
Государственный комитет РСФСР по делам науки и высшей школы
Тверской государственный университет
Кафедра немецкого языка
ОТНОСИТЕЛЬНОЕ УПОТРЕБЛЕНИЕ
ФОРМ КОНЪЮНКТИВА
Учебно-методические указания для самостоятельной и аудиторной работы по практической грамматике немецкого языка для студентов II курса факультета РГФ
Тверь 1991
Составитель кандидат филологических наук, доцент
Самуйлова Л. В.
Данные учебно-методические указания предназначены как для аудиторной, так и для самостоятельной работы студентов II курса факультета РГФ над грамматической темой "Относительное употребление форм конъюнктива".
Рецензент кандидат филологических наук, доцент
Синкевич E. H.
FORTSETZUNG 5
Relativer gebrauch der konjunktivformen
WIEDERHOLUNG!!!
Was wir bereits gelernt haben:
Für die Nebensätze der indirekten Rede und die irrealen Komparativsätze ist der relativer Gebrauch von den folgenden Konjunktivformen charakteristisch:
Präsens, Präteritum, Futur I, Konditionalis I |
Relativer Gebrauch der Zeitformen setzt das Vorhandensein von mindestens zwei Handlungen voraus, die gleichzeitig oder zu verschiedener Zeit geschehen, und zwar a) eine Handlung geht der anderen voran, 2) eine Handlung geschieht nach der anderen. Es seien die folgenden zeitlichen Verhältnisse zu verzeichnen: a) Gleichzeitigkeit – Nachzeitigkeit |
Perfekt, Plusquamperfekt, Konditionalis II |
b) Vorzeitigkeit |
Futur II wird fast nicht gebraucht. |
Achtung!
Wir erweitern unser Wissen und Können
KONJUNKTIV IN DEN NEBENSÄTZEN DER INDIREKTEN REDE
Direkte Rede ist a) wörtliche Rede der 1. Person
Sprecher Karl
Äußerung: „Ich bin Krank.“
Hörer: Frank
b) wörtlich wiedergegebene zitierte Rede einer anderen Person
Sprecher Karl
Äußerung: „Ich bin krank.“
Berichter: Susi
Äußerung: Karl sagte:
„Ich bin krank“.
Hörer: Frank
Zur Kenntnis:
Die wörtliche Rede wird gewöhnlich in Anführungszeichen eingeschlossen. Kommas stehen außerhalb der Anführungszeichen, z. B.:
„Auf den heutigen Faschingsball“, sagte Cornelia, „freue ich mich ganz besonders.“
|
Satzschlusszeichen stehen innerhalb der Anführungszeichen, z.B.:
Cornelia sagte zu Annegret: „Heute freue ich mich auf den Faschingsball.“ Frank fragte: „Ist etwas ganz Besonderes los?“ Schnell rief Elke dazwischen: „Das wird nicht verraten!“ |
Häufig wird die wörtliche Rede durch einen Einführungssatz eingeleitet, in dem der Sprecher genannt wird. Der Einführungssatz kann vor, zwischen oder hinter der wörtlichen Rede stehen. Für die Zeichensetzung und die Groß- und Kleinschreibung gilt folgende Regelung: 1. Nach dem vorangestellten Einführungssatz steht ein Doppelpunkt; das erste Wort der wörtlichen Rede wird groß geschrieben.
Rainer sagte: „Ich komme morgen“.
2. Der eingeschaltete Einführungssatz wird in Kommas eingeschlossen; sein erstes Wort wird klein geschrieben.
„Ich komme morgen zu dir“, sagte Rainer, „und hole mir Bücher“.
3. Beim nachgestellten Einführungssatz wird das erste Wort klein geschrieben. Die Satzzeichen richten sich nach der Satzart. Es kann Fragezeichen, Ausrufezeichen oder Komma stehen.
„Ich komme morgen“, sagte Rainer. „Bleibst du lange im Institut?“ fragte er mich. „Nun wird geschrieben!“ befahl die Lehrerin. |
Indirekte Rede ist nicht-wörtliche, mittelbare Wiedergabe fremder (selten früherer eigener) Rede. Man nennt sie auch berichtete oder referierte Rede.
Zur formalen Kennzeichnung der indirekten Rede dienen:
1) der Konjunktiv,
2) redeeinleitende Verben,
3) die Nebensatzform,
4) die Pronominal- und Adverbialverschiebung.
1. DER KONJUNKTIV Für die Verwendung des Konjunktivs in indirekter Rede ist von grundlegender Bedeutung die Unterscheidung nach den Zeitstufen und zeitlichen Verhältnissen.
