Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
4-Negation.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
34.25 Кб
Скачать

4. Negation

4.1 Die Negation im Satz kann sich beziehen

– auf den gesamten Satz (Satznegation)

In einer Sekunde kann das nicht passieren.

Das behauptet er nicht.

Dabei hat Marta keinen Wunsch geäußert.

Seid ihr dabei noch nie gewesen? – Nein, noch nie.

Dagegen kann er überhaupt nichts sagen.

– auf einen Teil des Satzes (Teilnegation, Sondernegation).

Die Teilnegation betrifft

– ganze Satzglieder

Seid doch nicht so traurig!

– Wörter als Teile von Satzgliedern

–Er wartet auf mich nicht vor, sondern in dem Café.

– Teile der Wörter

Die Ware war nicht ab-, sondern verladen.

Die Negationen können verstärkt werden: absolut nicht, durchaus nicht, [ganz und] gar nicht, noch nie, überhaupt nichts usw.

4.2 Die Sätze im Deutschen sind ihrer Form nach positiv (bejahend) oder negativ (verneinend).

Der negative Satz enthält nur ein Mittel der Negation (siehe 4.3).

Niemand ist zu Hause. vs. Keiner ist zu Hause.

Den Dokumentarfilm werde ich nie vergessen.

Ich habe dabei nicht geholfen.

Er hat mich weder besucht noch angerufen.

Anmerkung:

Sätze mit doppelter Negation sind positiv und stilistisch markiert.

Ich bin nicht unzufrieden. vs. Ich bin zufrieden.

4.3 Die deutsche Sprache verfügt über eine Reihe von lexikalischen und grammatischen Mitteln, die eine verneinende (negierende) Bedeutung ausdrücken und das Feld der Negation bilden.

Zu den Mitteln der Negation gehören:

Negationspartikel nicht

Artikelwort kein

Adverbien nie, niemals, nimmer, nirgends, nirgendwo,

keinesfalls, keineswegs u. a.

Pronomen nichts, niemand,

keiner (kein als substantivisches Pronomen)

negative Präposition ohne

Konjunktionen weder ... noch ... ; nicht ..., sondern;

ohne dass, statt dass, als dass

Infinitivphrase ohne ... zu ...

Verben mit negativer Bedeutung

bestreiten, erwidern, sich enthalten, hassen, hindern,

leugnen, negieren, untersagen, verbieten, verzichten,

warnen, sich weigern, widerlegen, widersprechen usw.

Negationspräfixe

nicht- nichtöffentlich, Nichtraucher

un- unsicher, untreu, Ungnade, Unglück

miss- misstrauisch, misslingen, Misserfolg

a(n)- alogisch, apolitisch, Arhythmie;

anorganisch, Analphabet, Anomalie

anti- antifaschistisch, antirassistisch, antiutopisch;

Antisepsis, Antifaschismus, Antiglobalist

non- nonverbal, Nonkonformismus

Folgende Präfixe haben nur manchmal negie­rende Bedeutung:

ab- abnorm, Abstinenz

de- (des-) dechiffrieren, decodieren, destruktiv, desorientieren Dezentralisierung, Desorganisation, Desinteresse

dis- disproportioniert, Disproportion, Disharmonie

in- (il-, im-, ir-) inakzeptabel, inhuman, inkompetent, inoffiziell,

illegitim, illegal, immateriell, irreal;

Inkompetenz, Illegalität, Immobilien, Ir­realität

Negationssuffixe

-frei bleifrei, einwandfrei, eisfrei, fehlerfrei, rostfrei,

sorgenfrei, zollfrei

-los arbeitslos, elternlos, gefühl(s)los, kinderlos,

kostenlos, kraftlos, obdachlos, sorgenlos, vaterlos;

Hilf­losigkeit, Schlaflosigkeit, Schwerlosigkeit

-leer blutleer, inhalt(s)leer, luftleer, menschenleer

-widrig disziplinwidrig, gesetzwidrig, regelwidrig

Tipp

Beim Übersetzen eines russischen Satzes mit mehreren negativen Gliedern ins Deutsche fällt die Negation „не“ aus.

Никто ему не мешал. – Niemand störte ihn.

Alle negativen Satzglieder des russischen Satzes werden im deutschen Satz durch ihre positiven Äquivalente ersetzt, außer einem.

Он никогда ничего не забывает. – Er vergisst nie etwas.

Он никогда ничего нигде не забывает. – Er vergisst nie etwas überall.

Positive Äquivalente für Verneinungswörter

keiner → einer

niemand → jemand, einer, alle

nichts → etwas, was, alles

nirgends, nirgendwo → irgendwo, überall

nirgend(wo)her → irgendwoher

nirgend(wo)hin → irgendwohin

nirgendwann → irgendwann, jemals

nie, niemals, nimmer → einmal, mal, immer