
- •А. М. Клёстер, ю. Н. Ревина немецкоговорящие страны
- •Предисловие
- •Kapitel 1
- •3. Erzählen Sie anhand der Antworten der Übung 2 über die geographische Lage der brd.
- •4. Ziehen Sie einen Vergleich zwischen der geographischen Lage der brd und Ihrer Heimat.
- •5. Lesen Sie den Text II, schreiben Sie wichtigste Information auf text II. Bundesländer deutschlands
- •6. Geben Sie den Inhalt des Textes II russisch wieder.
- •7. Finden Sie zusätzliche Information über die deutschen Bundesländer und berichten Sie darüber.
- •8. Beschreiben Sie die Tabelle über die deutschen Bundesländer
- •9. Lesen Sie den Text III übersetzen Sie ins Russische text III. Politisches system in deutschland
- •10. Stellen Sie 10-12 Fragen zum Inhalt des Textest III und lassen Sie Ihre Studienfreunde auf die Fragen antworten.
- •15. Antworten Sie auf die Fragen zum Text IV Teil a
- •16. Ergänzen Sie die Sätze
- •17. Stellen Sie Fragen zu diesen Sätzen:
- •18. Erzählen Sie anhand des Textes IV Teil a:
- •19. Antworten Sie auf die Fragen
- •20. Stellen Sie die Fragen zu den Sätzen
- •21. Belegen Sie anhand der Textstellen, dass Hamburg:
- •23. Ergänzen Sie die Sätze
- •24. Belegen Sie anhand der Textstellen, dass München:
- •25. Stellen Sie 10 Fragen zum Inhalt des Textes und lassen Sie ihre Studienfreunde diese Fragen beantworten.
- •26. Finden Sie die Sätze, wo es sich handelt:
- •27. Beantworten Sie Fragen
- •29. Erzählen Sie anhand der Gliederung über Bremen
- •30. Wollen Sie etwas über die deutsche Sprache erfahren? Wenn ja, dann lesen Sie den Text V aufmerksam durch text V. Die deutsche sprache
- •32. Machen Sie sich mit dem sächsischen Dialekt bekannt. Versuchen Sie ihn zu verstehen
- •33. Lesen und übersetzen Sie den Text VI text VI. Das schulsystem der bundesrepublik deutschland
- •34. Antworten Sie auf die Fragen zum Text VI
- •38. Antworten Sie auf die Fragen zum Text VII Teil a
- •39. Suchen Sie im Text VII Teil a Sätze, die Folgendes bestätigen
- •40. Lesen Sie das Gedicht. Sagen Sie, welche Gefühle der Dichter ausdrücken will. Lernen Sie das Gedicht auswendig
- •41. Machen Sie sich mit dem Leben des großen deutschen Klassikers bekannt
- •42. Lesen Sie den Text VII Teil b noch einmal. Suchen Sie Sätze heraus, die:
- •43. Erzählen Sie anhand der angegebenen Daten über das Leben von Friedrich Schiller
- •44. Lesen Sie den Text VII Teil с und erzählen Sie deutsch nach
- •45. Antworten Sie auf die Fragen
- •46. Lesen Sie den Text VII Teil d noch einmal. Welche Information enthält der Text
- •47. Formulieren Sie 8–10 Fragen zu den Punkten der Übung 46 und lassen Sie ihre Studienfreunde diese Fragen beantworten.
- •48. Erzählen Sie kurz über das Leben und die Erfindungen der großen Deutschen Gottlieb Daimler und Karl Benz.
- •49. Antworten Sie auf die Fragen
- •50. Erzählen Sie anhand der angegebenen Daten über das Leben Werner von Siemens
- •51. Sprechen Sie über einen berühmen Erfinder Ihres Landes.
- •52. Lesen Sie den Text VIII und erzählen Sie über die Feste in Deutschland text VIII. Feste und bräuche deutschlands
- •53. Stellen Sie 10-12 Fragen zum Inhalt des Textest VIII und lassen Sie Ihre Studienfreunde auf die Fragen antworten.
