Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
МЕТ.УКАЗ. 3-4 курс. Немецкий язык.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
88.98 Кб
Скачать

Immatrikulation

Um das Studium an einer deutschen Hochschule aufzunehmen, muss man sich für ein Studienfach ins Verzeichnis der Studierenden einer Hochschule einschreiben (immatrikulieren). Dies macht man zu bestimmten Terminen beim Studentensekretariat der gewünschten Hochschule. Jeder Studierende erhält mit seiner Immatrikulation seine individuelle Artikelnummer. Man muss sie häufig bei Anmeldungen zu Prüfungen, Lehrveranstaltungen usw. angeben.

Im Anschluss an die Einschreibung (Immatrikulation) erhalten die Studierenden einen Studentenausweis und ein Studienbuch. Der Studentenausweis, den man immer bei sich haben muss, hat Gültigkeit für ein Semester, muss bei Prüfungen vorgelegt werden und ist für die Nutzung einiger Einrichtungen an der Hochschule (Mensa, Bibliothek) notwendig. Studenten bekommen in Deutschland beim Vorlegen des Studentenausweises verbilligte Eintrittskarten und Fahrscheine.

Mit Studienbuch bezeichnet man eine Mappe, in der die besuchten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen usw.) eingetragen und sämtliche Studiennachweise (so genannte «Scheine») gesammelt werden. Das korrekt ausgefüllte Studienbuch dient dem Nachweis über den Besuch der Lehrveranstaltungen und muss bei der Anmeldung zu Prüfungen sowie beim Hochschulwechsel vorgelegt werden.

Ablauf des Studiums

Das Studienjahr wird gewöhnlich in zwei Semester aufgeteilt: Wintersemester und Sommersemester. Das Semester ist die Bezeichnung für das akademische Halbjahr. An einigen wenigen Hochschulen (Universitäten der Bundeswehr und einigen Privathochschulen) gibt es auch eine Einteilung des Studienjahres in Trimester. Praktisch bedeutet das jedoch die Aufteilung des Studienjahres in 3 Abschnitte

Die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters beginnen gewöhnlich Mitte Oktober eines jeden Jahres und dauern bis ca. zum 15. Februar. Im Sommersemester liegen die Veranstaltungen in der Zeit ca. vom 15. April bis zum 15. Juli. Dazwischen ist die vorlesungsfreie Zeit. In der vorlesungsfreien Zeit finden in der Regel die Prüfungen und Klausuren statt. So sieht das Studienjahr aus.

Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müssen Studierende ihre Absicht im nächsten Semester weiter studieren zu wollen, förmlich erklären und der vorgeschrieben Semesterbeitrag sowie den Sozialbeitrag bezahlen. Wer diese so genannte «Rückmeldung» versäumt, kann exmatrikuliert werden, d.h. seine Hochschul-Mitgliedschaft verlieren.

II. Stellen Sie zum Text 10 Fragen.

III. Bilden Sie Satzgefüge und übersetzen Sie die Sätze.

1. Um 13 Uhr macht man eine große Pause. Die Schüler können zu Mittag essen. (damit)

2. Gerhard will Tierarzt werden. Er hat Tiere gern. (da)

3. Ich schenke meinem Freund ein interessantes Buch. Er ist zufrieden. (damit)

4. Die Eltern sind oft müde. Sie arbeiten sehr viel (weil).

IV. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.

  1. В этой аудитории пишут контрольную работу.

  2. На занятии мы говорили о государственном устройстве Германии.

  3. В том году я принимал участие в выборах.

  4. Вчера он вступил в новую партию.

  5. Когда ты вернешь мне газету?

V. Beschreiben Sie kurz Staatsstruktur Deutschlands.