- •3370 Methodische anweisungen
- •Im Fach „Methodik des Übersetzungsunterrichts“
- •1. Prinzipien der Textauswahl
- •7. Interessantheit
- •8. Aktualität
- •2. Didaktisierung von Texten
- •Didaktisierungsprotokoll
- •3. Texte
- •22459 Hamburg
- •Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden?
- •4. Übungen zur Entwicklung des Verstehens
- •Variante:
- •5. Übungen zur Entwicklung des vermögens der Textdifferenzierung
- •6. Die übersetzungsvorbereitende Textanalyse
- •Ingolstadt – nh Ambassadeur Ingolstadt
- •Texte fÜr die Analyse
- •8. Übungen zur Entwicklung der Recherchierkompetenz
- •8.1. Übungen zur Arbeit mit Wörterbüchern
- •8.2. Arbeit mit Parallel- und Hintergrundtexten
- •9. Unterrichtsmodelle für den Übersetzungsunterricht
- •9.1. Anfertigung einer Übersetzung
- •9.7. Projekt - Übersetzung
- •9.8. Auswertung von Protokollen des lauten Denkens
- •Verlaufsskizze des Übersetzungsunterrichts
6. Die übersetzungsvorbereitende Textanalyse
Mit unseren Städtereisen nach Bayern
Die bayerischen Städte: Lebenslust statt Winterfrust!
Schade eigentlich, dass viele Menschen in der kalten Jahreszeit lieber zuhause sitzen statt in die Ferne oder auch Nähe zu schweifen, Wer zwischen Januar und März keinen Fuß vor die Tür setzen mag, der verpasst leicht etwas. Zum Beispiel die bayerischen Städte. Jetzt lohnt sich ein Besuch gleich doppelt. Zum einen ist der Andrang noch nicht so stark wie in der Hochsaison, zum anderen sind die Preise in aller Regel sogar noch attraktiver. Und die vielfältigen kulturellen Angebote, die Sehenswürdigkeiten, Shopping-Möglichkeiten und eine Vielzahl interessanter Ausflüge ins Nachtleben sorgen auch im Winter für die pure Lebenslust. Schade eigentlich, dass der Winter nur so kurz ist.
|
Die „Donaustadt" Deggendorf – 800m Höhenunterschied innerhalb des Stadtgebiets. Natur und Kultur grenzenlos, Schiffsanlegestelle für Kreuzfahrtschiffe, optimale Verkehrsanbindung, beschwingter Lebensstil, ausgezeichnete Freizeit-, Einkaufs-, und Erholungsmöglichkeiten – das und vieles mehr ist die Stadt Deggendorf, die mit ihrem Flair und ihrer Attraktivität nicht nur die Bürger, sondern auch viele Gäste verzaubert.
|
Deggendorf
–
NH Parkhotel Deggendorf
(Leistung 563404), 125 Zimmer, mit Whirlpool, Sauna, Dampfbad und Fitnessraum, direkt im Stadtzentrum.
Sparangebot 3=2 wenn Sonntagnacht inklusive.
Pro Person ab 149 €.
Ingolstadt – Eine Stadt mit vielen Facetten, lebendig und sehenswert, traditionell und modern. 1516 wurde hier das älteste Lebensmittelgesetz der Welt – das bayerische Reinheitsgebot für Bier – erlassen. Heute ist die jüngste Großstadt Bayerns ein dynamischer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort mit vielen Sehenswürdigkeiten und vielfältigen Gastronomie- und Shoppingangeboten.
Ingolstadt – nh Ambassadeur Ingolstadt
(Leistung 563410), 119 Zimmer, mit Sauna, im Stadtteil Ingolstadt-Nord. Pro Person ab 159 €.
Füssen – Nur 4 Kilometer von König Ludwigs Schlössern entfernt liegt Füssen, ein bekannter Urlaubsort im Herzen einer der schönsten bayrischen Urlaubsregionen. Die Füssener Altstadt mit ihrem fast schon italienischen Flair lädt zum Shoppingbummel sowie zu Entdeckungsreisen zu Kunst und Geschichte ein. Im Festspielhaus Neuschwanstein lässt das Musical Ludwig 2 den bayerischen Märchenkönig wieder lebendig werden.
Füssen – Treff Hotel Luitpoldpark
(Leistung 563396), 131 Zimmer, Sauna- und Fitnesslandschaft mit
Whirlpool, Sauna, Dampfbad und Fitnessraum, zentral, ca. 2 Gehminuten
vom Bahnhof. Pro Person ab 178 €.
Kulmbach – Eingebettet zwischen Frankenwald, Fichtelgebirge und Fränkischer Schweiz liegt die typisch fränkische Stadt Kulmbach. Das Wahrzeichen der alten Stadt ist einer der bedeutendsten Renaissancebauten Deutschlands – die Plassenburg. Genießen Sie die Museumsvielfalt und nehmen Sie sich Zeit, Kulmbacher Lebensart mitzuerleben und Sie werden erfahren, dass Kulmbach eine Stadt mit viel Optimismus und Lebensfreude ist.
