- •Machen Sie auch dasselbe?
- •Bemühen Sie sich, die Fragen zu beantworten!
- •Setzen Sie das fehlende Pronomen ein!
- •Beantworten Sie die Fragen!
- •Lesen Sie die Sätze laut und deutlich. Übersetzen Sie sie!
- •Konjugieren Sie!
- •Setzen Sie das passende Pronomen ein!
- •Im Akkusativ.
- •Im Dativ.
- •Im Akkusativ oder im Dativ.
Lesen Sie die Sätze laut und deutlich. Übersetzen Sie sie!
1. Die Diskussion beginnt, meldet ihr euch zum Wort? 2. Die Eltern unterhalten sich mit ihren Gästen. 3. Ich sehe, du fühlst dich nach dem Wettschwimmen ausgezeichnet. 4. Ich höre mir den Jazz im Radio gern an. 5. Du eignest dir die neuen Vokabeln sehr leicht an. 6. Verabschiedet euch von den Lehrern und macht euch auf den Weg. 7. Worüber denkst du nach? – Ich überlege mir das Thema meines Vortrages. 8. Bis jetzt erinnern wir uns deutlich an den ersten Arbeitstag hier.
Setzen Sie die Verben richtig ein!
BEIM FRISEUR
Ein Jüngling kommt in den Friseurladen. „Was wünschen Sie?“ fragt der Friseur. „Ich möchte … (sich rasieren) lassen“, antwortet der Jüngling. „Gewöhnlich …ich … selbst, aber heute habe ich keine Klingen mehr“. „ … (sich setzen) Sie …, bitte!“, sagt der Friseur. Der Jüngling … vor das Spiegel. Der Friseur holt schnell warmes Wasser und ein Rasiermesser und legt ein weißes Tuch um den Hals des Jünglings. Dann … (sich stellen) er … vor die Tür und … (sich unterhalten) mit seinen Kollegen. Der Jüngling sitzt da und wartet. Da … (sich wenden) er … ungeduldig an den Friseur mit der Frage: „Soll ich noch lange da sitzen und warten?“ Der Friseur antwortet: „Ich warte, bis Ihnen der Bart gewachsen ist.“
Geben Sie den Inhalt mündlich wieder!
Konjugieren Sie!
sich melden - Ich melde mich zum Wort.
sich überlegen - Ich überlege mir die Antwort.
Gebrauchen Sie sich-Verben in den Sätzen richtig.
sich ansehen Du … … diesen spannenden Film … Sie … … das neue Theaterstück … Wir … … die moderne Werkhalle … |
sich erlauben Ich … …, dich um einen Rat zu bitten. Und was … du …? Und sie? … Er … … zu viel. |
sich merken Ich … … diesen Ausdruck. Du … … doch meine Telefonnummer. Das können Sie … leicht … Diese Regel … … leicht. … …, dass dieses Wort Maskulinum ist. Wir … … diesen Weg. Diese Abkürzung … er … gleich. |
sich vorstellen
Wunderbar! Jetzt kann ich … …, was sie damit meint. |
Reflexiv oder nicht?
|
freuen bemühen halten erstrecken wundern verbinden beschäftigen |
Setzen Sie das passende Pronomen ein!
1. Wir beschäftigen … mit der Hauslektüre. 2. Die Brüder unterscheiden … durch ihren Charakter. 3. Nach der Schule versammeln wir … im Stadion. 4. Verspätet … bitte nicht! 5. Wo befindet … das Moskauer Puppentheater? 6. Ihr seht … die Aufführungen dieses Kabaretts mit Vergnügen an. 7. Ich eigne … das neue Thema in Chemie an. 8. Dieser Text lässt … leicht übersetzen. 9. Wir bereiten … auf die Prüfungen vor. 10. Merkt … die neue Regel! 11. Notiere … den Hauptgedanken dieses Textes! 12. Ich kaufe … ein Buch. 13. Warum wäschst du … nicht? 14. Wir lassen … ein Haus bauen. 14. Er holt … eine Zeitung. 15. Freut ihr …? 16. Die Werktätigen erholen … im Urlaub. 17. Ich muss … ins Bett legen. 18. Nimmst du … für das Wochenende nichts vor?
Ergänzen Sie die Reflexivpronomen.
Viele junge Leute interessieren sich für Politik. Interessierst du dich auch dafür? – Nein, kaum, mein Interesse für Politik hält ____ in Grenzen.
Ich informiere ____ über die Programme einzelner Parteien. Und ihr? Informiert ihr ____ auch darüber?
Ich beschäftige _____ nicht mit Politik.
Alex und Chris treffen ____ oft mit ihren Freunden und sprechen über politische Probleme.
Viele Eltern werfen ihren Kinder vor: Ihr wollt ____ nur amüsieren. Ihr kümmert ____ nicht um eure Zukunft.
Verstehst du ___ gut mit deinen Eltern? – Ja, sie mischen ____ nicht ein und respektieren, dass ich ____ für andere Dinge interessiere.
Beantworten Sie die Fragen:
1. Warum liest Ralf keine Zeitungen? (sich nicht für Politik interessieren)
2. Warum geht Katrin in die Disko? (sich amüsieren wollen)
3. Warum war Christine in den Ferien immer mit Frank zusammen? (sich gut mit ihm verstehen)
4. Warum stehen die Jugendlichen vor dem Schulgebäude? (sich mit ihren Freunden verabreden)
5. Warum ist Sebastian nicht in der Schule? (sich erkälten)
6. Warum ist der Mann so aufgeregt? (sich über das schlechte Essen beschweren)
7. Warum ist das Mädchen so gut gelaunt? (sich über das Geschenk freuen)
8. Warum wird der Junge rot? (sich vielleicht verlieben)
Ergänzen Sie das Reflexivpronomen …
