
- •Учись говорить по-немецки
- •Thema 1. Mein lebenslauf (meine biographie)
- •I. Aktiver Wortschatz zum Thema
- •II. Texte
- •Meine Freundin Natalie
- •Meine Freundin Marie
- •2. Sie haben Marie kennen gelernt. Stellen Sie Marie Ihren Freunden oder Eltern vor!
- •4. Hier ist ein Lebenslauf einer Studentin der Omsker Technischen Staatsuniversität. Übersetzen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen danach. Meine biographie
- •5. Lesen Sie den Text über den Dichter Bertold Brecht. Beantworten Sie die Fragen nach dem Text. Bertold brecht
- •Texterläuterungen
- •Fragen zum Text
- •6. Erzählen Sie den Text über Bertold Brecht nach
- •8. Jetzt können Sie Ihren eigenen Lebenslauf entwerfen. Versuchen Sie das in Tabellenform zu machen. Machen Sie die Gruppe mit Ihrem Lebenslauf bekannt.
- •III. Dialoge
- •1. Merken Sie folgende Redewendungen, gebrauchen Sie sie in Dialogen
- •2. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen deutschen Studenten kennen gelernt. Fragen Sie ihn, wie er heißt, wo er wohnt, wo er studiert, wofür er sich interessiert usw.
- •3. Inszenieren Sie folgende Dialogе in Deutsch
- •3. Erzählen Sie über Ihren Arbeitstag. Benutzen Sie folgende Wörter und Redewendungen
- •IV. Konversationsfragen zur Prüfung
- •Thema 2. Meine familie
- •I. Aktiver Wortschatz zum Thema
- •II. Texte
- •1. Lesen Sie den Text. Stellen Sie Fragen zu diesem Text
- •2. Erzählen Sie kurz über diese Familie.
- •3. Lesen Sie den Text der vater
- •4. Wie war es im Text?
- •5. Beantworten Sie Fragen zum Text
- •8. Jede Familie muß den Haushalt führen. So kann man sich die Arbeit teilen.
- •9. Bitte berichten Sie: Wie ist die Hausarbeit in ihrer Familie verteilt?
- •10. Wie stellen Sie sich die ideale Arbeitsverteilung zwischen Ehemann, Ehefrau und Kindern vor?
- •11. Lesen Sie die Kurzgeschichte von Gerd Bauer, erzählen Sie sie kurz nach. Die kürzeste beziehung aller zeiten
- •III. Dialoge
- •1. Lesen Sie den Dialog. Inszenieren Sie diesen Dialog in Deutsch
- •2. Erstellen Sie einen Dialog mit Ihrem Bruder. Stellen Sie vor, daß Sie zusammen Verwandten besuchen wollen. Man kann so anfangen:
- •IV. Konversationsfragen zur Prüfung
- •Thema 3. Meine universität
- •I. Aktiver Wortschatz zum Thema
- •II. Texte
- •1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie folgende Fragen
- •Aus der geschichte der hochschule
- •2. Erzählen Sie den Text über die Geschichte der Universität kurz nach.
- •3. Lesen Sie folgenden Text und geben Sie den Inhalt des Textes auf russisch nach. Welchen Titel konnte dieser Text haben?
- •4. Lesen Sie den Text und geben Sie den Inhalt des Textes zuerst russisch und dann deutsch wieder. Arbeiten Sie den Plan der Inhaltswiedergabe aus die weitere entwicklung der universität
- •5. Lesen Sie und übersetzen Sie folgenden Text. Beantworten Sie Fragen danach die omsker technische staatsuniversität heute
- •6. Stellen Sie sich vor, daß in die Universität eine ausländische Delegation gekommen ist. Erzählen Sie den Gästen über Ihr Studium an der Universität.
- •7. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text die weiterbildung der fachleute
- •8. Erzählen Sie den Text nach. Beantworten Sie dabei die Fragen
- •III. Dialoge
- •1. Inszenieren Sie folgenden Dialog. Sprechen Sie dann mit einem Ihrer Gruppenkollegen über Ihr Studium gespräch der zwei studenten
- •2. Machen Sie sich mit dem Inhalt des Dialoges bekannt deutsch für ingenieure. Warum?
- •3. Erzählen Sie diesen Dialog nach. Was besprechen die Studenten?
- •4. Gestalten Sie miteinander einen Dialog. Fragen Sie dabei einander!
- •IV. Konversationsfragen zur Prüfung
- •Thema 4. Die stadt omsk
- •I. Aktiver Wortschatz zum Thema
- •II. Texte
- •1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie bitte die Fragen
- •2. Lesen Sie den Text aus der Übung 1 noch einmal und erzählen Sie ihn deutsch nach.
- •3. Lesen Sie den Text nach. Übersetzen Sie schriftlich drei erste Absätze sibirien (nach I.N. Suslov)
- •4. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text „Sibirien“
- •5. Erzählen Sie den Text „Sibirien“ russisch nach.
- •6. Lesen Sie den Text und finden Sie hier Antworten auf die Fragen
- •Die gründung und der begründer der stadt omsk
- •7. Geben Sie den Inhalt des Textes schriftlich wieder.
