
Вариант I
I. Haben oder sein
Meine Eltern … weggefahren.
Der Mann … seinen Ausweis gefunden.
Wo … die Kinder spätabends geblieben.
Der Vater … sich über seinen Sohon geärgert.
Wann … du gestern eingeschlafen?
Wir … die Geschichte schon gehört.
Er … mir Kaffee gebracht.
Ich … zu Hause geblieben.
… du den Arzt angerufen?
Er … schon ausgestiegen.
II. Partizip Perfekt:
teilnehmen, umziehen, warten, sein, bringen, wissen, essen, haben, kommen, aufräumen.
Er ist in die neue Wohnung ….
Ich habe an diesem Konzert ….
Hast du die Papiere schon in Ordnung ….
Ich habe auf dich eine halbe Stunde ….
Ist der Bekannte gestern Abend zu Hause …?
Sie hat zu viel Suppe ….
Wir haben das nicht ….
Haben Sie Probleme …?
Er ist mit dem Auto ….
Habt ihr die Wohnung schon …?
III. Perfekt:
Ich … dir einen Brief …. schreiben
Der Student … den Text ins Russische …. übersetzen
Warum … du mich am Bahnhof nicht …? abholen
Er… die Medizin dreimal täglich …. einnehmen
Wir … die Freunde zum Tee …. einladen
Ich … den Koffer schon …. einpacken
… du mit deinem Freund das Problem …? besprechen
Drei Jahre … er bei dieser Firma …. arbeiten
… ihr Deutsch an der Uni …? studieren
Der Zug … vor 15 Minuten …. abfahren
Morgen …wir Herrn Steger …. gratulieren
Er … … mit den Freunden aus Japan …. sich treffen
… du den Text schon …. übersetzen
Wir … die Wohnung …. aufräumen
Sie () … ihrem Bruder einen Brief …. schicken
VI. Präteritum
Er fremd (aussehen).
Mein Freund (sprechen) nur Deutsch.
Anna (verstehen) nicht alles, was man (sagen).
Er (teilnehmen) selten an unseren Gesprächen.
Mein Vater (trinken) keinen Alkohol.
Wir (kommen) immer pünktlich zur Arbeit.
Die Frau (tun) alles, was der Mann ihr (sagen).
(Essen) du immer allein zu Mittag?
Die Mutter (lesen) immer am Abend.
Am Sonntag (ausgehen) er oft mit Freunden.
V. Прочитайте, переведите текст, сформулируйте два вопроса к тексту и дайте ответ.
Umweltschutz
Die Umwelt schützen und die Natur erhalten – das ist eine Aufgabe, die uns alle angeht.
In vielen Lebensbereichen werden neue Umwelt-Technologien eingesetzt. So ist es inzwischen eine ganze Generation von Hausgeräten sparsamer und trotzdem leistungsfähiger geworden. Im Textilbereich stehen wir erst am Anfang der Entwicklung, doch erste Erfolge sind bereits erbracht. Oft sind es nur kleine Schritte, die uns im Umweltschutz weiterbringen. Aber auch viele kleine Schritte führen letztlich zum Ziel.
Unser Umwelt-Tipp
Vermeiden Sie verpackte Fertiggerichte – weniger Müll.
Joghurt selber machen macht Spaß – ohne Müll.
Kaufen Sie mit Einkaufskorb und Netz ein – erteilen Sie Plastiktüten eine Abfuhr.
Mehrwegflaschen sparen Müll – Dosen, Getränkekartons und Einwegflaschen lassen die Müllberge wachsen.
Lassen Sie Kunststoffverpackungen stehen bis Industrie und Handel Recycling (переработка) anbieten.
Вариант II
I. Haben oder sein:
Sie … spät eingeschlafen.
Er … Lehrer geworden.
Ich … ihn nicht verstanden.
Wir … uns an die Hausarbeit gemacht.
… du mir das wirklich gesagt?
Wir … mit den Kindern gespielt.
… du Kopfschmerzen gehabt?
Wann … du zurückgekommen?
Ich … nicht alle Zeitungen bekommen.
Uns … eine Stunde geblieben.
II. Partizip Perfekt:
machen, zusammen verbringen, bleiben, lesen, suchen, werden, aufstehen, teilnehmen, sich freuen, kommen.
Wir haben viel Freizeit ….
Ich habe mir Sorgen um die Fahrkarten ….
Hast du das Buch schon ….
Nach dem Unterricht sind Studenten im Lesesaal ….
Sie hat einen Briefpartner ….
Der Brief ist aus Berlin ….
Ich habe mich darüber sehr….
Doris ist Ärztin ….
Wann bist du heute …?
Unsere Sportler haben an den Olympischen Spielen ….
III. Perfekt:
Auf wen … du …? warten
… man dich auch zum Essen …? einladen
Ich … das nicht …. wissen
Womit … ihr unzufrieden …? sein
Alle Einkäufe … wir schon …. bezahlen
Wie schnell … die Zeit …! vergehen
Der Film … um 20 Uhr…. beginnen
Der Sohn … sich immer um seine Eltern …. kümmern
Die Familie … nach Minsk …. umziehen
Danke, wir … schon …. essen
Ich … in Bonn ….. arbeiten
Er … nicht oft …. ausgehen
… ihr zu Hause...? bleiben
Ich … viel Zeit für meine Arbeit …. brauchen
Ich … … nicht sehr wohl …. sich fühlen
IV. Präteritum
Er (ausgeben) nicht viel Geld.
Im Sommer (fahren) er immer nach Hause und (mitnehmen) viele Sachen.
Peter (bleiben) drei Jahre bei uns.
Niemand (einladen) ihn.
Er (schlafen) bei den Freunden.
(Bleiben) du heute zu Hause?
Der Unterricht (beginnen).
Wir (fliegen) nach Rom.
(Denken) ihr an die Prüfung?
Die Kinder (essen) Äpfel.
V. Прочитайте, переведите текст, сформулируйте два вопроса к тексту и дайте ответ.
Energie und Ökologie.
Die Produktion, der Transport und die Nutzung der Energie haben großen Einfluss auf die Umwelt und das Ökosystem. Wenn es um die Energie geht, ist der Einfluss auf die Umwelt fast immer negativ. Das bezieht sich auf die ökologischen Katastrophen (z. ß. die Ölpest, saurer Regen, radioaktive Strahlung) und indirekte Konsequenzen wie globale Erwärmung. Da die energetischen Bedürfnisse der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten steigern werden, muss man einige Maßnahmen einsetzen, damit der Einfluss der energetischen Ausnutzung auf die Umwelt reduziert werden könnte. Die gefährlichsten Energiequellen sind im Moment fossile Treibstoffe, z. ß. die Kohle, das Erdöl und das Erdgas. Potentielle Gefahr ist auch der verwendete radioaktive Treibstoff aus den nuklearen Kraftwerken (hochradioaktiver Abfall). Fossile Treibstoffe sind gefährlich, weil durch die Verbrennung großer Quantität des CO2 freigelassen werden.
Вариант III