
- •3370 Methodische anweisungen
- •Im Fach „Methodik des Übersetzungsunterrichts“
- •1. Prinzipien der Textauswahl
- •7. Interessantheit
- •8. Aktualität
- •2. Didaktisierung von Texten
- •Didaktisierungsprotokoll
- •3. Texte
- •22459 Hamburg
- •Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden?
- •4. Übungen zur Entwicklung des Verstehens
- •Variante:
- •5. Übungen zur Entwicklung des vermögens der Textdifferenzierung
- •6. Die übersetzungsvorbereitende Textanalyse
- •Ingolstadt – nh Ambassadeur Ingolstadt
- •Texte fÜr die Analyse
- •8. Übungen zur Entwicklung der Recherchierkompetenz
- •8.1. Übungen zur Arbeit mit Wörterbüchern
- •8.2. Arbeit mit Parallel- und Hintergrundtexten
- •9. Unterrichtsmodelle für den Übersetzungsunterricht
- •9.1. Anfertigung einer Übersetzung
- •9.7. Projekt - Übersetzung
- •9.8. Auswertung von Protokollen des lauten Denkens
- •Verlaufsskizze des Übersetzungsunterrichts
8.2. Arbeit mit Parallel- und Hintergrundtexten
8.2.1. Arbeit in Kleingruppen. Die Hälfte der Kleingruppen erhält ein Arbeitsblatt mit einem fremdsprachlichen Kochrezept, das übersetzt werden soll, sowie zwei oder drei Kochrezepte in der Zielsprache.
Zuerst markieren die Studenten Textbausteine und andere Textsortencharakteristika in den Zielsprachtexten, dann übersetzen sie den Text.
Andere Gruppen arbeiten an einem anderen Text ohne Paralleltexte. Anschließend tauschen die Studenten ihre Übersetzungen aus und beurteilen deren Qualität als zielsprachliche Texte unabhängig von dem deutschen Text.
8.2.2. Die Studenten bekommen Kopien der ausgangs- und zielsprachlichen Packungsbeilagen für ein Medikament, das in beiden Ländern verbreitet ist (z. B. Aspirin).
Die Studenten in Kleingruppen vergleichen die Texte, ein Student von der Gruppe protokolliert die Ergebnisse.
Die Unterschiede und Übereinstimmungen der beiden Fassungen werden diskutiert.
An der Tafel entstehen im Ergebnis der Diskussion zwei Tabellen mit den festgestellten Unterschieden und Übereinstimmungen.
Als Hausaufgabe wird die Aufgabe gestellt, eine relativ unkomplizierte Packungsbeilage zu übersetzen.
Text „Bisolvon-Linctus Hustensaft“
8.2.3. Die Studenten vergleichen Zusammenfassungen eines wissenschaftlichen Artikels in zwei Sprachen.
8.2.4 Die Studenten bekommen einen stark terminologisch geprägten Text, ausnahmeweise ohne Angabe der Quelle.
Die Studenten bestimmen das Fachgebiet, aus dem der Text stammt, den Texttyp und die Textsorte.
In Kleingruppen werden die „schwierigen Wörter“ markiert und in den ein- und zweisprachigen Wörterbüchern nachgeschlagen.
Die Kleingruppen entwickeln eine Recherchierstrategie.
Im Plenum werden die Recherchierstrategien der Kleingruppen vorgestellt und diskutiert.
Die Hausaufgabe besteht darin, die so erarbeitete Recherchierstrategie in die Tat umzusetzen.
8.2.5. Die Studenten bekommen ein Arbeitsblatt mit (a) der wörtlichen deutschen Übersetzung einer ursprünglich nicht-deutschen Packungsbeilage eines Medikamentes, (b) dem Übersetzungsauftrag und (c) einem deutschen Paralleltext.
Die Studenten arbeiten in Kleingruppen und stellen eine den Anforderungen des Auftraggebers entsprechende Übersetzung her.
Die Ergebnisse werden vorgestellt; der Lehrer lenkt die Diskussion vor allem auf die zu beachtenden Formalien – Hinweis auf den Paralleltext (c) – sowie die in der Textvorlage – (a) – nicht enthaltenen, aber notwendigen Informationen – Einführung des Hintergrundtextes (d).
Ziel: Den Studenten soll der Nutzen von Paralleltexten sowie die Unverzichtbarkeit von Hintergrundtexten in diesem speziellen Fall vor Augen geführt werden.
Ohne den Paralleltext wäre die Form, ohne den Hintergrundtext wäre der Inhalt des deutschen Zieltextes inadäquat.
Aufgabe:
1. Bestimmen Sie das methodische Ziel der Übungen 8.2.1. - 8.2.4.
2. Führen Sie andere Varianten der Arbeit mit den Parallel- und Hilfstexten an.
3. Wählen Sie die Paralleltexte für die Arbeit in der Gruppe. Bei welchen Übersetzungen ist es zweckmäßig, Paralleltexte zu benutzen?
4. Bereiten Sie die Arbeitsblättern mit entsprechenden Texten zu den Übungen für die Arbeit in der Gruppe vor.
5. Beschreiben Sie die Arbeitsfolge an der Übersetzung mit Hilfe von den Paralleltexten.