
- •I. Задания контрольной работы
- •Тема 1. Работа с текстом.
- •Тема 2. Ответы на вопросы к тексту ( ответ на вопросы этой темы оценивается в 15 баллов)
- •Грамматика
- •Тема 3.Industrie Osterreichs
- •Тема 4. Fragen Sie!
- •Тема 5. Ответьте на вопросы к тексту:
- •Тема 6. Erganzen Sie!
- •Тема 7.Export- und Importguter Osterreichs
- •II. Правила оформления работы
- •III. Распределение баллов за выполнение работы
- •VI. Методические рекомендации по выполнению контрольной работы и подготовке к зачету (экзамену)
- •V. Вопросы к зачёту
КАЛИНИНГРАДСКИЙ ИНСТИТУТ ЭКОНОМИКИ
ФИЛИАЛ САНКТ-ПЕТЕРБУРГСКОЙ АКАДЕМИИ УПРАВЛЕНИЯ И ЭКОНОМИКИ
Кафедра информатики и общеобразовательных дисциплин
КОНТРОЛЬНАЯ РАБОТА ДЛЯ ЗАОЧНИКОВ ПО БАЛЛЬНО-РЕЙТИНГОВОЙ СИСТЕМЕ И ПО ДИДАКТИЧЕСКИМ ЕДИНИЦАМ
Немецкий язык Семестр: I
Для направлений
100200 «Туризм»
080100 «Экономика»
080300 «Коммерция»
080500 «Менеджмент»
080800 «Прикладная информатика»
Калининград
2010
СОСТАВИТЕЛЬ
Старший преподаватель Панова Г. Н.
Методические рекомендации обсуждены на заседании кафедры информатики и общеобразовательных дисциплин «_28_»_сентября____2010_г. , протокол № 1
Заведующий кафедрой к. ф.-м. наук, доцент
Т.П. Фунтикова ________________
СОДЕРЖАНИЕ
I. Задания контрольной работы |
3 |
1. Работа с текстом |
3 |
2. Ответы на вопросы к тексту |
3 |
3. Грамматика |
4 |
|
|
II. Правила оформления работы |
11 |
III. Распределение баллов за выполнение работы |
11 |
VI. Методические рекомендации по выполнению контрольной работы и подготовке к зачету (экзамену) |
12 |
V. Вопросы к зачету (экзамену) или тестированию |
12 |
I. Задания контрольной работы
Тема 1. Работа с текстом.
( ответ на вопросы этой темы оценивается в 15 баллов)
Выполнить письменный перевод текста, подготовить выписку неизвестной лексики (с переводом).
Osterreich. Geographische Lage
K. Wo liegt Osterreich? Zeig es mal auf der Landkarte!
A. Es liegt im sudlichen Mitteleuropa. Das Land hat eine gunstige verkehrsgeo-
graphische Lage. K. Wie groB ist Osterreich?
A. Osterreich ist wesentlich kleiner als Deutschland, aber etwa doppelt so groB
wie die Schweiz. Seine Flache betrSgt etwa 84 000 km2. K. Und wie viel Einwohner leben hier?
A. Siebeneinhalb Millionen. Die Bev6lkerungsdichte ist relativ niedrig.
Osterreich ist ein Bundesstaat und besteht aus neun Bundeslandern - Vorarl-berg, Tirol, Salzburg, KSrnten, Steiermark, OberOsterreich, Niederosterreich, Wien und Burgenland. Kennst du diese Bundeslander?
K. Nicht alle. Nur Wien, Tirol und Salzburg waren mir bisher bekannt. Ubri-gens wusste ich bis vor kurzem nicht viel von Osterreich. Aber mein Freund Denis war neulich da und hat mir nachher viel Interessantes erzablt. AuBer-dem hat er einige Biicher iiber Osterreich und einen informativen Reiseftihrer mitgebracht. Vielleicht fahre ich auch mal nach Wien, und dann kann man sich auf die Reise gut vorbereiten.
