Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Нем. яз 2 семестр / Практикум / Башкирова,Воробьёва-гум1.doc
Скачиваний:
221
Добавлен:
15.06.2014
Размер:
635.39 Кб
Скачать

7. Составьте из слов и словосочетаний предложения с распространённым определением

1) die, haben, erfüllten, von, den, Studenten, Aufgaben, eine große Bedeutung; 2) vor kurzem, diese, schön, ist, gebaute, Brücke; 3) von, den, ist, die Brücke, gebaute, vor kurzem, Arbeitern, schön; 4) diese, jungen, Arbeiter, von, einem, Methode, vorgeschlagene, sehr, ist, verbreitet; 5) die, im, Labor, unseres, Instituts, Versuche, für, sind, viele, durchgeführten, Fachleute, interessant; 6) wir,Fragen, alle, von unserem Lehrer, beantworten, gestellten; 7) arbeiten, an unserer Hochschule, die Fachleute, ausgebildeten, in allen Gebieten Russlands; 8) das uns, zur Verfügung, zur Zeit, Material, stehende, genügt, nicht, noch.

8. Прочтите текст со словарём. Переведите

DIE WERBUNG

Die Entstehung der Wirtschaftswerbung ist unmittelbar verknüpft mit dem Beginn der Herstellung der Waren und Dienstleistungen, die nicht mehr ausschließlich zur Deckung des Eigenbedarfs benötigt wurden. Für Wirtschaftszwecke wurde die Werbung schon in Antike eingesetzt: Ausrufer für den Verkauf im alten Ägypten. Heute ist die Werbung aus dem System der Marktwirtschaft nicht mehr wegzudenken.

Werbung kann definiert werden als die beabsichtigte Beeinflussung von marktrelevanten Einstellungen und Verhaltensweisen ohne formellen Zwang unter Einsatz von Werbemitteln und Medien, um den Willen von Menschen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Damit wird auch deutlich, dass mit Hilfe der Werbung die Umsätze und Gewinne eines Unternehmens auf ein Niveau gebracht werden können.

Als Marketinginstrument von Firmen hat Werbung verschiedene Aufgaben und Ziele:

  1. Bekanntmachung des Produktes

  2. Schaffung einer positiven Einschätzung des Produktes

  3. Verkauf des Produktes

Werbemittel sind hauptsächlich in visuelle, in akustische und in audiovisuelle Werbebotschaften zu unterteilen. Die Werbewirtschaft lässt sich damit in drei Gruppen gliedern: die werbenden Firmen, die Werbeagenturen, die Werbeträger. Jede Werbekampagne wird nach einem von der Firma festgelegten Plan durchgeführt. Dieser Werbeplan muss in den übergeordneten Marketingplan integriert werden. Die Werbeplanung findet in mehreren Phasen statt: Werbeanalyse-Abteilung der Werbeziele-Bestimmung des Werbebudgets-Definition der Zielperson-Formulierung und Gestaltung der Werbebotschaft.Mediawahl-Kontrolle der Werbewirkung.

9. Ответьте на вопросы к тексту

  1. Wann wurde die Werbung eingesetzt?

  2. Womit ist die Entstehung der Werbung verknüpft?

  3. Wie kann man die «Werbung» definieren?

  4. Welche Aufgaben und Ziele hat die Werbung?

  5. Wie lässt sich die Werbewirtschaft gliedern?

  6. Worin muss der Werbeplan integriert werden?

  7. Wie heißen die Phasen der Werbeplanung?

10. Выпишите из текста сложноподчинённые предложения, подчеркните союз и определите вид придаточного.

11. Выпишите из текста предложение с распространённым определением, подчеркните определяемое существительное одной чертой, определение - волнистой линией.

12. Выпишите номера предложений, которые не соответствуют содержанию текста, и напишите их правильный вариант

  1. Für Wirtschaftszwecke wurde die Werbung in unserer Zeit eingesetzt.

  2. Die Werbewirtschaft lässt sich in drei Gruppen gliedern.

  3. Jede Werbekampagne hat keinen festgelegten Plan.

  4. Die Werbeplanung findet in mehreren Phasen statt.

  5. Werbemittel sind hauptsächlich in visuelle und akustische Werbebotschaften zu unterteilen.

Библиографический список

1. Басова Н.В., Гайвоненко Т.Ф. Немецкий для экономистов.- Ростов н/Д: Феникс, 2001.

2. Коляда Н.А., Петросян К.А. Грамматика немецкого языка. – Ростов н/Д: Феникс, 2001.

3. Коляда Н.А., Петросян К.А. Устные темы по немецкому языку. – Ростов н/Д: Феникс, 2001.

4. Кондакова Е.А. Немецкая грамматика. – М.: Лист: Нью, 2003.

5. Соколова Н.П., Молчанова. Немецкая грамматика. – М.: Просвещение, 1999.

6. Шульц Х., Зундермайер В. Немецкая грамматика: Cб. упр. – М.: Ин. яз, 2001.

7. Митаенко А. Основные темы по немецкому языку. – М.: Айрис – пресс, 2003.

8. Немецкий язык. Экзаменационные темы /Сост. Бринзюк И.Э. – Тула: МАК., 1998.

Редактор Т.А. Жирнова

Свод. темплан 2004 г.

ИД № 06039 от 12.10.01.

Подписано в печать 25.06.04. Формат 60х841/16. Бумага офсетная.

Отпечатано на ризографе. Усл. печ. л. 4,75. Уч.-изд. л. 4,75 Тираж 300. Заказ____.

Издательство ОмГТУ. 644050, г. Омск, пр. Мира 11. Типография ОмГТУ.

2