Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Олейник, Иванова (разработка).doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
448.51 Кб
Скачать

Übungen zum Thema

Übung 1. Wie heißen die Substantive?

alt

der

Faul, fleißig, gut, häßlich, krank, lustig, schön, traurig, weise.

Übung 2. Bilden Sie jetzt Sätze.

  1. Ein ______________ wird bestimmt nie fleißig!

  2. _________________ möchten oft für jung gehalten werden!

  3. Auch die ______________ werden morgen lustig sein.

  4. Die ____________ wird wahrscheinlich nie mehr gesund.

  5. Die ________________ wollen einfach nicht, dass die Welt gut wird.

  6. Der ______________ möchte gern schön werden.

  7. Ein Narr wird viel fragen, worauf kein ____________ antworten kann.

Übung 3. Substantivieren Sie folgende Adjektive und Partizipien und prägen Sie sich ein!

a)

adlig lahm heilig

arbeitslos rothaarig staatenlos

bekannt schuldig taubstumm

blond deutsch tot

blind farbig verwandt

jugendlich fremd weise

krank geizig weiß

gesund

b) abwesend reisend

anwesend überlebend

heranwachsend vorsitzend

leidtragend

c) angeklagt gelehrt

angestellt geschieden

beamt verheiratet

behindert verletzt

betrogen verliebt

betrunken verlobt

gefangen vorgesetzt

Übung 4. Definieren Sie folgende Begriffe.

Muster: Der Arbeitslose \ keine Arbeit haben

Der Arbeitslose ist ein Mensch, der keine Arbeit hat.

1. Die Blonde / blonde Haare haben; 2. Der Betrunkene / zu viel Alkohol trinken; 3. Der Blinde / nicht sehen können; 4. Der Farbige/keine helle Hautfarbe haben; 5. Der Fremde / unbekannt sein; 6. Der Weiße / helle Hautfarbe haben; 7. Der Lahme / sich nicht bewegen können; 8. Der Weise / klug, lebenserfahren sein; 9. Der Reisende / viel reisen; 10. Der Vorsitzende / eine Partei, ein Verein leiten.

Übung 5. Definieren Sie folgende Substantive wie in der Übung 4.

Der Kranke, der Verstorbene, der Schuldige, der Leidtragende, der Geizige, der Gelehrte, der Tote, der Behinderte, der Anwesende, der Abwesende, der Einäugige, der Verliebte, der Gefangene, der Verletzte.

Übung 6. Wählen Sie einige Substantive und schreiben Sie mit ihnen eine Kurzgeschichte. (Gruppenarbeit)

Übung 7. Der Kranke kommt zum Arzt und beschwert sich über Magenschmerzen. Sie sprechen über die Essgewohnheiten des Kranken.

Muster: K : Ich esse viel Scharfes.

A : Sie dürfen nichts Scharfes essen.

süß, salzig, kalt, heiß, sauer, bitter, fett, geräuchert, gebraten, gewürzelt.

Übung 8. Substantivieren Sie die eingeklammerten Adjektive und Partizipien und gebrauchen Sie sie in richtiger Form. Prüfen Sie, ob Sie die Novellen von S. Zweig gut kennen.

„Doch ich kam nicht weiter, denn der (besessen) sprang von seinem Platze auf, stieß mich … zurück“.

„Ganz laut, wie ein (besessen) hatte er das gerufen, gleichgültig gegen die hundert Menschen ringsum“.

„Es trug mich gerade noch hin bis zu der Bank, … auf die gestern jener (besessen) hingestürzt war.

„Dulde, (geliebt), dass ich Dir alles, alles von Anfang erzähle…“

„Aber ich weiß noch genau, mein (geliebt), den Tag und die Stunde, wann ich ganz und für immer an dich verloren war.“

„Dort waren erst ein paar Tische besetzt, die er alle mit eiligem Blick überflog. Vergeblich! Keine (bekannt)“.

„Ich weiß nicht“, sagt die (älter) ganz träumerisch, „ich habe auch geglaubt, es muss sehr schön sein.“

„Da sagt noch einmal die (klein) ganz hilflos aus dem Dunkel.“

„ Noch können Sie das (furchtbar), das um sie geschehen ist, nicht fassen, aber ihr Denken würgt daran und droht sie damit zu ersticken.“

„Kinder sind immer stolz auf ihre Krankheit, weil sie wissen, dass Gefahr sie ihren (angehörig) doppelt wichtig macht“.

„Aber er war doch klug genug, um durch das (unerwartet) und (eigenartig) dieser neuen Freundshaft nicht bedrängt zu sein.“

„Denn heute war etwas (neu) in seinem Leben geschehen. Zum ersten Mal hatte er in die Schicksale von (erwachsen) eingegriffen.“

Übung 9. Verwenden Sie folgende Sprichwörter in kurzen Situationen.

1. Abends wird der Faule fleißig.

2. Das Alte muss dem Neuen weichen.

3. Nicht alles Alte ist gut, nicht alles Neue schlecht.

4. Die Alten zum Rat, die Jungen zur Tat.

5. Wer will, dass man Gutes von ihm rede, der rede nichts Schlechtes von anderen.

6. Das Beste ist, was man in der Hand hat.

7. Man muss das Beste hoffen, das Schlimme kommt von selbst.

8. Aus Bösem kommt nichts Gutes.

9. Mit Dummen dumm, mit Weisen weis.

10. Im Hause des Faulen ist immer Feiertag.

11. Der Kluge kauft im Sommer seinen Pelz.

12. Der Glückliche verliert das Gedächtnis.

13. Der Glückliche kennt den Unglücklichen nicht.

14. Von Toten soll man nur Gutes reden.

15. Der Reiche stiehlt und der Arme wird gehängt.

Übung 10. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. С каждым годом в нашей стране становится всё больше безработных. 2.Мой новый знакомый находится в настоящее время в командировке в Греции и пишет мне о ней в своих письмах. 3. Среди слепых одноглазый – король. 4. Врач утаил от больного, что его состояние было безнадёжным. 5. Рыжие сводили его с ума. 6. Сегодня приезжает мой родственник, которого я давно не видел. 7. Мудреца узнают по трем вещам: он молчит, когда глупцы говорят, думает, когда другие верят и действует, когда лентяи мечтают. 8. Служащая бюро познакомила нас с проспектами имеющихся путешествий. 9. Служащий железной дороги быстро урегулировал проблемы, возникшие с регистрацией багажа. 10. Согласно одной точки зрения, женатые и замужние живут дольше, чем разведённые и одинокие, хотя данные современной статистики свидетельствуют о том, что продолжительность жизни одиноких женщин дольше. 11. Влюблённые не замечают недостатков друг друга, так как любовь слепа. 12. Я верю, что добро всегда побеждает зло.

Übung 11. Schreiben Sie anhand des Gedichtes “Die Maßnahmen“ ein optimistisches Gedicht, z.B.: Die Schönen werden geboren die Welt wird…