- •2. Suchen Sie die Sätze, wo es:
- •3. Beantworten Sie Fragen zum Text I
- •4. Bilden Sie Sätze zum Thema „Österreich", gebrauchen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen
- •5. Übersetzen Sie schriftlich den Russischen Brief ins Deutsche
- •6. Informieren Sie sich im folgenden Text II über die Städte in Osterreich text II. Grösste städte in österreich
- •7. Beantworten Sie Fragen zum Text II Teil a
- •8. Fragen Sie
- •10. Übersetzen sie den Text II Teil b ins Russische.
- •11. Betiteln Sie die Absätze im Text II Teil b.
- •12. Beschreiben Sie die Bilder des Textes II Teil b, was sehen Sie?
- •13. Beantworten Sie Fragen zum Text II Teil c
- •14. Geben Sie den Inhalt des Textes II Teil d deutsch wieder.
- •15. Finden Sie im Text II Teil d folgende Information:
- •16. Formulieren Sie 5 Fragen zum Inhalt des Textes II Teil e.
- •17. Suchen Sie zusätzliche Information über die österreichischen Städte Berichten Sie kurz darüber.
- •Text III. Bundesländer österreichs
- •19. Geben Sie den Inhalt des Textes III mit der Hilfe der Tabelle wieder.
- •20. Lesen Sie folgenden Text IV und erzählen Sie den Inhalt des Textes IV auf Russisch nach text IV. Von der sprache der österreicher
- •21. Wie sagt man in Österreich:
- •22. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text V text V. Das bildungswesen österreichs
- •23. Notieren Sie die wichtigste Information über das Bildungswesen Österreichs in den Heften.
- •27. Formulieren Sie 5 Fragen zum Inhalt dieses Textes V.
- •29. Lesen Sie den Text VII und übersetzen Sie ins Russische text VII. Österreichische weltbekannte personen
- •30. Lesen Sie den Text VII Teil a durch und erzählen Sie über die Österreichische Literatur.
- •31. Markieren Sie, ob die Sätze falsch oder richtig sind
- •32. Lesen sie den Text VII Teil a noch einmal. Welche Information enthält der Text über:
- •33. Erzählen Sie anhand des Textes VII Teil a über Ingeborg Bachmann.
- •34. Lesen Sie den Text VII Teil b und beantworten Sie die nachstehenden Fragen
- •35. Fragen zum Text VII Teil b
- •36. Erzählen Sie den Text VII Teil b über Wolfgang Amadeus Mozart nach.
- •37. Lesen Sie Text VII Teil c und übersetzen Sie ins Russische
- •38. Sprechen Sie über einen berühmten Musiker Ihres Landes.
- •39. Beantworten Sie Fragen zum Text VII Teil d
- •40. Lesen Sie den Text VII Teil e und übersetzen Sie ins Russische
- •40. Stellen Sie 10-12 Fragen zum Inhalt des Textes III Teil a und lassen Sie Ihre Studienfreunde auf die Fragen antworten.
- •3. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text I
- •4. Setzen Sie passende Vokabeln ein
- •5. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wendungen:
- •Text II. Die schweiz heute
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •9. Berichtigen Sie folgende Aussagen:
- •10. Bilden Sie Sätze
- •11. Ergänzen Sie folgende Sätze:
- •12. Übersetzen Sie ins Russische folgenden Verben. Wiederholen Sie drei Grundformen und bilden Sie damit Beispielsätze
- •13. Lesen Sie den Text III und geben Sie den Inhalt über die schweizerischen Städte deutsch wieder text III. Die städte der schweiz
- •14. Stellen Sie 10-12 Fragen zum Inhalt des Textes III Teil a und lassen Sie Ihre Studienfreunde auf die Fragen antworten.
- •15. Finden Sie Sätze, wo es sich handelt:
- •16. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text III Teil b:
- •17. Bilden Sie Beispielsätze mit den folgenden Verben:
- •18. Finden Sie im Text III Teil c und berichten Sie deutsch folgende Information:
- •19. Schreiben Sie diese Wörter und Wortverbindungen ab und übersetzen sie ins Russische
- •20. Stellen Sie 5-7 Fragen zum Inhalt des Textes III Teil d und lassen Sie Ihre Studienfreunde auf die Fragen antworten.
