Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
МЕТ.УКАЗ. 3-4 курс. Немецкий язык.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
88.98 Кб
Скачать

II. Stellen Sie zum Text 10 Fragen.

III. Bilden Sie einen Satz, gebrauchen Infinitivgruppen um … zu, ohne … zu, (an) statt … zu. Übersetzen Sie die Sätze.

1. Meine Tante kam zu uns. Sie wollte uns wiedersehen.

2. Er ging an mir vorbei. Er begrüßte mich nicht.

3. Das Mädchen kann die Fleischsuppe gut kochen. Es guckt schon ins Kochbuch nicht.

4. Die Kinder spielen auf der Straße Fußball. Sie haben Angst vor Autos.

5. Der Junge geht heute nicht spazieren. Er hilft dem Vater im Garten.

6. Ich laufe in die Apotheke. Ich muß Medizin für meine kleine Schwester kaufen.

VI. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche

1. Что тебе посоветовала твоя подруга?

2. На выставке представлены товары нашей фирмы.

3. Каждый человек должен удовлетворять свои духовные потребности.

4. Цена товаров зависит от спроса и предложения.

5. У меня есть возможность найти здесь работу.

V. Beschreiben Sie kurz Bildungssystem Republik Belarus. Вариант № 8

I. Übersetzen Sie den Text schriftlich.

Der Strafvollzug

Der Strafvollzug ist die Durchführung von Freiheitsstrafen und verwandten Maßnahmen. Die Regelungen des Strafvollzuges finden sich im Strafvollzugsgesetz vom 16. März 1976 (StVollzG). § 2 des Gesetzes bestimmt als Aufgabe des Strafvollzuges, dass im Vollzug der Freiheitsstrafe der Gefangene fähig werden soll, künftig ein Leben ohne Straftaten zu führen. Der Vollzug der Freiheitsstrafe dient aber auch dem Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten.

Das Leben im Vollzug soll (abgesehen von den ihm eigenen Einschränkungen) den allgemeinen Lebensverhältnissen soweit als möglich angeglichen werden, um dem Gefangenen zu helfen, sich in das Leben in Freiheit wieder einzugliedern (§ 3 StVollzG). Für die Gefangenen wird ein Vollzugsplan aufgestellt. Dieser bestimmt z. B., in welcher Justizvollzugsanstalt der Gefangene seine Freiheitsstrafe verbüßen muss. Dadurch wird unter anderem erreicht, dass z. B. ein wegen Diebstahls Verurteilter seine Strafe nicht mit einem Mörder abbüßen muss.

Zum Zwecke der Resozialisierung ebenso wie aus humanitären Erwägungen hat man im modernen Strafvollzug Lockerungen zugelassen, so z. B. die Möglichkeit eines offenen Vollzugs, bei dem der Häftling einer Beschäftigung oder einer Therapie außerhalb der Anstalt nachgehen kann. Hafturlaub und spezielle Eingliederungsprojekte zum Ende der Haftzeit. Auch können sich die Häftlinge oft innerhalb der Anstalt frei bewegen (tagsüber). Diese Lockerungen sollen unter anderem dazu beitragen, dass der Täter nicht wieder rückfällig wird.

Der Strafvollzug wird in Justizvollzugsanstalten durchgeführt. Die alte Bezeichnung Gefängnis ist offiziell nicht mehr gebräuchlich. Lange Strafen sowie die lebenslange Freiheitsstrafe werden in Anstalten mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen vollstreckt. Besondere Anstalten oder Abteilungen allein für Lebenslängliche gibt es nicht. Für den Vollzug von Jugendstrafen gibt es besondere Jugendstrafanstalten.

Das Strafvollzugsgesetzt regelt die Einzelheiten von Unterbringung und Ernährung, Schriftwechsel und Ausgang, Arbeit und Ausbildung, Gesundheitsfürsorge, Freizeit und Religionsausübung. Die Gefangenen haben Anstaltskleidung zu tragen. Es besteht Arbeitspflicht. Die Gefangenen erhalten Krankenfürsorge.

Den Inhaftierten, die wegen der Straftat des Bildens einer terroristischen Vereinigung einsitzen, kann der Kontakt zu anderen Gefangenen und zur Außenwelt sowie der Verkehr mit dem Verteidiger untersagt werden.

Falls der Gefangene gegen seine Pflichten verstößt, sind Disziplinarmaßnahmen möglich. Diese können eine Beschränkung des Lesestoffes, aber auch getrennte Unterbringung bzw. einen vierwöchigen Arrest umfassen. Fühlt sich ein Gefangener ungerecht behandelt, so kann er sich darüber bei einer Strafvollstreckungskammer beim Landgericht beschweren.

II. Stellen Sie zum Text 10 Fragen.

III. Ergänzen Sie die Sätze. Übersetzen Sie die Sätze.

1. Der Sohn macht die Übung, ohne … . (die Regel lernen)

2. Statt …, beginnt die Frau mit uns zu schimpfen. (höflich antworten)

3. Wir fahren ins Opernhaus, um … . (sich diese Oper anhören)

4. Der Lehrer nahm das Buch, um … . (den Text vorlesen)

5. Statt … , spielte er mit ihm den ganzen Abend Schach. (mit dem Freund spazierengehen)

VI. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.

  1. Сегодня в нашей группе состоится собрание.

  2. Каждый из нас надеется на высокооплачиваемую работу.

  3. Когда можно договориться о деловой встрече?

  4. Сотрудники нашей фирмы сейчас на заседании.

5. Вместо того чтобы жить в родном городе, он уехал за границу.

V. Beschreiben Sie kurz Bildungssystem Deutschlands.