
- •Учебно – методическое пособие
- •Часть I
- •Предисловие
- •Geographische eigennamen
- •I. Bekanntlich warten alle mit Ungeduld auf den Urlaub.
- •II. Sehen Sie den Text und die Tabelle noch einmal durch und beantworten Sie die Fragen.
- •Maskulina sind : der Iran, der Irak, der Südan, der Jemen, der Libanon, der Vatikan; auch: der Balkan.
- •Die Weltkarte Einige Ländernamen
- •Inseln und Halbinseln
- •Übungen zum thema
- •Die deklination der adjektive
- •II. Schauen Sie sich diese herausgeschriebenen Wortgruppen an. Beantworten Sie die Fragen:
- •Das Adjektiv
- •Übungen zum thema
- •Übung 12. Lesen Sie den Text von k.Tucholsky “Die Kunst‚ falsch zu reisen”
- •Steigerung der adjektive
- •I. Lesen Sie das Gedicht von Hanz Manz..Schreiben Sie das Adjektiv "nackt" in allen Formen heraus. Betiteln Sie das Gedicht!
- •2. Machen Sie Variationen zum Thema. Setzen Sie ein:
- •Merken Sie sich!
- •Vergleiche:
- •Übungen zum thema
- •In Deutschland:
- •In Russland:
- •Muster: Das Essen ist nicht warm. Ich will aber ein wärmeres Essen bekommen.
- •Möchten Sie einen solchen Ehemann haben? Was würden Sie an Stelle dieser Frau tun?
- •Volker Erhardt
- •Substantivierung
- •I. Lesen Sie das Gedicht von Erich Fried „Die Maßnahmen“.
- •II. Was können Sie feststellen ?
- •III. Was meinen Sie ?
- •Der Text heißt „Die Maßnahmen“. Wie wird die Welt sein, wenn
- •Was Gemeinsames haben folgende Substantive?
- •Also, aus Adjektiven kann man leicht Substantive machen. Das geht so:
- •Übungen zum Thema
- •Lektion 6. Partizipien
- •I. Lesen Sie den Text.
- •II. Ordnen Sie alle Partizipien aus dem Text in 2 Spalten.
- •Übungen zum Thema
- •Der Infinitiv
- •I. Lesen Sie den Text und beachten Sie, wann der Infinitiv mit „zu“ und ohne „zu“ gebraucht wird.
- •II. Füllen Sie die Tabellen mit Beispielen aus dem Text und mit Ihren eigenen Beispielen aus. Formulieren Sie die Regel zum Thema “Der Gebrauch des Infinitivs”.
- •III. Merken Sie sich!
- •Übungen zum Thema
- •Оглавление
Министерство образования Российской Федерации
Курский государственный педагогический университет
Ельникова Т.В., Кочергина О.И.
Грамматика немецкого языка в текстах.
Тексты, правила, упражнения.
Учебно – методическое пособие
Часть I
Курск
2002
Печатается по решению редакционно-
издательского совета КГПУ
Грамматика немецкого языка в текстах. Тексты, правила, упражнения:
Учеб.-метод. пособие. Часть 1– Курск: Изд-во Курск. гос. пед. ун-та, 2002. - 60 с.
Данное учебно-методическое пособие предназначено для студентов 2–го курса факультета иностранных языков, а также для читателей, изучающих самостоятельно немецкий язык.
Пособие содержит тексты, правила и упражнения, ориентированные на тематику 2-го курса.
Составители: Т.В. Ельникова, ст. преподаватель
О.И. Кочергина, ассистент
Рецензент - Г.А. Гречина, канд. филол. наук, доцент
|
© Т.В. Ельникова, О.И. Кочергина ,2002 © Курский государственный педагогический университет , 2002
|
Предисловие
Пособие по текстовой грамматике немецкого языка представляет собой тематически подобранные тексты, позволяющие выводить соответствующие грамматические правила индуктивным путем, что в свою очередь развивает логическое мышление и повышает мотивацию в овладении новым грамматическим материалом.
Грамматические структуры тренируются и закрепляются в языковых, условно-коммуникативных и коммуникативных упражнениях.
Тематически ориентированные тексты и упражнения способствуют тому, что изучаемый грамматический материал тренируется не изолированно, а интегрируется в учебный процесс по практике немецкого языка. Предлагаемые тексты и задания к ним соответствуют уровню владения языковым и речевым материалом студентов 2-го курса.
Данное учебное пособие прошло апробацию среди студентов 2-го курса, изучающих немецкий язык как основной.
Lektion 1.
Geographische eigennamen
I. Bekanntlich warten alle mit Ungeduld auf den Urlaub.
Lesen Sie den folgenden Text, finden Sie die nötige Information heraus und tragen Sie sie in die Liste ein.
а) Eine westdeutsche Familie gibt durchschnittlich 5,7% ihres Monatseinkommens für den Urlaub aus. Die Hälfte aller deutschen Urlauber fährt ins Ausland nach Österreich, Italien, Griechenland, in die Türkei, in die Schweiz, nach Spanien, in die USA, aber wenn Sie die Prospekte deutscher Reisebüros oder ihre Anzeigen in den Zeitungen lesen, finden Sie auch Reisen nach Alaska oder in die Sahara, nach Grönland oder in den Jemen, nach Zypern oder auf die Kanaren, in den Libanon oder auf die Hawaii – Inseln. Die Kassiererin eines Supermarktes kann ihren Urlaub ebenso am Schwarzen Meer verbringen wie ein Fabrikdirektor - nur muss sie mit «Neckermann» fahren, und sie kann sich am Schwarzen Meer kein Ferienhaus mieten. Aber beide haben häufig eines gemeinsam - sie fahren nicht dorthin, wo ihnen der Urlaub am meisten Spass machen würde, z.B. auf einen Bauernhof im Schwarzwald oder in den Alpen. Sie fahren dorthin, wo die Nachbarn oder Kollegen waren oder noch besser - wo diese nicht waren. Wenn Familie Schulze in Kroatien war, muss Familie Meier mindestens in die Türkei fahren. Wenn Familie Krause in den Pyrenäen war, so muss sich Familie Strauss in den Alpen erholen.
в) Wo fahren die Deutschen auf Urlaub hin?
Land, Insel, Berge |
Wohin? |
||
nach
|
in |
auf |
|
(das ) Österreich die Türkei die Kanaren . . . |
nach Österreich
. . .
|
in die Türkei
. . . |
auf die Kanaren
. . . |