Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
дополнительные материалы.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
195.07 Кб
Скачать

Гласные [a:] и [a]

Zungenbrecher

In Baden-Baden baden Baden-Badener gern.

Herr von Hagen, darf ich’s wagen, Sie zu fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen im Spital zu Kopenhagen.

Gedicht

Die Ahnen mit Annabell jagen.

Sie haben im Walde acht Hasen.

Abends kam dann Tante Baar,

Hatte Angst vor Waldgefahr.

Auch am Graben sahen da

Alle eine flache Wabe,

Hatten Spaβ und lachten dann,

Jagten schlagend nah am Hang.

Wann sagst du Anna, was geschah?

Gefahr am Waldrand ist so nah!

Walter stand, das ist da klar,

Am Straβenrand gefahrvoll nah.

Übungen

1. [a:] im Anlaut:

Aal, Art, Arzt, aß, aber, Abend, Atem, Ader, Afrika, Asien, Agnes, ahnen, Adler

2. [a:] im Inlaut:

Bar, gar, Jahr, wahr, Schar, Scham, Schaf, Glas, Saal, Mal, Wahl, sagen, Harz, Haken, Nagel, zahlen, Magen, Tage, Wagen, Schaden

3. [a:] im Auslaut:

da, nah, sah, ja, Eva, Irma, Gotha, Thema, Schema, Luna, Anna, Ida, Helga, Karola

4. [a] im Anlaut:

ab, an, Ast, Amt, als, alt, arg, Affe, Apfel, Alter, Asche, achten

5. [a] im Inlaut:

Band, hart, halt, Hand, Wand, warm, krank, Land, bald, Salz, warten, Garten, Kappe, Falle, Tanne, Kladde, fassen, Wasser

6. [a:] und [a] in einem Wort:

Abfahrt, Anzahl, manchmal, dankbar, Wartesaal, Apparat, rabenschwarz, Nachbar, Tatsache, Attentat, Straßenbahnwagen, Nachtigall, Annemarie, Artikulationsart, Zahnarzt

7. [a:] und [a] in Wortgruppen in Sätzen:

ein erfahrener Arzt, ein warmer Abend, keine Ahnung haben, ein kranker Arbeiter, Tag und Nacht, Frage und Antwort, Rat und Tat, im Schwarzwald, mit Ach und Krach, mit Sack und Pack, im Schlafwagen fahren, Helgas Anruf erwarten, Hand in Hand wandern, manchmal Spaß machen, allerhand Sachen zum Lachen.

Gesagt – getan. Aladin kam aus Afrika oder Asien. Agnes hat keine Ahnung.

Гласные [o:] и [o]

Sprichwörter

Keine Rose ohne Dornen. Wer droht, macht dich nicht tot.

Not kennt kein Gebot. In der Not schmeckt jedes Brot.

Unverhofft kommt oft. Borgen macht Sorgen.

Morgenstunde hat Gold im Munde. Frisch begonnen ist halb gewonnen.

Übungen

1. [o:] im Inlaut:

Boot, rot, Not, Kohl, wohl, schon, Ton, Lohn, Bogen, Woge, Bote, loben, toben, holen, Zone, Kohle, Sofa

2. [o:] im Auslaut:

Zoo, wo, so, roh, froh, Stroh, Floh, wieso, hallo, Trikot, Niveau

3. [o] im Anlaut:

Ort, oft, ob, Ost, offen, Optik, ochsen, Opfer, Offizier, Orchester, Onkel, Obdach, Olga, Oktober

4. [o] im Inlaut:

Topf, Post, dort, Dorf, fort, Wort, toll, Zopf, Stock, Kopf, Wolf, voll, Sonne, Tonne, kommen, wollen, Norden, folgen, Sommer, Sockel, Kosmos

5. [o:] und [o] in Wortpaaren:

Ofen – offen, Schoß – schoß, Sohn – Sonne, Floß – floß, Sohlen – sollen, rot – Rotte, wohl – wollen, Oper – Opfer, Hof – hoffen, Ostern – Osten, Lotse – Lotto, Hohn – Holz, Boden – Bodden, Tor – Torte