Hauptsatz |
Nebensatz |
Zeitstufe: Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit |
zeitliches Verhältnis: a) Gleichzeitigkeit |
Modus |
Z Modus |
Präsens, Futur I, Präteritum, Perfekt Indikativ |
Präsens, Präteritum, Konditionalis I Konjunktiv* |
Sie sagt mir, Sie wird mir sagen, Sie sagte mir (hat mir gesagt),
|
sie lese gerade einen Roman. sie läse gerade einen Roman. sie würde gerade einen Roman lesen. |
Sie sagt mir, Sie wird mir sagen, Sie sagte mir (hat mir gesagt), |
b) Nachzeitigkeit |
Futur I, Konditionalis I, Präsens, Präteritum Konjunktiv |
|
sie werde den Roman in nächster Zeit lesen. sie würde den Roman in nächster Zeit lesen. sie lese den Roman in nächster Zeit. sie läse den Roman in nächster Zeit. |
* Konditionalis wird nur bei ungebräuchlichen Formen verwendet:
Sie sagen, sie würden ihn schon lange kennen (für ungebräuchlich: sie kennten...)
Sie sagt mir, Sie wird mir sagen, Sie sagte mir (hat mir gesagt), |
c) Vorzeitigkeit Perfekt, Plusquamperfekt Konjunktiv |
sie habe den Roman schon früher gelesen. sie hätte den Roman schon früher gelesen. |
Achtung!
Empfehlungen zum Formengebrauch:
1. In der indirekten Rede sollte der eindeutige Konjunktiv I* stehen:
Peter sagte, er lese gerade. Klaus behauptet, er sei damals nach Berlin gefahren. Karl versichert, er werde morgen kommen.
3. Konjunktiv II* sollte dann benutzt werden, wenn die Formen des Konjunktivs I mit indikativischen Formen zusammenfallen:
Peter sagte, seine Eltern seien gestern im Kaufhaus gewesen. Sie hätten dort ein Fahrrad für ihn gekauft.
3. Konjunktiv II steht auch als Mittel besonderer Redeabsicht. Der Sprecher gebraucht den Konjunktiv II besonders dann, wenn er der berichteten Rede ausgesprochen skeptisch gegenübersteht, die Aussage für zweifelhaft hält:
Karl erklärte, er hätte alles getan, was in seiner Macht gestanden hätte (aber ich bin da nicht ganz sicher).
Karl sagte, er wäre krank (so ganz glaube ich es nicht).
_____________________________________________________
* Konjunktiv I. Dazu gehören die vom Präsensstamm gebildeten Formen (auch präsentische Formen genannt): Präsens, Perfekt, Futurum I und II.
** Konjunktiv II. Dazu gehören die vom Präteritumstamm gebildeten Formen (auch präteritale Formen genannt): Präteritum, Plusquamperfekt, Konditionalis I und II.
4. Konjunktiv II-Formen bleiben dann erhalten, wenn die wiedergegebene Aussage auch in direkter Rede im Konjunktiv II stand (irreale Konditionalsätze, Wunschsätze, Komparativsätze).
Karl sagte! „Ich hätte das Karl sagte, er hätte das
Fußballspiel noch gesehen, Fußballspiel noch gesehen,
wenn ich eher gekommen wäre“. wenn er eher gekommen wäre.
Zur Kenntnis:
Beim Gebrauch der indirekten Rede gibt es eine gewisse Freiheit in der Moduswahl. So kommt neben dem Konjunktiv auch der Indikativ vor. Der Indikativ wird dem Konjunktiv vorgezogen, wenn die indirekte Rede schon eindeutig durch die Nebensatzform gekennzeichnet ist:
Sie hat mir gesagt, dass sie den Roman schon gelesen hat (habe/hätte).
Wenn das redeeinleitende Verb in der 1. Person Singular Präsens steht, ist nur Indikativ üblich (außer bei Verben des Aufforderns):
Ich glaube, sie hat (habe/hätte) das Buch schon gelesen.
Der Konjunktiv wird dem Indikativ vorgezogen, wenn die indirekte Rede die Form eines uneingeleiteten Nebensatzes hat:
Sie behaupteten, sie wüssten davon nichts.
Bei mehreren aufeinanderfolgenden uneingeleiteten Nebensätzen ohne wiederholtes redeeinleitendes Verb ist der Konjunktiv das einzige Mittel zur Markierung der indirekten Rede und als obligatorisch anzusehen: |
Der Mieter, erzählte die Villard ... sei in die Santé gebracht worden, von dort aus würde er bald nach Deutschland abtransportiert werden und wahrscheinlich an die Wand gestellt. Doch was ihr weit näher gehe als der Mieter ... das sei der Sohn des Mieters. Der Deutsche habe nämlich ein Kind, einen Knaben von zwölf Jahren, der habe mit ihm das Zimmer geteilt, sei hier in die Schule gegangen, rede französisch wie sie selbst, die Mutter sei tot, die Verhältnisse seien undurchsichtig wie meistens bei den Fremden ... (A. Seghers) |
Achtung!