Kulmbach – NH Kulmbach
(Leistung 563310), 103 Zimmer, gegen Gebühr mit Hallenbad, Whirlpool, Sauna und Dampfbad, ca. 500 m vom Hauptbahnhof, am Stadtpark.
Sparangebot 3=2 wenn Sonntagnacht inklusive.
Pro Person ab 149 €.
München – Es sind ihre zwei Seiten, die die Besucher an der Isar-Metropole lieben: einerseits die liebenswerte Stadt mit ihren zünftigen Biergärten, zum anderen die Kunst- und Kulturhauptstadt des Südens mit ihrem enormen Angebot an Oper, Theater und Museen. München lebt von seinen Gegensätzen: ob gastronomisch zwischen Weißwurst-Frühstück und Sterne -Tempel oder gesellschaftlich zwischen Lederhose und Abendkleid.
München – Four Points by Sheraton Olympiapark
(Leistung 563398), 105 Zimmer, im Olympischen Dorf, U-Bahn-Station "Olympiazentrum". Pro Person ab 145 €.
München – Arabella Sheraton Bogenhausen
(Leistung 565270), 467 Zimmer, mit Hallenbad, Whirlpool, Sauna, Dampfbad und Fitnessraum, im Stadtteil Bogenhausen, U-Bahn-Station "Arabellapark". Pro Person ab 149 €.
Nürnberg – Über 950 Jahre alt und kein bisschen müde: so zeigt sich Nürnberg Kultur- und Erlebnistouristen, mit einer überschaubaren Altstadt, in der sich alles findet, was das Herz begehrt: interessante Geschäfte, gemütliche Kneipen, einladende Biergärten und dazwischen immer wieder reizvolle Plätze mit geschichtsträchtigen Häusern. Christkindlesmarkt und Albrecht Dürer sind nur zwei von vielen „Markenzeichen" der Stadt.
Nürnberg –
Wöhrdersee Hotel Mercure Nürnberg City
(Leistung 565270), 145 Zimmer, mit Sauna und Fitnessraum, ca. 15 Gehminuten ins Zentrum bzw. vom Hauptbahnhof. Pro Person ab 132 €.
Übersetzungsauftrag: Ein Prospekt über Städtereisen in Bayern, gedacht für deutsch sprechende Besucher, soll im Auftrag des Reisebüros in der gleichen Aufmachung wie im Original in der ukrainischen Sprache für die ukrainischen Touristen publiziert werden. Die im Ausgangstext enthaltenen Informationen sollen auch im Text der Übersetzung enthalten sein.
Hausaufgabe: Gründliches Lesen des Textes.
Fragen zum Text:
−Verstehen Sie den Text? Wie sind Sie an ihn herangegangen? Haben Sie ihn nur kursorisch gelesen oder „ganz genau“? Und warum so?
− Wie wirkt der Text in seiner Aussage und Gestaltung auf Sie? Was ist Ihnen besonders aufgefallen?
− Für wen wurde der Text geschrieben?
− Was ist seine kommunikative Funktion?
− Wie ist der Text gegliedert?
− Wäre der Text in dieser Form für das Zielpublikum ohne Schwierigkeiten rezipierbar (abgesehen von der deutschen Sprache)?
− Ist also der Text als Vorlage für eine Übersetzung geeignet oder nicht?
− Sind nach Ihrer Einschätzung durch kulturelle Divergenzen bedingte inhaltsbearbeitende Veränderungen notwendig, um eine Übersetzung zu schaffen, der dem Übersetzungsauftrag bzw. dem Zweck entspricht?
− Können Sie selbst den Übersetzungsauftrag übernehmen? Wenn ja: unter welchen Bedingungen? Wenn nein: warum nicht? Welche Gedanken haben Sie sich über die Übersetzung dieses Textes gemacht?
− Welche von den fortlaufend markierten „Schwierigkeiten“ haben sich nach Kenntnis des gesamten Textes von selbst geklärt, welche sind übrig geblieben?
Fragen nach den textexternen Faktoren:
1. Wer übermittelt den Text?
2. Wozu übermittelt der Verfasser den Text?
3. Wem wird der Text übermittelt?
4. Über welches Medium wird der Text übermittelt?
5. Wo wird der Text übermittelt?
6. Wann wird der Text übermittelt?
7. Aus welchem Anlass wird der Text übermittelt?
Fragen nach den textinternen Faktoren:
1. Was ist das allgemeine Thema des Textes?
2. Was ist der konkrete Inhalt des Textes?
3 Was wird im Text nicht gesagt, sondern als Vorwissen vorausgesetzt?
4. Wie sind die Informationen gegliedert?
5. Welche nichtsprachlichen Mittel werden eingesetzt?
6. Welche Besonderheiten weist die Wortwahl in unserem Text auf?
7. Welche syntaktischen Mittel sind charakteristisch für den Text?
8. Welche suprasegmentalen Merkmale weist der Text auf (z.B. Akzentuierung im Druck, Absatzgestaltung, Interpunktion usw.)?