6. [o:] und [o] in einem Wort:

Wohnort, Oktober, obwohl, Vollmond, wolkenlos, Sommermode, Rohstoff, Nordpol, Obstsorte, sofort, Wochenlohn, Vorort, Brotkorb, Kostprobe, formlos, Vorposten, Schokolade, Roggenbrot

7. [o:] und [o] in Wortgruppen:

Wort für Wort, rote Rosen holen, einen Bogen machen, die Wogen des Stromes, einen Korb bekommen, auf seine Kosten kommen, Wochenlohn bekommen, in die Oper gehen, eine komische Rolle spielen, für das Wohl des Volkes sorgen, ohne Bohnenkaffee auskommen, die Wohnung im oberen Stock, bloß sonnabends den Sohn holen, der vorteilhafte Vorschlag

Гласные [u:] и [u]

Zungenbrecher

In Ulm und um Ulm und um Ulm herum.

Гласные [y:] и [y]

Zungenbrecher

Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser als Bürsten mit weiβen Borsten.

Früh übt sich, wer ein Meister werden will.

Verbotene Früchte schmecken süβ.

Gedicht

Ich finde Kühle in der Mühle

Nach übler brütender drückender Schwüle.

Blühende Blüten über den Flüssen

Blühende Würde beglückend grüβen.

Düstere Züge überall hüllend,

Schüsse über die Mühle brüllend,

Weiber zürnen übel wütend,

Brüder mit Flüchen heftig brütend.

So überlegen kühne Gründer,

Sühnen die Sünden prüder Sünder.

Grünen bei Pfründners süβer Mühle

Blümchen müβig in Südens Schwüle.

Гласные [i:] и [i]

Zungenbrecher

Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.

Iβ, was gar ist, trink, was klar ist, sprich, was wahr ist.

Kiebitz sitzt im tiefen Ginster,

Piepst, tief drinnen wird es finster.

Ziemlich gierig friet die Ziege

Frische Triebe mit der Fliege.

Gedichte

-1-

Niedrige Triebe hier unsittig wirken,

Silben der Liebe sie daran hindern.

Niemals zum mindern können sie winken.

Tiefe Liebe wie Saft lässt sich trinken.

Sicher irrt der Ritter nicht,

Will er Hilfe für die Pflicht.

Splitter, die im Finger drin,

Bringen ihn zum Wahnsinn hin.

-2-

Sie verkünden ihr übles Urteil.

Ich wüβte nichts Übles im Unheil.

Sie verbünden ihre Schwüre,

Sündiges Wüten, Hilfe und Glück.

Übungen

1. [i:] im Anlaut:

ihm, ihn, Ihnen, Igel, Ibis, Isar, Ida, Island, Ikarus

2. [i:] im Inlaut:

Dieb, Kiel, Lied, Sieg, Ziel, viel, vier, hier, Bier, Stier, siegen, wiegen, lieben, liegen, Frieden, Spiegel

3. [i:] im Auslaut:

die, nie, wie, Vieh, sie, Partie, Ironie, Phantasie, Theorie

4. [i] im Anlaut:

in, ist, Iltis, innen, innig, Insel, immer, Inder, Inhalt, Institut, Ilm, Ilse, Imbiss, innerlich, Imker

5. [i] im Inlaut:

Kinn, Kind, Sinn, Wind, Ding, still, Film, mild, Schild, Bild, eilig, winzig, freilich, dringend, widmen, schimpfen, schicken, richtig, Himmel, Nickel, Dichter, Gipfel

6. [i:] und [i] in Wortpaaren:

ihn – in, schief – Schiff, Stil – still, ihnen – innen, hießen – hissen, Bienen – binnen, bieten – bitten, Liebe – Lippe, schlief – schliff, Riese – Risse, Miete – Mitte, wir – wirr, Siebe – Sippe

7. [i:] und [i] in einem Wort:

Industrie, intensiv, interessiert, intonieren, intim, Imperativ, Infinitiv, gierig, lieblich, friedlich, diktieren, riskieren, tiefsinnig, ziemlich, zierlich

Гласные [e:], [ε:], [ε] и [ə]

Zungenbrecher

Esel essen Nesseln gern, Nesseln essen Esel gern.

