Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
анализ текста по пп нем.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.95 Mб
Скачать

5. Übungen zur Entwicklung des vermögens der Textdifferenzierung

5.1. Die Studenten werden beauftragt, einen Wetterbericht aus einer Zeitung in der Muttersprache in den Unterricht zu bringen.

In Kleingruppen erarbeiten die Studenten mit Hilfe der Fragen zu den textexternen und textinternen Faktoren ein Textsortenprofil.

Die Ergebnisse werden verglichen. An der Tafel wird ein einheitliches Textsortenprofil und eine Liste von typischen Textbausteinen geschrieben.

Ziel: die St. sollen das Verfahren der Textanalyse selbstständig anwenden, Textbausteine im Text finden.

5.2. Den Studenten werden Arbeitsblätter mit einem unvollständigen Textsortenprofil und einer kopierten deutschen Packungsbeilage für ein Medikament verteilt.

Arbeit in Kleingruppen. Anhand der Packungsbeilage werden die auf dem Arbeitsblatt offengelassenen Fragen beantwortet.

Die Ergebnisse werden diskutiert und korrigiert.

5.3. Die Studenten bekommen ein Arbeitsblatt mit je einem thematisch, stilistisch und situativ gleichartigen ausgangs- und zielsprachigen Text (z. B. ein Kochrezept), sowie dem Textprofil in einer Sprache.

Die Studenten analysieren in Kleingruppen den Text, für den kein Profil ist. Die Ergebnisse der Textanalyse jeder Gruppe werden aufgeschrieben.

Die Arbeitsergebnisse werden verglichen, diskutiert, vervollständigt, so dass im Ergebnis an der Tafel das Profil in der anderen Sprache entsteht.

5.4. Die Studenten bekommen ein Märchen in beiden Sprachen.

Sie arbeiten in Kleingruppen und markieren in den beiden Texten diejenigen Textelemente, die sie für textsortentypisch halten.

Die Ergebnisse werden im Plenum diskutiert, korrigiert und ergänzt.

Als Hausaufgabe bekommen die Studenten ein weiteres Märchen, das in die andere Sprache zu übersetzen ist.

5.5. Die Studenten bekommen zwei Teiltexte, die zu verschiedenen Texttypen und Textsorten gehören. Die Studenten bestimmen in Kleingruppen, zu welchem Typ und welcher Textsorte diese Texte gehören. Sie füllen ein „Grobraster“ aus, das das gewohnte Textanalyseverfahren vereinfacht und abkürzt.

Die Ergebnisse werden vergleichen und die Kriterien dargestellt, nach denen die Gruppen die Zuordnung vornahmen.

Grobraster zur Textsortendifferenzierung:

− Texttyp:

− Textsorte (Untersorte, Gattung):

− Funktion:

− Thema:

− Inhalt:

− lexikalische Charakteristika:

− syntaktische Charakteristika:

5.6. Den Studenten werden Arbeitsblätter mit mehreren Teiltexten über dasselbe Thema und mit demselben Inhalt, aber mit unterschiedlichen lexikalischen und syntaktischen Charakteristika verteilt.

Die Studenten arbeiten in Kleingruppen und erstellen mit Hilfe des Grobrasters aus Übung 5 ein Textprofil.

Die Lösungen der Gruppen werden verglichen und diskutiert.

5.7. Die Studenten bekommen die Teiltexte, die zu verschiedenen Untersorten einer Textsorte gehören.

Sie bestimmen in Kleingruppen, zu welcher Textsorte und zu welcher Untersorte die Teiltexte gehören.

Die Ergebnisse werden verglichen und die Kriterien dargestellt, nach denen die Gruppen die Zuordnung vornahmen.

5.8. Ein kurzer monologischer Textteil aus dem Bereich der gesprochenen Sprache wird den Studenten gegeben.

In Kleingruppen wandeln die Studenten diesen Text mit Wörterbüchern in eine stilistisch neutrale Schriftsprache um.

Die Ergebnisse werden vorgestellt, diskutiert, korrigiert. Die Hausarbeit ist beide Varianten des Textes zu übersetzen.

5.9. Die Studenten bekommen thematisch verwandte Teiltexte, die zu verschiedenen Untersorten einer Textsorte gehören.

In Kleingruppen machen die Studenten „intralinguale“ Übersetzungen, d. h. sie wandeln z. B. einen wissenschaftlichen in einen populärwissenschaftlichen Text um, parodieren den Text, indem sie ihn in Jugendslang übertragen usw.

5.10. Man verteilt den Studenten einen defekten Text, bei dem die für diese Textsorte gültigen Konventionen absichtlich verletzt wurden.

In Kleingruppen arbeitend, finden die Studenten, was im Text „nicht stimmt“, warum.

Die Ergebnisse werden zusammengefasst, ergänzt, korrigiert.

In einer weiteren Gruppenarbeitsphase oder als Hausaufgabe wird die Korrektur des Textes erarbeitet.

5.11. Man verteilt den Studenten ein Arbeitsblatt mit einem Lückentext und einer Liste, die die einzusetzenden Wörter plus Wörter, die nicht in den Text passen, in alphabetischer Reihenfolge enthält.

In Kleingruppen vervollständigen die Studenten den Text. Im Plenum werden die Ergebnisse vorgestellt und begründet.

5.12. Die Studenten bekommen drei verschiedene Versionen eines Textes.

In Kleingruppen arbeitend, definieren sie die Unterschiede zwischen den drei Versionen, besprechen die Ursachen, beantworten die Frage, für wen diese Versionen gedacht sind.

Aufgabe: 1. Bestimmen Sie das methodische Ziel jeder Übung.

2. Führen Sie Ihre Beispiele der Übungen an.

3. Bereiten Sie die Texte zu diesen Übungen vor.