
- •3370 Methodische anweisungen
- •Im Fach „Methodik des Übersetzungsunterrichts“
- •1. Prinzipien der Textauswahl
- •7. Interessantheit
- •8. Aktualität
- •2. Didaktisierung von Texten
- •Didaktisierungsprotokoll
- •3. Texte
- •22459 Hamburg
- •Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden?
- •4. Übungen zur Entwicklung des Verstehens
- •Variante:
- •5. Übungen zur Entwicklung des vermögens der Textdifferenzierung
- •6. Die übersetzungsvorbereitende Textanalyse
- •Ingolstadt – nh Ambassadeur Ingolstadt
- •Texte fÜr die Analyse
- •8. Übungen zur Entwicklung der Recherchierkompetenz
- •8.1. Übungen zur Arbeit mit Wörterbüchern
- •8.2. Arbeit mit Parallel- und Hintergrundtexten
- •9. Unterrichtsmodelle für den Übersetzungsunterricht
- •9.1. Anfertigung einer Übersetzung
- •9.7. Projekt - Übersetzung
- •9.8. Auswertung von Protokollen des lauten Denkens
- •Verlaufsskizze des Übersetzungsunterrichts
Ministerium für Ausbildung, Wissenschaft, Jugend und Sport der Ukraine
Staatliche Universität Sumy
3370 Methodische anweisungen
für praktische Arbeit
Im Fach „Methodik des Übersetzungsunterrichts“
für die Studenten der Fachrichtung 8.020303 „Übersetzung“
Direktstudium
Sumy
Staatliche Universität Sumy
2012
Methodische Anweisungen für die praktische Arbeit im Fach „Methodik des Übersetzungsunterrichts“ / Verfasser A. D. Tschepeluk. – Sumy : Staatliche Universität Sumy, 2012. – 44 S.
Institut für Germanistik
Inhalt
|
|
|
1. |
Einleitung |
4 |
2. |
Prinzipien der Textauswahl…………………………….. |
5 |
3. |
Didaktisierung von Texten……………………………... |
6 |
4. |
Texte…………………………………………………..... |
8 |
5. |
Übungen zur Entwicklung des Verstehens…………….. |
16 |
6. |
Übungen zur Entwicklung des Vermögens der Textdifferenzierung……………………………………. |
17 |
7. |
Die übersetzungsvorbereitende Textanalyse………….. |
22 |
8. |
Тexte für die Analyse…………………………………... |
27 |
9. |
Übungen zur Entwicklung der Recherchierkompetenz... |
34 |
10. |
Unterrichtsmodelle für den Übersetzungsunterricht….... |
39 |
11. |
Literatur………………………………………………… |
43 |
Methodische Anweisungen sind praxisorientiert angelegt und eignen sich für die Übersetzungslehrerausbildung. Sie entsprechen dem Programm in „Methodik des Übersetzungsunterrichts“ für die Studenten der Fachrichtung „Übersetzung“.
In den methodischen Anweisungen werden die Textauswahlkriterien sowie die Beispiele von Didaktisierung und der übersetzungsvorbereitenden Analyse der Texte für den Übersetzungsunterricht angeführt. Die vorgeschlagenen Übungen sollen dazu beitragen, bestimmte Fähigkeiten zu trainieren, die zur Entwicklung der Übersetzungskompetenz notwendig sind. Es werden auch die Unterrichtsmodelle für den Übersetzungsunterricht gegeben.
1. Prinzipien der Textauswahl
1. Didaktische Eignung
Der Text soll Ansatzpunkte für die Vermittlung von Fertigkeiten bei der Ausgangstextanalyse und bei der Herstellung des Zieltextes bieten.
Er soll den Studenten helfen, die Kenntnisse in der Muttersprache, in der Fremdsprache, sowie die interkulturellen Kenntnisse erweitern.
2. Authentizität
Im Unterricht sind die Texte geeignet, die in der Übersetzungspraxis tatsächlich vorkommen.
3. Thematik
Die Texte sollen das Welt-, und Fachwissen der Studenten bereichern, ihre Kultur- und Fachkompetenz verbessern.
4. Schwierigkeitsgrad
Thematisch und inhaltlich sollen die Texte der Kultur- und Fachkompetenz der Studenten angemessen sein.
Die sprachliche Schwierigkeit soll der Sprachkompetenz der Studenten entsprechen.
Der Übersetzungsauftrag und übersetzungstechnische Schwierigkeit soll der Übersetzungskompetenz der Studenten entsprechen.
5. Textsorte
Informative Texte (technische, wirtschaftliche, rechtswissenschaftliche) spielen in der Übersetzungspraxis eine dominierende Rolle.
Expressive Texte (Werke der schönen Literatur) spielen in dem Übersetzungsunterricht eine untergeordnete Rolle.
Operative Texte spielen in der Übersetzungspraxis eine gewisse Rolle und sollen berücksichtigt aber nicht überbetont werden. Diese Texte sind zeitraubend wegen der notwendigen zusätzlichen Diskussionen.
6. Länge
Der Text ist für den Unterricht geeignet, wenn er in die zeitliche Unterrichtsplanung passt. Es kommt darauf an, nicht möglichst viel zu übersetzen, sondern effektiv den Umgang mit Übersetzungsproblemen bzw. -strategien und -techniken zu demonstrieren, die Kenntnisse der Studenten zu erweitern, die Fähigkeiten zu erarbeiten, bestimmte Haltungen zu vermitteln usw.