Тема 2. Ответы на вопросы к тексту ( ответ на вопросы этой темы оценивается в 15 баллов)
Выполнить задание по тексту
Ответьте на вопросы.
- Wo liegt Osterreich? :
- Wie groB ist Osterreich?
- Wie viele Bundeslander hat Osterreich?
- Wie heiBen diese Bundeslander?
- Von welchen Bundeslandern haben Sie schon etwas gehort?
Грамматика
Тема 3.Industrie Osterreichs
( ответ на вопросы этой темы оценивается в 4 балла)
Ich setze meinen Bericht uber Osterreich fort. Wie ihr wisst, war ich dort zwei Wochen. Wir haben diese Zeit intensiv genutzt. Als Student einer technischen Hochschule wollte ich alles kennen lernen, was die Industrie angeht. Diese M6g-lichkeit habe ich auch bekommen. Wir haben einige groBe moderne Industrie-betriebe besucht, und ich konnte dort den Ablauf vieler technologischer Prozesse mit eigenen Augen sehen.
Eine osterreichische Freundin hat mir ein Buch uber die Wirtschaftsgeschichte Osterreichs geschenkt. Ich mochte euch gerne etwas vorlesen. „Industrie und Gewerbe waren schon immer die wichtigste Grundlage der 6ster-reichischen Wirtschaft. Ihre Basis bildeten eine groBe Auswahl von Rohstoffen und auch grofie Energiereserven sowie hoch qualifizierte Arbeitskrafte aller Fach-richtungen. Die Betriebe setzten schon frtih moderne Techniken ein und spie-gelten so den hohen Stand der industriellen Entwicklung in Osterreich wider. Von jeher baute das Land Eisen, Metalle und wertvolle Mineralien ab und ver-kaufte sie nach ganz Europa. Zu diesen Bodenschatzen kamen in der Neuzeit groBe Erd6llager. /Die Gebirgsfltisse des Landes sowie die Wassermassen der Donau dienten schon immer zur Gewinnung von Wasserkraft. Diese gunstigen Voraussetzungen fbrderten die Entwicklung des Bergbaus und schufen vielfaltige Verarbeitungsindustrien."
VOKABELLISTE
Substantive |
|||
der Ablauf, -jSufe |
die Arbeitskraft, -krufte |
die Quelle, -n |
das Auge,-n |
derBedarf |
die Auswahl |
die Technik, -en |
das Gewerbe,- |
derBergbau |
dieEnzeugung |
die Verarbeitung, -en |
das Lager,- |
der Stand, "-e |
die Geschichte,-n |
die Voraussetzung, -en |
|
|
|
|
|
|
die Gewinnung |
die Wasserkraft,-krafie |
|
Verben |
Adjektive und andere Worter |
|
angehen (ging an, hat angegangen) A |
einsetzen (hat eingesetzt) |
dort |
ankommen (kam an Ist angekommen) in D |
fordern (hat gefordert) |
reichlich |
schaffen (schuf, hat geschaffen) |
herstellen (hat hergestellt) |
unmittelbar |
iibergehen (ging iiber, ist iibergegangen) zu D |
nutzen(hatgenutzt) |
, vielfaltig |
vorsehen (sah vor, hat vorgesehen) |
produzieren (hat produziert) |
|
|
schenken (hat geschenkt) |
von jeher |
|
verkaufen (hat verkauft) |
wirtschaftlich |
dienen (hat gedient) zu |
widerspiegeln (hat widergespiegelt) |
|
1. Was war schon immer die wichtigste Grundlage der osterreichischen Wirtschaft?
2. Was bildete schon immer die wirtschaftliche Basis?
3. Was verkaufte Osterreich ion jeher nach ganz Europa?
4. Welche Rolle spielen die Gebirgsflusse?
5. Was hat die Entwicklung vielfaltiger Verarbeitungsindustrien gefordert?
6. Was bildete schon immer die wirtschaftliche Basis?
7. Welche Rolle spielen die Gebirgsflusse?
8. Was hat die Entwicklung vielfaltiger Verarbeitungsindustrien gefordert?