Hechte, Nächte, stechen, brechen und versuch es nachzusprechen.

Der Metzger wetzt sein Metzgermesser auf das Metzgers Wetzstein.

Gedichte

-1-

Redner reden brennend und wehend,

Erkennen der Herzen Wehe und Sehnen,

Reden bewegend mit Geist und Streben,

Verhelfen den Menschen ehrend und gebend.

Im edlen Gebete geht die Seele,

Werbend, erkennend oft mit Wehe.

Menschen streben und auch geben,

Segenspendend wie edle Reben.

Wenn die Esel Efeu fressen,

Ellen und Evi werden essen.

Beim Dreschen werden mit Entsetzen

Neffen geben ihre Fetzen.

-2-

Gedächtnis trällernd als Vermächtnis,

Männer Mädchen Hände wärmen.

Lärmen Mädchen laut verächtlich,

Männer näselnd Sätze schärfen.

Wärter gehen längs den Sälen,

Trällern ärmlich an die Ärmsten.

Fäden ziehen nächtlich Schwärme,

Räkelnd und näselnd mit lautem Lärme.

Bärbel sah in mächt’ger Länge

Oben auf der Äst’ Gestänge

Mädy und das stämmige Kätzchen.

Ach, gar bläulich glänzt das Schätzchen!

Неслоговые гласные

1. Unsilbisches [i] in betonten Silben:

Station, Lektion, Delegation, Revolution, Deklination, Produktion, Reduktion, Union, Mission, Version, Million, Relief, speziell, Filiale, sozial, äquatorial, Atelier, Ingenieur, kurios, grandios

2. Unsilbisches [i] in unbetonten Silben:

Familie, Lilie, Linie, Hortensie, Komödie, Tragödie, Gremium, Sebastian, Maximilian, Italien, Brasilien, Spanien, Ferien, Stadion

3. Unsilbisches [u] und unsilbisches [o]:

Januar, Februar, Genua, Capua, Statue, suasorisch, Voile [voa:l], Toilette [toalεt], loyal [loa’ja:l], royal [roa’ja:l]

Гласные [Ø:] и [œ]

Gedicht

Österreichs schöne Gehöfte und Vögte

Krönen Dörfer, Städte und Öde.

Gellende Hörner mit schönen Tönen

Bekämpften tönend des Tölpels Grölen.

Man hörte der Mönche Chöre ertönen.

Der Böse nahm östlich die örtliche Förde

Bei einer Behörde nahe der Börse.

Der höchste Tröster und Schöpfer war fern.

Bei Morgenröte, in schönheitlicher Gröβe

Dem Schnöden störten des Königs Flöβe.

Дифтонги немецкого языка

Zungenbrecher

Bayrische Bierbauer brauen bayrisches Bier, bayrisches Bier brauen bayrische Bierbauer.

Übungen

1. [ae] im Anlaut:

Ei, Eis, Eifer, Eisen, Eimer, Eiche, eigen, einzeln, einmal, eigentlich, Einfluß, Einfall, Einwand, eintreten

2. [ae] im Inlaut:

Wein, sein, rein, mein, dein, klein, weit, Zeit, leieht, breit, Feind, Teil, reich, Seite, leiten, Scheitel, zeigen, weinen, meinen, teilen, reiten, Geiger, fleißig, dreißig

3. [ae] im Auslaut:

Kai, drei, zwei, bei, Mai, sei, frei, Schrei, Blei, Hai, Bücherei, Druckerei, Wäscherei

4. Mehrere Diphthonge [ae] in einem Wort:

Schneiderei, Schreiberei, Einheit, Freiheit, Gleichheit, Kleinigkeit, Reinheit, Eitelkeit, Begleitschein, Meilenstein, Feierlikeit, einleiten, einheitlich, gleichzeitig, beispielsweise, beiderseits, kleinfingerbreit, Einseitigkeit

5. [ao] im Anlaut:

Au, auch, aus, Aue, Auge, Aula, Autor, Aufstand, auβer, August, Australien, Auktion, Auditorium, Ausschau, Aufbau

