Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Нем. яз 4 семестр / Практикум / Клёстер, Ревина готово посл.doc
Скачиваний:
666
Добавлен:
15.06.2014
Размер:
6.61 Mб
Скачать

2. Schreiben Sie aus dem Text I geographische Benennungen ab und finden Sie russische Äquivalente.

3. Lesen Sie den Text II und erzählen Sie ihn deutsch nach text II. Bevölkerung

Die Bevölkerung des Fürstentums lebt in kleinen Städten, Siedlungen und Dörfern. 87 % der Gesamtbevölkerung sind katholisch und etwa 10 % evangelisch. Die Liechtensteiner, die 2/3 der Gesamtbevölkerung ausmachen, sprechen eine alemannische Mundart. An der schweizerischen Grenze gibt es einige Dörfer, in denen Rätoromanisch gesprochen wird. Die Liechtensteiner pflegen das alte Volksbrauchtum: hier bleiben alte Lieder, Bräuche und Trachten lebendig (z.B. Weinfest, Almabtrieb u.a.). Unter den Ausländern, die in Liechtenstein leben, sind Schweizer besonders zahlreich. Ihnen folgen Österreicher und Deutsche.

In Liechtenstein besteht eine 9 jährige Schulpflicht. Im Lande gibt es Grund- und Mittelschulen sowie ein Gymnasium. Die Hochschulbildung erhalten die Liechtensteiner in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland.

Texterläuterangen:

der Almabtrieb – отгон скота c альпийского луга в зимние конюшни осенью.

4. Finden Sie Sätze im Text VII , wo es sich handelt:

a) um die Zahl der Bevölkerungsdichte;

b) Konfessionen in Liechtenstein;

c) die Sprachen Liechtensteins.

5. Machen Sie sich mit dem Text III bekannt und beschreiben Sie nach diesem Muster Staatswappen Ihres Landes text III. Staatswappen liechtensteins

Das Wappen gehört dem österreichisch-mährischen Haus Liechtenstein. Der vierteilige Wappenschild liegt auf einem Wappenmantel, der aus dem Fürstenhut herabfällt. Im ersten Feld befindet sich ein gekrönter, goldbewehrter schwarzer Adler, der Schlesien symbolisiert. Der grüne Rautenkranz im goldenschwarz siebenmal geteilten Feld ist das Wappen des Kuenringer-Geschlechts.

Das rot-silbern gespaltene dritte Feld zeigt das Wappen von Troppau. Der gekrönte und goldbewehrte schwarze Adler im vierten Feld ist für die Grafschaft Ostfriesland stellvertretend. Die Spitze des Schildes zeigt ein goldenes Jagdhorn, das Symbol des Herzogtums Jägerndorf. Im Zentrum des Schildes ist das gold-rot geteilte Stammwappen der Dynastie Liechtenstein angebracht. Dieses Herzschild, versehen mit einem Fürstenhut, dient seit 1957 als kleines Staatswappen.

6. Lesen Sie den Text IV und geben Sie den Inhalt des Textes IV wieder text IV. Staatsaufbau und verwaltungsgliederung

Das Fürstentum Liechtenstein ist eine konstitutionelle Erbmonarchie in Mitteleuropa. Das Staatsoberhaupt von Liechtenstein ist Fürst (seit 1989 Hans Adam II). Der Fürst sanktioniert die Gesetze und ernennt die Beamten. Er hat das Recht, das Parlament aufzulösen. Das Parlament (der Landtag) übt die gesetzgebende Gewalt (die Legislative) aus.

Es besteht aus 25 Mitgliedern, die nach dem Proporzwahlsystem für 4 Jahre gewählt werden. Die vollziehende Gewalt (die Exekutive) gehört der Regierung, die vom Fürsten auf Vorschlag des Landtages ernannt wird. Die wichtigsten politischen Parteien sind die Fortschrittliche Bürgerpartei (liberal-konservativ), die Vaterländische Union (links liberal) und die Freie Liste (grün-alternativ).

Palais in Liechtenstein

Verwaltungsmäßig ist das Land in 11 Gemeinden eingeteilt, die von den Gemeinderäten verwaltet werden. Das Recht beruht teils auf der schweizerischen, teils auf der österreichischen Grundlage. Die zurzeit gültige Verfassung wurde 1921 angenommen. Liechtenstein hat keine Streitkräfte; für Ordnung sorgen die zivile Polizei und die Hilfspolizei.

7. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text IV:

a) Wer steht an der Spitze Liechtensteins?

b) Aus wie viel Mitgliedern besteht das Parlament?

c) Welche Parteien wirken in Liechtenstein?

d) Aus wie viel Gemeinden besteht Liechtenstein?

e) Worauf beruht das Liechtensteins Recht?