- •8. Lesen Sie und erzählen Sie russisch und deutsch über das Gebiet Omsk
- •9. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text die stadt am irtysch
- •10. Machen Sie ein schriftliches Referat des gelesenen Textes.
- •III. Konversationsfragen zur Prüfung
- •IV. Situationen zur Konversation
- •Thema 5. Unsere heimat – russland
- •I. Aktiver Wortschatz zum Thema
- •II. Texte
- •1. Lesen Sie den Text. Stellen Sie zum Inhalt des Textes 5 Fragen gemeinschaft unabhängiger staaten (die gus)
- •2. Erstellen Sie einen Nacherzählungsplan. Versuchen Sie anhand dieses Planes den Text über die gus-Staaten nachzuerzählen.
- •3. Lesen Sie den Text über die geographische Lage Rußlands. Haben Sie etwas Neues erfahren?
- •4. Finden Sie falsche Behauptungen!
- •5. Schreiben Sie falsche Behauptungen richtig in ihr Heft auf.
- •6. Beantworten Sie Fragen zum Text
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •8. Lesen Sie folgenden Text durch und versuchen Sie, ihn ohne Wörterbuch zu verstehen
- •9. Suchen Sie die Sätze, wo
- •13. Fragen zum Text
- •III. Konversationsfragen zur Prüfung
- •Библиографический список
9. Suchen Sie die Sätze, wo
- es über russische Wirtschaft vor der Umgestaltung gesagt wird;
- die Partnerstaaten Rußlands genannt werden;
- es über die Kraftwerke die Rede ist;
- es um das politische System Rußlands geht;
- es sich um Großstädte handelt.
10. Antworten Sie auf die folgende Fragen zum Text
1) Wie war Rußland vor Umgestaltung? 2) Welche Wirtschaftszweige waren besonders entwickelt? 3) Wieviel Betriebe gab es in Rußland? 4) Wann begann die Stabilisierung der Wirtschaft? 5) Was braucht Rußland heute, um wieder aufzublühen? 6) Welche Industriezweige sind heute entwickelt? 7) Was kann man über die Landwirtschaft sagen? 8) Welche Staatsordnung hat Rußland?
11. Übersetzen Sie ins Deutsche
Россия является самой большой страной мира. Площадь России более 17 миллионов километров. Здесь проживают не только русские, но и многие народы других национальностей. Россия граничит со многими государствами. Она является членом СНГ. Россия – страна рек и озер. Байкал – самое глубокое озеро мира. Важнейшими полезными ископаемыми являются уголь, нефть, природный газ и железные руды. В 1985 в России началась перестройка всего общества.
12. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text
DAS WIEDERVEREINIGTE DEUTSCHLAND UND RUSSLAND
Die umfangreiche Hilfe, welche die Bundesregierung Rußland leistet, enspricht ihren vitalen Interessen an einem Erfolg des demokratischen Umgestaltungsprozesses ebenso wie der neuen Gemeinsamkeit der politischen Werte. Die Ausgaben und bestehenden Verpflichtungen Deutschlands gegenüber der ehemaligen Sowjetunion und den heutigen GUS-Ländern von Ende 1989 bis Ende 1994 belaufen sich auf über 90 Milliarden Mark. Den größten Teil an den deutschen Unterstützungsmaßnahmen für den politischen und wirtschaftlichen Reformprozeß in den GUS-Staaten bilden dabei die Kreditgarantien und Bürgschaften der Hermes-Exportkreditversicherung mit 47,1 Milliarden Mark. Darüber hinaus unterstützen die Deutschen durch spontane Spendenaktionen die Menschen in Rußland; von 1990 bis 1992 belief sich das private Spendenaufkommen auf 650 Millionen Mark.
13. Fragen zum Text
1) Warum ist Deutschland daran interessiert, Rußland umfangreiche Hilfe zu leisten? 2) Welche Rolle spielt die Hermes-Exportkreditversicherung bei den deutschen Unterstützungsmaßnahmen Rußland gegenüber? 3) Durch welche privaten Initiativen unterstützen die deutschen Bürger die Menschen in Rußland? 4) Wie groß ist der Umfang spontaner Spendenaktionen?
III. Konversationsfragen zur Prüfung
1) Wo liegt Rußland? 2) Wie ist die Fläche Rußlands? 3) Wieviel Einwohner zählt Rußland? 4) Wie heißt die Hauptstadt? 5) An welche Staaten grenzt Rußland? 6) Wieviel Zeitzonen hat Rußland? 7) Was bildet die Grenze zwischen Europa und Asien? 8) Nennen Sie die größten Flüsse Rußlands. 9) Wie heißt der größte Fluß Europas? 10) Wie heißt der tiefste See der Welt? 11) Wie ist das Klima? 12) Wie heißt die kälteste Region? 13) Welche Naturgebiete sind in Rußland vertreten? 14) Welche Bodenschätze werden in Rußland gewonnen? 15) Nennen Sie die wichtigsten Industriezweige. 16) Was wird in der Landwirtschaft angebaut? 17) Wie ist die Staatsordnung? 18) Wer ist das Staatsoberhaupt? 19) Gibt es in Rußland viele Millionenstädte? 20) Was können Sie über die Beziehungen zwischen Rußland und Deutschland berichten?