
- •Учись говорить по-немецки
- •Thema 1. Mein lebenslauf (meine biographie)
- •I. Aktiver Wortschatz zum Thema
- •II. Texte
- •Meine Freundin Natalie
- •Meine Freundin Marie
- •2. Sie haben Marie kennen gelernt. Stellen Sie Marie Ihren Freunden oder Eltern vor!
- •4. Hier ist ein Lebenslauf einer Studentin der Omsker Technischen Staatsuniversität. Übersetzen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen danach. Meine biographie
- •5. Lesen Sie den Text über den Dichter Bertold Brecht. Beantworten Sie die Fragen nach dem Text. Bertold brecht
- •Texterläuterungen
- •Fragen zum Text
- •6. Erzählen Sie den Text über Bertold Brecht nach
- •8. Jetzt können Sie Ihren eigenen Lebenslauf entwerfen. Versuchen Sie das in Tabellenform zu machen. Machen Sie die Gruppe mit Ihrem Lebenslauf bekannt.
- •III. Dialoge
- •1. Merken Sie folgende Redewendungen, gebrauchen Sie sie in Dialogen
- •2. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen deutschen Studenten kennen gelernt. Fragen Sie ihn, wie er heißt, wo er wohnt, wo er studiert, wofür er sich interessiert usw.
- •3. Inszenieren Sie folgende Dialogе in Deutsch
- •3. Erzählen Sie über Ihren Arbeitstag. Benutzen Sie folgende Wörter und Redewendungen
- •IV. Konversationsfragen zur Prüfung
- •Thema 2. Meine familie
- •I. Aktiver Wortschatz zum Thema
- •II. Texte
- •1. Lesen Sie den Text. Stellen Sie Fragen zu diesem Text
- •2. Erzählen Sie kurz über diese Familie.
- •3. Lesen Sie den Text der vater
- •4. Wie war es im Text?
- •5. Beantworten Sie Fragen zum Text
- •8. Jede Familie muß den Haushalt führen. So kann man sich die Arbeit teilen.
- •9. Bitte berichten Sie: Wie ist die Hausarbeit in ihrer Familie verteilt?
- •10. Wie stellen Sie sich die ideale Arbeitsverteilung zwischen Ehemann, Ehefrau und Kindern vor?
- •11. Lesen Sie die Kurzgeschichte von Gerd Bauer, erzählen Sie sie kurz nach. Die kürzeste beziehung aller zeiten
- •III. Dialoge
- •1. Lesen Sie den Dialog. Inszenieren Sie diesen Dialog in Deutsch
- •2. Erstellen Sie einen Dialog mit Ihrem Bruder. Stellen Sie vor, daß Sie zusammen Verwandten besuchen wollen. Man kann so anfangen:
- •IV. Konversationsfragen zur Prüfung
- •Thema 3. Meine universität
- •I. Aktiver Wortschatz zum Thema
- •II. Texte
- •1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie folgende Fragen
- •Aus der geschichte der hochschule
- •2. Erzählen Sie den Text über die Geschichte der Universität kurz nach.
- •3. Lesen Sie folgenden Text und geben Sie den Inhalt des Textes auf russisch nach. Welchen Titel konnte dieser Text haben?
- •4. Lesen Sie den Text und geben Sie den Inhalt des Textes zuerst russisch und dann deutsch wieder. Arbeiten Sie den Plan der Inhaltswiedergabe aus die weitere entwicklung der universität
- •5. Lesen Sie und übersetzen Sie folgenden Text. Beantworten Sie Fragen danach die omsker technische staatsuniversität heute
- •6. Stellen Sie sich vor, daß in die Universität eine ausländische Delegation gekommen ist. Erzählen Sie den Gästen über Ihr Studium an der Universität.
- •7. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text die weiterbildung der fachleute
- •8. Erzählen Sie den Text nach. Beantworten Sie dabei die Fragen
- •III. Dialoge
- •1. Inszenieren Sie folgenden Dialog. Sprechen Sie dann mit einem Ihrer Gruppenkollegen über Ihr Studium gespräch der zwei studenten
- •2. Machen Sie sich mit dem Inhalt des Dialoges bekannt deutsch für ingenieure. Warum?
- •3. Erzählen Sie diesen Dialog nach. Was besprechen die Studenten?
- •4. Gestalten Sie miteinander einen Dialog. Fragen Sie dabei einander!
- •IV. Konversationsfragen zur Prüfung
- •Thema 4. Die stadt omsk
- •I. Aktiver Wortschatz zum Thema
- •II. Texte
- •1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie bitte die Fragen
- •2. Lesen Sie den Text aus der Übung 1 noch einmal und erzählen Sie ihn deutsch nach.
- •3. Lesen Sie den Text nach. Übersetzen Sie schriftlich drei erste Absätze sibirien (nach I.N. Suslov)
- •4. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text „Sibirien“
- •5. Erzählen Sie den Text „Sibirien“ russisch nach.
- •6. Lesen Sie den Text und finden Sie hier Antworten auf die Fragen
- •Die gründung und der begründer der stadt omsk
- •7. Geben Sie den Inhalt des Textes schriftlich wieder.
- •8. Lesen Sie und erzählen Sie russisch und deutsch über das Gebiet Omsk
- •9. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text die stadt am irtysch
- •10. Machen Sie ein schriftliches Referat des gelesenen Textes.