- •21. Ergänzen Sie folgende Sätze:
- •22. Übersetzen Sie den Text III Teil e ins Russische.
- •27. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text IV
- •29. Stellen Sie die ausführliche Gliederung des Textes IV zusammen.
- •30. Geben Sie den Inhalt des Textes IV deutsch wieder.
- •31. Machen Sie sich mit dem Text V bekannt. Besprechen Sie die Information in Gruppen text V. Hervorragende personen der schweiz
- •32. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •36. Erzählen Sie den Text VI deutsch nach.
- •37. Stellen Sie 5–7 Fragen zum Inhalt des Teils a und lassen Sie Ihre Studienfreunde auf die Fragen antworten.
- •38. Lesen Sie den Text VII und schreiben Sie die wichtigste Information ins Heft ab text VII. Feste und bräuche der schweiz
- •39. Finden Sie Sätze im Text VII , wo es sich handelt:
- •40. Übersetzen Sie den Text VII ins Russische. Vergleichen Sie Bräuche in der Schweiz und in Russland.
- •41. Machen Sie diesen Test zur Selbstkontrolle und wählen Sie die richtige Antwort:
- •Kapitel 4
- •2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text I:
- •3. Berichtigen Sie folgende Aussagen:
- •4. Finden Sie in den Wörterbüchern die Definitionen der unten angegebenen Begriffe und prägen Sie diese sich ein
- •5. Informieren Sie sich im Text II über die Städte des Großherzogtums text II. Städte in luxemburg
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text II Teil a:
- •7. Übersetzen Sie den Text II Teil b ins Russische.
- •8. Betiteln Sie die Absätze im Text II Teil b.
- •9. Geben Sie den Inhalt des Textes II Teil c deutsch wieder.
- •10. Stellen Sie 8–10 Fragen zum Inhalt des Textes II und lassen Sie Ihre Studienfreunde auf die Fragen antworten.
- •11. Machen Sie sich mit dem Text III bekannt und geben Sie den Inhalt deutsch wieder text III. Sprachliche situation
- •12. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •13. Lesen Sie den Text IV. Stellen Sie Fragen zu diesem Text text IV. Bildungswesen
- •14. Erzählen Sie kurz über das Bildungswesen in Luxemburg.
- •15. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text IV:
- •16. Lesen Sie den Text V und übersetzen Sie diesen Text ins Russische text V. Staatsaufbau, verwaltung, recht
- •17. Stellen Sie 5–8 Fragen zum Inhalt des Textes II und lassen Sie Ihre Studienfreunde auf die Fragen antworten.
- •18. Lesen Sie den Text VI und versuchen Sie ihn, ohne Wörterbuch zu verstehen text VI. Feste und bräuche
- •19. Geben Sie den Inhalt des Textes VI russisch wieder.
- •2. Schreiben Sie aus dem Text I geographische Benennungen ab und finden Sie russische Äquivalente.
- •3. Lesen Sie den Text II und erzählen Sie ihn deutsch nach text II. Bevölkerung
- •4. Finden Sie Sätze im Text VII , wo es sich handelt:
- •5. Machen Sie sich mit dem Text III bekannt und beschreiben Sie nach diesem Muster Staatswappen Ihres Landes text III. Staatswappen liechtensteins
- •6. Lesen Sie den Text IV und geben Sie den Inhalt des Textes IV wieder text IV. Staatsaufbau und verwaltungsgliederung
- •8. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text V text V. Wirtschaft
- •9. Stellen Sie 8–10 Fragen zum Inhalt des Textes V und lassen Sie Ihre Studienfreunde auf die Fragen antworten.
- •10. Ergänzen Sie folgende Sätze:
- •11. Lesen Sie den Text VI und erzählen Sie ihn deutsch nach text VI. Geschichte
- •12. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text VI:
- •13. Lesen Sie den Text VII und übersetzen Sie ihn ins Russische text VII. Städte und sehenswürdigkeiten
- •14. Geben Sie den Inhalt des Textes VII deutsch wieder.