6. [ao] im Inlaut:

Paul, faul, Haut, Braut, Kraut, Traum, Saum, Schaum, Laut, Baum, Rauch, taub, Staub, Faust, Pause, Laune, Zauber, laufen, glauben, rauschen, staunen, bauen, Bauer, Mauer, sauer, kauen, trauen

7. [ao] im Auslaut:

Tau, Bau, Sau, Schau, lau, rauh, blau, grau, Frau, Pfau, schlau

8. Mehrere Diphthonge [ao] in einem Wort:

Aufbau, Auflauf, Ausdauer, Auslauf, Auslaut, Austausch, Ausverkauf, Kaufhaus, Pflaumenbau, Hausfrau, Staubsauger, auftauen, Augenbrauen, taubenblau, Ausschau, ausplaudern

9. [oØ] im Anlaut:

Euch, Eugen, Eulen, äuβern, Äuβerung, Äuglein, Euter, Europa, Euklid, europäisch

10. [oØ] im Inlaut:

Deutsch, feucht, neun, Freund, Zeug, Beute, freundlich, deutlich, Gebäude, Fräulein, Feuer, scheuen, betreuen, Ungeheuer

11. [oØ] im Auslaut:

Heu, Leu, neu, treu, Streu, Boy, toi-toi-toi!

Твердый приступ

Übungen

Beantragen, beachten, anerkennen, ausersehen, er­innern, beinhalten, anordnen, einordnen, verar­beiten, verantworten, verändern, verehren, ver­irren, Verirrung, erobern, verordnen, unabänder­lich, unabkömmlich, unentbehrlich, unempfindlich, uninteressant, beunruhigen, eröffnen, erörtern, ausüben, einüben, beauftragen, beaufsichtigen, verunglücken, verursachen, unübersichtlich, un­übertrefflich, unaufhaltsam, unaufhörlich, beein­flussen, aneignen, vereinigen, vereinfachen, ver­äußern

Ein ehrenvoller Auftrag, eine ehrende Anerkennung, erlebnisreiche Tage und Wochen, eine alte Industriestadt an der Elbe, ein einmaliges Erlebnis an der Oder, ein erstrebenswertes Ziel an der Ulm, unter allen Umständen, unveräußerliches Eigentum, unübertreffliche Eigenschaften, östlich der Elbe, östlich der Oder, die öffentliche Veranstaltung, das oberste Anliegen der Ökonomie, in den obersten Etagen eines Hauses, von oben aus betrachtet

Die Arbeit ist leider unübersichtlich, über die Übersetzung ist nichts zu sagen. Ich kann ihm seinen Ärger nicht verübeln. Die Arbeit ist von allen zu begutachten. Die Arbeit ist von allen anerkannt worden. Für diese Arbeit wird er ausgezeichnet. Ohne Plan kann man nicht arbeiten. Die Industrie muss sich der internationalen Entwicklung anpassen. Wir erinnern uns gern der Urlaubserlebnisse.

Согласный [h]

Zungenbrecher

1. Hinter Hermanns Handelshaus hängen hundert Hemden raus.

2. Hänschen hetzte hundert Hunde hinter Hundert Hasen her.

3. Hinter Hansens Hirtenhaus hab’ ich hundert Hasen husten hören.

Gedicht

Hilde hole Herbert her.

Hans hat Heinrichs Holzgewehr.

Haste hurtig hinters Haus,

Halte Hugo hier heraus.

Der Uhu ruht im nahen Ahorn.

Ah, sagt Johannes in seinem Zorn.

Brunhilde sucht ihn aufzuhalten.

Unhaltbar hastig tut er schalten.

Hoheit will die Ehe weihen,

Hitzig glühend und hell schreiend.

Hellseher sehen Unheil nahen.

Hinterhalt sie vorher sahen.