- •III. Konversationsfragen zur Prüfung
- •IV. Situationen zur Konversation
- •Thema 5. Unsere heimat – russland
- •I. Aktiver Wortschatz zum Thema
- •II. Texte
- •1. Lesen Sie den Text. Stellen Sie zum Inhalt des Textes 5 Fragen gemeinschaft unabhängiger staaten (die gus)
- •2. Erstellen Sie einen Nacherzählungsplan. Versuchen Sie anhand dieses Planes den Text über die gus-Staaten nachzuerzählen.
- •3. Lesen Sie den Text über die geographische Lage Rußlands. Haben Sie etwas Neues erfahren?
- •4. Finden Sie falsche Behauptungen!
- •5. Schreiben Sie falsche Behauptungen richtig in ihr Heft auf.
- •6. Beantworten Sie Fragen zum Text
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •8. Lesen Sie folgenden Text durch und versuchen Sie, ihn ohne Wörterbuch zu verstehen
- •9. Suchen Sie die Sätze, wo
- •13. Fragen zum Text
- •III. Konversationsfragen zur Prüfung
- •Библиографический список
2. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen deutschen Studenten kennen gelernt. Fragen Sie ihn, wie er heißt, wo er wohnt, wo er studiert, wofür er sich interessiert usw.
3. Inszenieren Sie folgende Dialogе in Deutsch
a)
А: Павел, что ты читаешь с таким интересом?
В: Сегодняшнюю газету. Здесь интересная статья (der Artikel) о студенте Московского технического университета. Ему 16 лет, а он учится уже на 4 курсе.
А: Я знаю об этом. Его зовут Саша, он учится на машиностроительном факультете. Да? (Nicht wahr?)
В: Да, эта статья как раз о нем.
А: Очень интересно! Ведь он поступил в университет в 12 лет!
В: И окончит учебу в 16 лет! Подумай только! (Denk` mal!) В 16 лет он получит диплом! Кто его родители?
А: Отец – столяр, он работает на большом московском предприятии. Мать – учительница немецкого языка.
В: Дай мне потом газету. Я с удовольствием (mit Vergnügen) прочту эту статью.
А: Пожалуйста, возьми!
В: Спасибо!
b)
А: Я давно тебя не видел. Где ты учишься?
В: Нет, я не учусь. Я работаю на предприятии, а ты?
А: Я студент очного отделения Омского государственного технического университета.
В: Правда? Я не знал. На каком курсе ты учишься?
А: Еще на первом.
В: Какие предметы изучают на 1 курсе?
А: Высшую математику, физику, химию, иностранный язык и другие. А кем ты работаешь?
В: Электриком.
А: Почему ты не учишься? Образование помогает потом в работе.
В: В этом году мне не удалось поступить в университет. В следующем году я хочу поступить на вечернее отделение. Сколько раз в неделю занятия у студентов-вечерников?
А: 3 раза. Только очень важно не пропускать (versäumen) занятия.
В: Да, это верно. Тебе учеба легко дается?
А: Легко. Я с удовольствием учусь и у меня остается время на занятия спортом.
В: Успехов тебе!
3. Erzählen Sie über Ihren Arbeitstag. Benutzen Sie folgende Wörter und Redewendungen
früh am Morgen aufstehen; frühstücken; sich anziehen; mit dem Bus, Obus, Straßenbahn fahren; zu Fuß gehen; zu Mittag essen; sich erholen; die Hausaufgaben vorbereiten; zu Abend essen; zu Bett gehen.
IV. Konversationsfragen zur Prüfung
1) Wie heißen Sie? 2) Was sind Sie? 3) Wo und wann sind Sie geboren? 4) Welche Schule haben Sie besucht? 5) Wo und wann haben Sie die Schule beendet? 6) Sind Sie ein Direktstudent? Ein Abendstudent? 7) Wo studieren Sie? 8) An welcher Fakultät studieren Sie? 9) Wie heißt Ihre Fachrichtung? 10) In welchem Studienjahr stehen Sie? 11) Welche Fächer studieren Sie? 12) Was fällt Ihnen leicht und was schwer? 13) Wann beginnt der Unterricht und wann ist er zu Ende? 14) Haben Sie täglich praktischen Unterricht? Vorlesungen? Seminare? 15) Wann legen Sie die Vorprüfungen und Prüfungen ab? 16) Stehen in Ihrem Studienbuch nur gute Noten? 17) Erhalten Sie ein Stipendium? 18) Wann haben Sie das Berufspraktikum? 19) Wann schließen Sie das Studium an der Universität ab? 20) Wann sollen Sie Ihre Diplomarbeit verteidigen? 21) Was werden Sie nach dem Universitätsabschluß sein? Diplomchemieingenieur, Diplombauingenieur, Diplomelektroingenieur, Diplominformatiker oder ...?
Situationen zur Konversation
1. In Ihre Seminargruppe ist ein deutscher Student gekommen. Wie stellen Sie ihm Ihre Gruppe und sich selbst vor?
2. Sie treffen Ihre Freundin. Fragen Sie sie, warum sie so müde ist. Hat sie zur Zeit viel zu tun? Fragen Sie, welche Uni sie betreten will und wann die Aufnahmeprüfungen beginnen.
3. Sie treffen Ihren Freund. Sie haben ihn schon lange nicht gesehen. Sie wissen, daß er bald die Aufnahmeprüfungen ablegen wird. Sie wollen ihn nicht lange aufhalten. Versprechen Sie, ihn nach den Prüfungen anzurufen und wünschen Sie ihm Hals und Beinbruch.