (что-либо)

увлечь

сделать расчеты

развиваться

продолжать (какой-либо процесс)

найти решение, решаться

пригласить (на совет) (кого-либо)

Aufgabe 2. Lesen und übersetzen Sie den folgenden Text:

Notwendigkeit und Zufall

Notwendigkeit ist eine gesetzmäßige Verbindung von Erscheinungen der materiellen Welt. Der Zufall bringt zeitweilige Verbindungen von Erscheinungen zum Ausdruck, er ist eine der Erscheinungsformen der Notwendigkeit. Ziel der Wissenschaft ist es, die Erscheinungen in ihren Notwendigkeiten und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Auf den ersten Blick könnte man sie für abstrakte Begriffe halten.

Oft führt die Forschung zu überraschenden neuen Ergebnissen. Vor ein paar Jahren erhielt man in einem Labor ein sogenanntes festes Gas. Ein Brikett war es, etwa wie ein Stück holländischer Käse. Es hatte die Eigenschaften eines festen Körpers und bestand gleichzeitig zu 95 % aus Gas.

Für diese originelle Erfindung wurde ein verdientes Patent erteilt, allerdings mit enormer Verspätung. Ein ähnliches Patent hätte man dem Erdinneren bereits aushändigen können, noch lange bevor der Mensch kam. Zu dieser Erkenntnis verhalf uns der Zufall in Verbindung mit der Notwendigkeit.

Die Sache ist nämlich die, dass Erdgas in Verbindung mit Wasser unter bestimmen Bedingungen feste Stoffe bilden kann, die Hydrate. In den Nachkriegsjahren nahm die sowjetische Gasindustrie eine rasche Entwicklung. Der Kampf mit den Hydraten beschäftigte die Wissenschaftler. Oft blockierten Hydrate die Gasleitungen erschlossener Lagerstätten, was zu Havarien führte.

Viele Scherereien bereiteten sie Juri Fjodorowitsch Makagon, einem Absolventen des Gubkin-Instituts. Der junge Ingenieur arbeitete damals in der Lagerstätte von Schebelinsk. Ungern verließ er sie und fuhr nach Moskau in die Aspirantur. Man hatte ihn aufgefordert, eine höchst spezifische Frage zu lösen: Er sollte die Struktur der Hydrate und ihren Bildungsprozess studieren. Die Forschung zog den Wissenschaftler in ihren Bann. Er konnte klären, dass Erdgas in Verbindungen mit Wasser schon bei einem Druck von 5 bis 10 Atmosphären und bei 0 ºC fest wird. Man braucht den Druck nur zu erhöhen, dann erscheint das feste Gas auch bei höheren Temperaturen.

So fand das anscheinend rein technische Problem der Bekämpfung von Havarien in den großen Gasleitungen eine Lösung.

In einem Gebiet nahe dem Polarkreis suchten Erkundungsgeologen nach Erdgas. Trotz positiver Voraussage musste man sich bei den Bohrungen davon überzeugen, dass kein Erdgas da war.

Man zog die Geophysiker zu Rate. Sie führten elektrische Messungen in Bohrlöchern durch, sogenannte Elektrokartierungen, stellten Berechnungen an und antworteten: “Für gasführende Schichten besteht hier ein zu hoher elektrischer Widerstand. Wahrscheinlich liegt in der Tiefe ein mächtiges Kohlenflöz. Sucht nach Kohle”. Wieder setzte man den Bohrer an, entnahm Bohrproben. Doch statt der erwarteten Kohle förderte man immer wieder poröses Gestein zutage. Was war nur los? Da kam der Zufall zu Hilfe.

An einem der Frosttage hatte man auftragsgemäß wie immer den Bohrer in Gang, entnahm Gesteinsproben. Der Schichtmeister trug die nächste Probe in die Baubaracke, wo es warm war. Nach einiger Zeit erfolgte eine Explosion. So gab der Zufall den Schlüssel zur Aufklärung einer Gesetzmäßigkeit. Kein Sprengstoff, sondern das mit Hydraten gesättigte Gestein hatte an seinen Gasgehalt erinnert.

Aufgabe 3. Ergänzen Sie folgende Sätze:

1. Der Zufall bringt zeitweilige... .

2. Zu dieser Erkenntnis verhalf uns ... .

3. Oft blockierten Hydrate ... .

4. Viele Scherereien bereiteten sie ... .

5. Man hatte ihn aufgefordert ... .

6. Man braucht den Druck nur zu erhöhen ... .

7. Trotz positiver Voraussage musste man ... .

8. Wahrscheinlich liegt in der Tiefe ... .

Aufgabe 4. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen richtig / falsch sind:

1. Vor ein paar Jahren erhielt man in einem Labor eine sogenannte feste Kohle.

2. Für diese originelle Erfindung wurde ein verdientes Patent erteilt, allerdings mit enormer Verspätung.

3. Die Sache ist nämlich die, dass Erdgas in Verbindung mit Wasser unter bestimmen Bedingungen die Hydrate bilden kann.

4. Juri Fjodorowitsch Makagon ist ein Absolvent des Gubkin-Instituts.

5. J. F. Makagon sollte die Struktur der Kohle studieren.

6. Man braucht den Druck nur zu erhöhen, dann erscheint das feste Gas auch bei höheren Temperaturen.

7. In einem Gebiet nahe dem Polarkreis haben die Erkundungsgeologen das Erdgas gefunden.

8. Der Schichtmeister trug die nächste Probe in die Baubaracke, wo es nicht besonders warm war.

Aufgabe 5. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:

1. Исследование часто ведет к новым неожиданным результатам.

2. Несколько лет назад так называемый твердый газ получали в лаборатории.

3. Это оригинальное изобретение с большим опозданием заработало заслуженный патент.

4. Суть в том, что природный газ в сочетании с водой при определенных условиях может образовывать твердые материалы, гидраты.

5. Часто гидраты блокировали газопроводы открытых месторождений, что вело к авариям.

6. Нужно повышать давление, тогда твердый газ появляется также при более высоких температурах.

7. В области недалеко от полярного круга геологоразведчики искали природный газ.

8. “Вероятно, на глубине лежит мощный угольный пласт“.

Aufgabe 6. Beantworten Sie die Fragen:

1. Was ist das Ziel der Wissenschaft?

2. Wozu führt oft die Forschung?

3. Was für eine spezifische Fragen musste J. F. Makagon lösen?

4. Was ist in einem Gebiet nahe dem Polarkreis geschehen?

5. Auf welche Weise haben die Geophysiker festgestellt, dass in der Tiefe ein mächtiges Kohlenflöz liegt?

6. Was hat man in der Tiefe gesucht?

7. Wer hat die Probe in die Baubaracken getragen?