Übungen

1. [h] im Anlaut:

Hahn, Hase, Hafer, Hafen, Haut, halten, Helga, Heft, Hemd, Hecht, Herberge, Hefe, Herde, heben, hätscheln, himmelhoch, Hirt, hier, hiesig, holen, Hose, Honig, Holz, Hut, hupen, Höhle, Höhe, höflich, hören, Hölle, Hülle, Hühner, hüpfen, Haus, Haupt, Haufe, Heim, heilen, heulen, Häuser, heute

2. [h] im Wortinlaut:

aha, Inhalt, Gehalt, Johannes, bildhaft, lebhaft, kindhaft, Alkohol, Ahorn, abholen, Uhu, beheben, verhehlen, behindern, behilflich, Verhör, verhüllen, verheimlichen, Freiheit, Reinheit, Weisheit, Kaufhaus, behauchen

3. [h] in Wortgruppen:

Hand in Hand gehen, ein Heft in der Hand halten, etwas auf dem Herzen haben, hin und her, an einem Haar hängen, Haare auf den Zähnen haben, die Hand aufs Herz legen, mit allen Hunden gehetzt sein

Согласные [ç], [x]

Lesen mit verteilten Rollen

In der Disco

Petra: Du Gabi, schau mal, siehst du den?

Gabi: Wen?

Petra: Na, den da drüben in der blauen Hose.

Gabi: Wo?

Petra: Dort drüben! Sieht der nicht irre aus?

Gabi: Ach, der! Der hat doch eine ganz schiefe Nase. Und die kurzen Beine!

Petra: Du bist gemein, Gabi. Das stimmt nicht!

Gabi: Also Petra, der sieht aus wie Donald Duck. Aber der dort hinten mit dem

schwarzen Bart, der wär’ was für mich.

Petra: An dem find’ ich gar nichts. Der ist nur schön! So einen findest du an jeder Ecke.

Gabi: Petra, du hast keine Ahnung! Ich frag’ ihn mal, wie spät es ist. Dann reden wir

weiter.

Petra: Mensch Gabi, blamier dich nicht! Der hat doch gar keine Uhr um.

Gabi: Du Spaßverderber! Jetzt hab’ ich keinen Mut mehr.

Petra: Wer wird denn gleich so schnell aufgeben?! Los, geh jetzt hin! Frag’ ihn eben

etwas anderes!

Gabi: Lass mich in Ruhe, Petra!

Petra: Wie du willst. Ich geh jetzt zu dem in der blauen Hose. Der hat eine Uhr um. Bis

gleich, Gabi!

Согласный [l]

Zungenbrecher

Der Leutnant von Leuthen befahl seinen Leuten nicht eher zu läuten, bis der Leutnant von Leuthen seinen Leuten das Läuten befahl.

Kleinkindkleidchen kleidet Kleinkind, Kleinkind kleidet Kleinkindkleidchen.

Gedicht

Liebe liegt im langen Leben.

Lilli lässt Lorenzo kleben,

Lächelt blaβ mit lautem Fluch,

Fleht und flötet ohne Lust.

Klein Helga gleitet leise lallend,

Lieblich wird am Walde schallend,

Flitzt wie ein Wiesel schnell durchs Laub,

Lässt Pilze fallen liebestaub.

Lolas Leute lachen laut,

Lilli lernte lang als Braut,

Leise Lichter leuchten lebend,

Hellend allen Leben gebend.

Übungen

1. [l] im Anlaut:

Laden, Lage, Lampe, Land, Lob, Los, London, locker, Luke, Luna, Ludwig, Luft, lustig, Lunge, leben, legen, lesen, lernen, lecken, Lenz, Lärm, Lerche, Löwe, lösen, Löcher, löschen, lieben, Lieder, Linie, Licht, Lippe, Liste, Laube, Laune, laufen, leider, Leipzig, leicht, Leuchte, leugnen, läuten, Leute

2. [l] im Inlaut:

wollen, sollen, Pole, Kohle, Schule, wählen, fehlen, Seele, stellen, Welle, Wille, Stille, Höhle, völlig, fühlen, Stühle, Eule, heulen, eilig, teilen, schlafen, schließen, schleudern, flach, fliegen, Fleisch, flüssig, flüstern, alt, Wald, Olga, Puls, Elbe, halten, falsch, Felsen, Bild, Pilz, Milch, Hilde, wild

