Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Vortrag 4 Struktur und Bedeutung der Redensarte...doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
94.72 Кб
Скачать

Die Wortgruppen mit dem Adjektiv als Hauptwort

Die Adjektive, die die Bedeutung einer Eigenschaft, Qualität, eines Merkmals haben, besitzen bestimmte Valenzeigenschaften, die in Verbindung (Kombination) mit Substantiven, Adverbien und Infinitiven realisiert werden können.

Es gibt viele stehende Vergleiche, die ein Merkmal bezeichnen. Solche Vergleiche sind den Adverbien ihrer Semantik nach ähnlich, z.B.:

frech wie Oskar;

dumm wie Bohnenstroh, wie die Sünde;

stark wie eine Eiche;

lang wie eine Bohnenstange;

fett wie ein Dachs;

besoffen wie ein Schwein;

glatt wie ein Aal.

In deutscher linguistischer Literatur werden stehende Vergleiche als eine spezielle Gruppe von Phraseologismen nicht abgesondert. Sie werden als eine Abart der Metapher betrachtet.

Strukturell-semantische Besonderheit stehender Vergleiche besteht darin, dass die Beschreibung der Eigenschaft oder der Handlung durch eine komparative Gruppe oder einen Komparativsatz, der durch die Konjunktionen wie oder als eingeleitet ist, ausgedrückt wird.

Die Konstruktionen mit den Hauptwörtern, die durch das Adverb, Pronomen, Zahlwort, Adjektiv ausgedrückt sind, werden in der Phraseologie nicht realisiert. Nur eine Konstruktion Adverb + Substantiv Präp. hat die Entsprechungen in der Phraseologie.

Zusammenfassung

Wir haben Phraseologismen betrachtet, die Struktur einer Wortgruppe haben. Das sind meistens stehende Vergleiche, Wortpaare und Idiome, aber auch anders modellierte phraseologische Einheiten. Die meisten Phraseologismen enthalten ein Hauptwort, das durch das Substantiv ausgedrückt ist. Solche linguistische Erscheinung besteht darin, daß Substantive bestimmte Gattungen, Erscheinungen und Zustände bezeichnen. Das ist die wichtigste Eigenschaft eines Teils der Phraseologismen.

Auch die Konstruktionen mit dem Hauptwort, das durch das Verb ausgedrückt ist, sind vielfach in der Phraseologie vertreten. Das kann man damit erklären, daß die Verben eine Valenzeigenschaft besitzen. Sie können verschiedene Substantive, Adverbien, Numeralien, Pronomen und Adjektive mit sich verknüpfen. Aus dieser Verbindung entsteht eine semantisch abgeschlossene Ganzheit, die schon als selbständiges Satzglied gebraucht werden kann. Man unterscheidet fünf Arten dieser Verknüpfbarkeit (Valenz): prädikative, objektive, subjektive, adverbiale und attributive. Wir betrachten nur prädikative, objektive und adverbiale Valenz.

Für die Organisation innerer Struktur der Wortgruppe gebraucht man verschiedene Arten der syntakti­schen Verbindung zwischen dem Hauptwort und dem untergeordneten Wort. Die Hauptarten solcher Verbin­dung sind Kongruenz, Rektion, Wortfolge, syntaktische Verknüpfungsart von Wörtern ohne formalen Aus­druck.

Die Wortgruppen sind binäre Strukturen, ihr Modell enthält zwei Konstituenten. Ihrem Umfang nach unterscheiden sich verschiedene Wortgruppen voneinander nicht durch die Quantität von Konstituenten, sondern durch ihre strukturelle Charakteristik.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]