
- •Учебно – методическое пособие
- •Часть I
- •Предисловие
- •Geographische eigennamen
- •I. Bekanntlich warten alle mit Ungeduld auf den Urlaub.
- •II. Sehen Sie den Text und die Tabelle noch einmal durch und beantworten Sie die Fragen.
- •Maskulina sind : der Iran, der Irak, der Südan, der Jemen, der Libanon, der Vatikan; auch: der Balkan.
- •Die Weltkarte Einige Ländernamen
- •Inseln und Halbinseln
- •Übungen zum thema
- •Die deklination der adjektive
- •II. Schauen Sie sich diese herausgeschriebenen Wortgruppen an. Beantworten Sie die Fragen:
- •Das Adjektiv
- •Übungen zum thema
- •Übung 12. Lesen Sie den Text von k.Tucholsky “Die Kunst‚ falsch zu reisen”
- •Steigerung der adjektive
- •I. Lesen Sie das Gedicht von Hanz Manz..Schreiben Sie das Adjektiv "nackt" in allen Formen heraus. Betiteln Sie das Gedicht!
- •2. Machen Sie Variationen zum Thema. Setzen Sie ein:
- •Merken Sie sich!
- •Vergleiche:
- •Übungen zum thema
- •In Deutschland:
- •In Russland:
- •Muster: Das Essen ist nicht warm. Ich will aber ein wärmeres Essen bekommen.
- •Möchten Sie einen solchen Ehemann haben? Was würden Sie an Stelle dieser Frau tun?
- •Volker Erhardt
- •Substantivierung
- •I. Lesen Sie das Gedicht von Erich Fried „Die Maßnahmen“.
- •II. Was können Sie feststellen ?
- •III. Was meinen Sie ?
- •Der Text heißt „Die Maßnahmen“. Wie wird die Welt sein, wenn
- •Was Gemeinsames haben folgende Substantive?
- •Also, aus Adjektiven kann man leicht Substantive machen. Das geht so:
- •Übungen zum Thema
- •Lektion 6. Partizipien
- •I. Lesen Sie den Text.
- •II. Ordnen Sie alle Partizipien aus dem Text in 2 Spalten.
- •Übungen zum Thema
- •Der Infinitiv
- •I. Lesen Sie den Text und beachten Sie, wann der Infinitiv mit „zu“ und ohne „zu“ gebraucht wird.
- •II. Füllen Sie die Tabellen mit Beispielen aus dem Text und mit Ihren eigenen Beispielen aus. Formulieren Sie die Regel zum Thema “Der Gebrauch des Infinitivs”.
- •III. Merken Sie sich!
- •Übungen zum Thema
- •Оглавление
Übungen zum thema
Übung 1. Ein Mitglied der Reisegruppe führt das Tagebuch. Helfen Sie ihm die Lücken auszufüllen.
Muster: Der Wind ist stark.
-Mir gefällt der starke Wind.
Die Fahrt ist wunderschön. Diese_________Fahrt hat unsere Gruppe am Wochenende unternommen.
Der Zeltplatz ist gut. Auf diesem ________ Zeltplatz werden unsere Zelte aufgebaut.
Der Müritzsee ist sehr schön. Im _________ See spiegelt sich tiefrot die untergehende Sonne.
Das Abendessen war schmackhaft. Nach dem _______Abendessen ruhten wir aus.( Das ________ Abendessen mundete uns allen gut zu).
Das Wasser im Müritzsee war rein. ________ Wasser zog die Reisenden an.
Die Wellen sind leicht. Es ist sehr angenehm, sich von den ________ Wellen schaukeln zu lassen.
Übung 2. Ihre Freundin war mit der Gruppe am Müritzsee. Fragen Sie sie sehr ausführlich nach der Reise und dem Wetter.
Muster: -Wie war das Wetter?
-Wir hatten jeden Tag herrliches Wetter.
Wie war die Sonne? Wie war das Wasser?
Wie war der Wind? Wie waren die Wellen?
Wie war der See? Wie war die Fahrt?
Wie war das Essen? Wie waren deine Erinnerungen?