3. [l] im Auslaut:

Ball, Wall, All, Schall, Tal, Saal, kahl, Zahl, toll, voll, Zoll, Wohl, Kohl, hohl, Pol, Null, Stuhl, Müll, kühl, Teil, weil, Beil, Keil, Seil, steil, faul, Gaul, Kabel, Mädel, Hügel, Möbel, Schachtel, Trommel, Fackel, Viertel, Mittel

4. [l] in Wortgruppen:

Frühlingslieder trillern, Gold und Silber, laut und leise, schalten und walten, Felder und Wälder, eine leere Flasche schleudern, auf der Lauer liegen, die Schule des Lebens, das Leben aufs Spiel setzen, etwas auf die leichte Schulter nehmen, sich nicht lumpen lassen, schnell laufen, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, tadellos kleiden

5. [l] in Sätzen:

Wie der Schall, so der Hall. Kleider machen Leute. Man lernt, solange man lebt. Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul. Hoch in den lauen Lüften flattern lustige Lerchen und trillern ihr lustiges Frühlingslied. Bring uns Blumen, Laub und Lieder, schmücke wieder Feld und Wald!

Transkription

Sei willkommen, lieber Frühling!

Sei gegrüßt viel Tausendmal!

Lieber Frühling, bleib recht lange,

Lang in unserem stillen Tal!

Dir zu Ehren sollen schallen

Unsre Flöten und Schalmein,

Und wir wollen dir zu Ehren

Tanzen unsern Ringelreih’n.

Согласные [r], [ℓ]

Zungenbrecher

Wenn Robben hinter Robben robben, robben Robben Robben hinterher.

Wenn Griechen hinter Griechen kriechen, kriechen Griechen Griechen nach.

Der Ritter zu Ross am Rande der Rundung rannte wie rasend die Rundung herum.

Dreihundertdreiunddreiβig riesige Reiter ritten dreihundertdreiunddreiβig mal um das groβe runde Rothenburger Rathaus.

Bierbräuer Bauer braut Braunbier, Braunbier braut Bierbräuer Bauer.

Gedicht

Der Donner erschütterte dröhnend die Berge,

Reiβende Wasser an der Herberge.

Bauern erzittern vor groβen Gewittern

Mit Wirrsal, Gerölle grün’ Blätter erschüttern.

Die Trunkenen torkeln durch Mauer und Tor,

Rufen die wartenden Frauen hervor.

Drohende Wirbel von Trommlern ertönen,

Burschen am Rande die Kerle versöhnen.

Harro rast mit Bruno ran,

Herbert reist mit Roller dann,

Schwirrt der Bergmann durch die Berge,

Dröhnen Hämmer für die Zwerge.

Übungen

1. [r] im Anlaut:

Rad, Rand, rasch, raten, rot, Rock, Rose, Robbe, Rom, Ruck, rund, Ruhe, Ruhm, reden, retten, rechts, Reh, rennen, rechnen, Riegel, rinnen, richtig, riesig, Röte, rösten, Röslein, Rücken, Rüster, Rhythmus, Rübe, Rügen, reiten, Reise, reif, Reiter, Rhein, Raupe, rauben, rauchen, Reue, Räuber, Räume, Rentner

2. [r] im Inlaut:

brav, Brief, Brett, Brot, Brust, Brücke, Brötchen, Brei, braun, Bräutigam, Draht, Drittel, Dreß, drohen, Druck, drücken, dröhnen, drei, draußen, treu, Gras, Grieche, grell, groß, Gruß, grüßen, Größe, Greis, grau, Greuel, Frage, Frieden, frech, froh, Frucht, früh, fröhlich, frei, Schrank, Schrift, Schreck, Schrott, Schrulle, Schrei, Schraube, Schräubchen, Bahre, Biere, Beeren, Bären, bohren, Bursche, Bürger, Börse, Beirat, Baurat, bäuerisch, Darm, Dirne, derb, Dorf, durch, dürfen, Dörfer

3. [r] in Wortgruppen:

Krieg und Frieden, frisch und fröhlich, Brot und Brötchen, die Stirn runzeln, aus dem Regen in die Traufe, auf den Loorbeeren ausruhen, hinter die Ohren schreiben, auf Herz und Nieren prüfen, eine fröhliche Überraschung, große graue Ratten, am Rande des Parks spazieren, ruhig zurückfahren, einen Rat brauchen, eine Reise ins Gebirge

Согласные [b], [p]

Zungenbrecher

Der Potsdamer Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschkasten, den Potsdamer Postkutschkasten putzt der Potsdamer Postkutscher.