- •15. Berichtigen Sie folgende Aussagen:
- •16. Beantworten Sie folgende Fragen zu den Kapiteln IV und V
- •Inhaltsverzeichnis
34. Antworten Sie auf die Fragen zum Text VI
a) Unter welcher Aufsicht steht das Schulwesen der BRD?
b) Mit welchem Alter gehen die Kinder in die Grundschule?
c) Welche Stufen hat das Schulsystem?
35. Erzählen Sie mit der Hilfe der Tabelle über das Ausbildungssystem der BRD
36. Lesen Sie die kleine Episode und erzählen Sie sie Ihren Studienkollegen nach
Vater: Wie war es heute in der Schule?
Sohn: Nicht besonders. In Geographie ist es mir schlecht ergangen.
Vater: Warum?
Sohn: Ich habe die Donau nicht gefunden.
Vater: Da haben wir's! Weil du immer so eine Unordnung in deiner Schultasche hast!
37. Lesen Sie den Text VII und antworten Sie auf die Fragen danach
TEXT VII. HERVORRAGENDE PERSONEN DEUTSCHLANDS
Teil A. Johann Wolfgang von Goethe
Goethe wuchs in Frankfurt auf und bereits in der Kindheit hatte Goethe alle Möglichkeiten, seine Anlagen und Talente auszubilden. Den Unterricht erteilten der Vater und Hauslehrer. Goethe erlernte fremde Sprachen, beschäftigte sich mit Mathematik, Geschichte, Geographie und Zeichnen sowie mit Klavierspielen. 1765 kam der Sechszehnjährige in Leipzig an. Er studierte mit wenig Eifer Rechtswissenschaft, erweiterte vor allem seinen künstlerischen Gesichtskreis und schloss viele Bekanntschaften. Zu dieser Zeit entstanden erste Gedichte, die Anette-Lieder und Lustspiele. Eine heftige Krankheit zwang Goethe, ohne Abschluss des Studiums 1768 nach Frankfurt zurückzukehren. Goethe reiste im Frühjahr 1770 nach Straßburg, um seine juristische Ausbildung abzuschließen. Dort lernte er Herder kennen, der auf ihn einen großen Einfluss ausübte. Weite Ritte durch die herrliche Landschaft im Eisass vermittelten Goethe das Erlebnis der Schönheit der Natur; auf Anregung Herders sammelte er elsässische Volkslieder. Aus einem Volkslied entstand Goethes Version des «Heiderösleins». Wieder nach Frankfurt zurückgekehrt, eröffnete Goethe ein Rechtsanwaltbüro.
Der mit seiner Lebenssituation in Frankfurt unzufriedene Dichter folgte 1775 der Einladung des achtzehnjährigen Herzogs Karl August an den Hof nach Weimar. Geplant war ein Besuch von Wochen oder Monaten. Es wurden 57 Jahre. Goethe versuchte als Minister den Straßenbau und die Finanzen in Ordnung zu bringen, kümmerte sich um den Bergbau und die Landwirtschaft. Goethe war viel unterwegs. Er trieb geologische und mineralogische Studien. In den Jahren 1786 bis 1788 weilte Goethe in Italien. |
Johann Wolfgang Goethe |
Kurz nach seiner Rückkehr lernte er die 24 jährige Christiane Vulpius kennen.
Aus dieser Bekanntschaft wurde bald eine feste Bindung. Die Zeit in Weimar war auch mit Friedrich Schiller verbunden. Beide großen Meister verband eine tiefe Freundschaft. Johann Wolfgang Goethe starb in Weimar am 22. März 1832.
Goethe war der genialste Dichter des Sturm und Drangs und gab den bürgerlich-revolutionären und nationalen Idealen dieser Zeit einen überzeugenden Charakter. Seine Werke «Götz von Berlichingen», «Prometheus», «Die Leiden des jungen Werthers», «Nathan der Weise» und natürlich der «Faust» machten ihn in der ganzen Welt bekannt.
Texterläuterungen
die Anlage – задатки, способности
der Eifer – рвение, усердие
der Ritt – поездка, прогулка (верхом)
die Anregung – побуждение, инициатива
weilen – находиться, пребывать.