Übersicht über Tempusverschiebung bei Gebrauch des Konjunktivs
Direkte Rede |
Indirekte Rede |
1) "Ich bekomme Besuch."
2) "Wir bekommen Besuch."
3) "Wir kennen die Regel." |
Er sagt, wird sagen, sagte (hat gesagt), er bekomme Besuch.
Sie sagen, werden sagen, sagten (haben gesagt), sie bekämen Besuch. Sie sagen, werden sagen, zagten (haben gesagt), sie würden die Regel kennen. |
1) "Ich bekam Besuch." "Ich habe Besuch bekommen. " "Ich hatte Besuch bekommen. "
2) "Wir bekamen Besuch." "Wir haben Besuch bekommen." "Wir hatten Besuch bekommen. " |
Er sagt, wird sagen, sagte (hat gesagt),
er habe Besuch bekommen.
Sie sagen, werden sagen, sagten (haben gesagt),
sie hätten Besuch bekommen. |
1) "Ich werde Besuch bekommen."
2) "Wir bekommen Besuch." |
Er sagt, wird sagen, sagte (hat gesagt), er werde Besuch bekommen. er würde Besuch bekommen.* er bekomme bald Besuch.
Sie sagen, werden sagen, sagten (haben Besagt), sie würden Besuch bekommen.
sie bekämen bald Besuch. |
*Konditionalis I wird im präteritalen Zeitplan vorgezogen.
Er sagte (hat gesagt), er würde Besuch bekommen.
2. REDEEINLEITENDE VERBEN
Die indirekte Rede ist gewöhnlich abhängig von einem übergeordneten Verb (bzw. einer verbalen Verbindung) des Sagens (sagen /erklären/erzählen /behaupten/betonen/berichten/bemerken/ Antwort geben/erwidern/Meinung äußern/hinzufügen/ ...); des Fragens (fragen/wissen wollen/Frage stellen/ ...); des Aufforderns (anordnen/befehlen/verlangen/Befehl erteilen/drohen/ ...).
3. NEBENSATZFORM
Die indirekte Rede steht in Form von eingeleiteten Nebensätzen (mit Endstellung des finiten Verbs) oder von uneingeleiteten Nebensätzen (mit Zweitstellung des finiten Verbs).
Eine Differenzierung dieser Formen ergibt sich aus den Satzarten, die in der indirekten Rede auftreten.
(1) Der indirekte Aussagesatz ist als eingeleiteter und uneingeleiteter Nebensatz möglich. Einleitungswort ist die Konjunktion dass:
Er hat mir gesagt, dass er sie schon besucht hat (habe/ hätte).
Er hat mir gesagt, er habe/hätte (hat) sie schon besucht.
(2) Der indirekte Fragesatz ist nur als eingeleiteter Nebensatz möglich. Einleitungswörter sind Interrogativpronomina und -adverbien (bei der indirekten Ergänzungsfrage) oder die Konjunktion ob (bei der indirekten Entscheidungsfrage):
Ich fragte ihn, wen er besucht habe.
wann er sie besucht habe.
ob er sie besucht habe.
(3) Der indirekte Aufforderungssatz ist wie der Aussagesatz in eingeleiteter und uneingeleiteter Form möglich. Einleitungswort ist ebenfalls die Konjunktion dass. Zur Unterscheidung vom indirekten Aussagesatz ist zusätzlich das Modalverb sollen oder mögen nötig:
Ich bat ihn, dass er sie besuchen möge/möchte.
er möge/möchte sie besuchen.
Er befahl mir, dass ich bald kommen solle.
ich solle bald kommen.
4. PRONOMINALVERSCHIEBUNG
Bei der Verwandlung der direkten Rede in die indirekte wird oft auch eine Personalverschiebung notwendig. Die Personal- und Possessivpronomina der 1. und 2. Person (vereinzelt auch die der 3. Person) verändern sinngemäß ihre Personalform.
Karl zu Frank: "Ich will dich mit meinen Eltern besuchen."
(Frank berichtet:)
Karl sagte zu mir, er wolle mich mit seinen Eltern besuchen.
5. ADVERBIALVERSCHIEBUHG
Mein Rostocker Freund hat mir am Sonntag am Telefon gesagt:
"Gestern ist hier eine große Kunstausstellung eröffnet worden."
(
Ich
berichte:)
Mein Freund sagte zu mir, am Vortag sei dort eine große Kunstausstellung eröffnet worden.
ÜBUNGEN ZUR FORMENBILDUNG UND ZEICHENSETZUNG
1. Setzen Sie die fehlenden Zeichen!