Übungen

1. [p] im Anlaut:

Paar, Pakt, Pelz, Pech, Pilz, Pol, Post, Puls, Pole, Panne, Panik, Pause, packen, pendeln, Peter, Pinsel, pünktlich, Platz, Platte, Pracht, plündern, peilen

2. [p] im Auslaut:

ab, halb, Kalb, ob, Lob, Korb, Klub, plump, derb, gelb, lieb, gib, Dieb, Typ, Laub, Staub, taub, Weib

3. [p] im Inlaut:

Mappe, Kappe, Rappe, Suppe, Lupe, Hupe, Koppel, tippen, typisch, Kumpel, Tempo, Wimper, Abscheu, obgleich, Habgier, lebte, laubreich

4. [p] nach [S] und [s]:

sparen, Spannung, gespannt, Spule, Spur, spucken, Spott, Sport, spielen, Spiegel, Spinne, Spitze, spüren, spülen, Specht, spenden, sperren, Sperre, Sperling, spät, speien, Speise, spreizen, springen, Spritze, Sprung, Spruch, Kaspar, Knospe, Wespe, Espe, lispeln, wispern, Perspektive, Respekt

5. [p] in Wortgruppen:

Peter und Paul, Pauken und Trompeten, doppeltes Spiel spielen, klipp und klar, Prosa und Poesie

6. [p] und [b] in Wortpaaren:

Paß – Baß, Paar – Bar, Park – barg, platt – Blatt, Pest – best, packen – backen, Poren – bohren, Ober – Oper, pellen – bellen, Raupen – rauben, Gepäck – Gebäck, Pein – Bein, Prise – Brise, Puppe – Bube

7. [p] und [b] in Wörtern und Wortgruppen:

Beispiel, Problem, Taubenpost, Lippenbekenntnis, Lampenfieber, behaupten, beliebt, Bärenpelz, überhaupt;

Pech haben, Paroli bieten, plump wie ein Bär sein, etwas aufs Tapet bringen, etwas auf dem Kerbholz haben, jemanden aus dem Konzept bringen

Lesen mit verteilten Rollen

Ein schwieriger Zoobesuch

Mutter: Komm Anna, lass uns weitergehen!

Anna: Nein, Mami! Ich will hier bleiben!

Mutter: Ich finde Meerschweinchen so langweilig. Die Affen dort drüben sind doch viel

interessanter.

Anna: Ich will aber nicht zu den Affen. Ich will die Meerschweinchen ansehen.

Mutter: Komm Anna!

Anna: Oh, sind sie süß!

Mutter: Schau mal Anna, da hinten sind Elefanten und Giraffen. Die siehst du nicht jeden

Tag. Ich hab jetzt genug von den Meerschweinchen!

Anna: Mama, nur noch ganz kurz! Ich will auch so ein Meerschweinchen.

Mutter: Anna, komm jetzt endlich. Ich zeig dir die Löwen und Tiger.

Anna: Mama guck, da kommt schon wieder eins aus seinem Häuschen!

Mutter: Jetzt reicht’s mir! Ich gehe mit dir in den Zoo, damit du Tiere kennen lernst, und

du willst nur Meerschweinchen sehen. Das hättest du auch bei den Nachbarn tun

können.

Anna: Mama, ich muss mal.

Mutter: Auch das noch!

Anna: Mami, bekomme ich ein Meerschweinchen? Wenn du mir ein Meerschweinchen

kaufst, dann gehe ich auch mit dir zu den Affen und Elefanten und zu den Löwen

und Tigern.

Mutter: Jetzt geh auf Klo! Ich hab genug vom Zoo!

Anna: Nicht böse sein, Mami!