Übung 3. Und nun fragen Sie Ihre Freundin, wo sie die Ferien verbracht hat und wie ihre Eindrücke sind.
Muster: -Sag mal , wo warst du in den Ferien?
- Am Schwarzen Meer.
- Und wie war das Wetter?
- Zum Glück hatte ich jeden Tag sonniges Wetter…
Übung 4. Während Ihrer Gruppenfahrt haben Sie wahrscheinlich gut und schmackhaft gegessen.
Muster: - Was hatten Sie zum Frühstück ?
- Zum Frühstück haben wir weichgekochte Eier gegessen und
starken Tee getrunken.
Brei - salzig, süβ, kalt
Käse - süβ, scharf, fett
Milch - heiβ, kalt, warm
Schinken - geräuchert, kalt
Wurst - scharf, geräuchert
Quark - fett, mager
Tee - stark , süβ, dünn, kalt, heiss
Kaffee - schwarz, stark, heiss, dünn
Kakao - süβ, heiss
Saft - frisch, eiskalt
- Woraus bestand Ihr Mittagessen?
Tomatensuppe, Fisch, Fleisch, Kartoffeln, Reis, Eintopf, Kartoffelmus, Schnitzel, Salat, Nudeln, Kalbsbraten, Kotelett, Spagetti, Bier, Cola, Saft, Espresso, Mokka, Capuchino…
- Und was war zum Abendbrot?
Gemüse, Obst, Joghurt, Käse, Würstchen, Brötchen…
Übung 5. Und was haben Sie gewöhnlich in den Ferien gegessen und getrunken?
Übung 6. Woraus besteht Ihr Frühstück, das Mittagessen und das Abendbrot an einem Arbeistag? Haben Sie Ihre Lieblingsgerichte? Was essen Sie mit groβem Appetit?
Übung 7. Welche Adjektive passen?
süβ gross hart heiss gesund weich dick grün frisch bitter leicht riesig reif kalt voll warm
Ich habe _______ Durst und _______ Hunger.
Ich trinke gern ______ Tee mit Rum.
Ich freue mich auf einen ______ Salat.
Der ________ Salat schmeckt gut.
__________ Essen ist gesund.
__________ Äpfel sind sehr schmackhaft.
Der _______ Bauch studiert nicht gern.
Ich möchte ______ Brötchen mit Butter und ein _______ Ei.
Ich habe doch _______ Nudeln bestellt und keine Spagetti.
Übung 8. Machen Sie kleine Dialoge.
Muster: -Ich wollte ein weiches Ei.
-Tut mir leid , das Ei ist hart. Aber harte Eier sind auch gesund.
1. dunkles Bier - ( hell)
trockner Wein - ( halbtrocken)
reife Bananen - ( grün)
billige Orangen - ( teuer)
kalter Saft - (warm)
eine gesunde Ernährung - ( ungesund)
Übung 9. Heute kommt das Gemüse aus allen Ländern und Erdteilen.
Muster: Es gibt Spargel aus Griechenland.
Das ist griechischer Spargel.
- Äpfel aus Neuseeland
Tomaten aus Holland
Erdbeeren aus Israel
Pilze aus Japan
Kartoffeln aus Polen
- Weintrauben aus Südafrika
Bananen aus Frankreich
Pfirsiche aus Italien
Apfelsinen aus Spanien
Aprikosen aus der Türkei
Übung 10. Ergänzen Sie die Liste. Benutzen Sie das Wörterbuch.
Land |
Adjektiv |
Einwohner männlich \ weiblich |
|
Albanien Belgien Bulgarien China Dänemark Deutschland England Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Japan Korea Kroatien Luxemburg Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowenien Spanien Tschechien Türkei Ukraine Ungarn Afrika Amerika Asien Australien |
albanisch __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ |
Albaner __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ |
Albanerin __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ __________________ |
Übung 11. Erzählen Sie über Ihre letzte Reise. Gebrauchen Sie in Ihrer Erzählung möglichst mehr Adjektive und folgende Substantive mit Adjektiven:
Laune Interesse Durst
Ungeduld Freude Hunger
Vergnügen Erfolg Geduld
Angst Ärger