Mutter: Schon gut!

Anna: Mami, bekomme ich ein Meerschweinchen?

Согласные [d], [t]

Zungenbrecher

Töpfers Trinchen trägt tausend Töpfe, tausend Töpfe trägt Töpfers Trinchen.

Drei tropfnasse traurige Trogträger tragen triefende Träge treppauf und treppab.

Gedicht

Doch der Donner, der dröhnt dumpf

Durch den dichten dunklen Dunst.

Doch der dicke Dackel

Döst drüben an der Fackel.

Adam stundet hundert Gulden,

Spielend mit den andern Schulden.

Jeder Kunde da im Lande

Darf Dächer decken ohne Schande.

Tausend trotzige Tataren

Tragen traurig trüb die Bahren,

Träumen tolle Traumgeschichten,

Tod und Teufel zu vernichten.

Peter ist ein netter Vetter,

Trägt Hut und Stock bei jedem Wetter,

Oft mit Takt und auch mit Witz.

Ein Ritter wie der Tod und Blitz.

Согласные [g], [k]

Zungenbrecher

Kleine Kinder können keine Kirschkerne knacken, keine Kirschkerne können kleine Kinder knacken.

Die Katze zerkratzt mit ihrer Tatze die Matratze, die Matratze zerkratzt die Katze mit ihrer Tatze.

Gedicht

In den Kaschemmen vom Kongo am Kai

Kommt ein kecker Kerl mit Brei.

Kummervoll kauert er beim Kaffee,

Keiner kaufte Kakao ihm und Tee.

Kecke Kerle nackt und bepackt

Kamen von Kaffern gut eingesackt.

Kein Kautschuk gibt’s und Krokodile,

Keine Krabben auch im kühlen Nile.

Er neckt und lockt die kleine Krabbe,

Ganz nackt mit Locken und auch Watte.

Sie reckt sich keck und kratzt ihr Knie.

Sie küsst dabei und wackelt nie.

Transkription und Lesen mit verteilten Rollen

Krankenbesuch

Bernd: Hallo Gudrun, du Arme! Wie geht’s dir?

Gudrun: Grüß dich Bernd, danke, schon viel besser. Das ist aber nett, dass du mich

besuchen kommst.

Bernd: Ich muss doch sehen, wie’s meiner Lieblingskollegin geht. Ich wollte eigentlich

sofort kommen. Aber die viele Arbeit, du weißt schon. Tut’s sehr weh?

Gudrun: Seit das Bein in Gips ist, nicht mehr.

Bernd: Warum musst du auch immer so schnell den Berg runterrasen!? Skifahren ist

gefährlich!

Gudrun: Ich bin nicht gerast! Der andere ist mir reingefahren. Der konnte kaum mehr auf

den Skiern stehen. So viele Schnäpse hatte der schon getrunken.

Bernd: Aber ihm ist nichts passiert, wie ich hörte.

Gudrun: Nein, Besoffene und Kinder haben eben einen Schutzengel.

Bernd: Kopf hoch, Gudrun! Gottseidank ist nicht mehr passiert!

Gudrun: Da hast du Recht, Bernd!

Bernd: Wie war das denn mit dem Rettungshubschrauber?

Gudrun: Das ging alles so schnell, und ich hatte so schreckliche Schmerzen, dass ich mich

nicht mehr erinnern kann.

Bernd: Wie lange musst du noch hier bleiben?

Gudrun: Wenn alles weiterhin so gut verheilt, kann ich schon nächste Woche heim.

Bernd: Wer bringt dich nach Hause? Ich tu das gern für dich, das weißt du.

Gudrun: Ach Bernd, das wäre großartig. Du bist ein Schatz! Aber glaubst du, ich passe mit

dem Gips in deinen Trabbi?

Bernd: Das müssen wir sehen. Jetzt lass uns den Piccolo trinken, bevor er warm wird!

Gudrun: Und wenn ich wieder zu Hause bin, feiern wir eine Riesenparty!

Bernd: Na dann, Prost Gudrun! Und Hals- und Beinbruch!

Gudrun: Lieber nicht! Prost Bernd!