
- •Міністерство освіти і науки, молоді та спорту україни
- •Методичні рекомендації
- •«Практичний курс другої іноземної мови (німецька мова)»
- •Анотація
- •Epochen
- •Vorgeschichte
- •В Париже проходит симпозиум по сохранению наскальной живописи пещеры Ласко
- •A: в Пушкинском музее откроется выставка из собрания Виктора Ющенко
- •B: Икона в окладе Фаберже продана на Sotheby's за 780 тысяч долларов
- •Einige Stilepochen der europäischen Kunst
- •Sehen Sie ein Video über Caravaggio und seine Porträts (Minute 06:48), beantworten Sie die Fragen: Stimmt das, dass:
- •Lernen Sie folgende Wörter auswendig:
- •Das letzte Abendmahl
- •Michelangelo Buonarroti
- •Leonardo da Vincis Abendmahl
- •Malerei
- •Bildanalyse - Wie man Bilder beschreibt
- •Anwendungsbeispiel:
- •1 . Vorstellung des Bildes
- •Salvador Dali
- •Architektur und Skulptur
- •Versuchen Sie diesen Begriff anhand folgender Wörter zu erklären:
- •Kunststile in der Architektur
- •1. Nach dem ersten Vorlesen beantworten Sie bitte folgende Fragen!
- •2. Nach dem zweiten Durchlesen bestätigen oder verneinen Sie bitte folgende Aussagen!
- •Der "Parco Sculture del Chianti"
- •Literatur Aufgabe 1. Sehen Sie diese Grafik an, erklären Sie wovon drin die Rede ist: Zeitstrahl der Literaturepochen
- •Die fantastische Welt der Fantasy
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz
- •Bilden Sie die Sätze mit folgenden Redewendungen:
- •Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische:
- •Das Orchester nimmt oft an der Darstellung teil, zum Beispiel, wenn man eine Oper oder ein Ballett aufführt.
- •Theater im Theater
- •Im theater
- •Texterläuterungen
- •Vom Privattheater zur Großbühne
- •Sehen Sie folgende Arten der Filme, nennen Sie Ihre Lieblingsgenre. Erinnern Sie sich an Filme dieser Genre:
- •Sehen Sie die Filmaushänge an, sagen Sie, zu welchem Filmgenre jeder Film gehört.
- •Machen Sie eine Filmbeschreibung und präsentieren Sie diesen Film in der Gruppe:
- •Geschichte der Entwicklung des Filmwesens
- •Federico Fellini
- •Filmfestspiele
- •Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale)
- •Venice International Film Festival (Italien)
- •Projekte:
- •2. Schreiben Sie eine Top-Liste von zehn Lieblingsfilmen und präsentieren Sie diese Filme vor der Gruppe. Nennen Sie zu welcher Filmart sie gehören.
- •3. Machen Sie eine Präsentation Ihres Lieblingsschauspielers/Ihrer Lieblingsschauspielerin. Musik
- •Der junge Mozart
- •Luciano Pavarotti
- •Moderne kunst
- •Асфальтово-рекламні ілюзії
- •Projekte
- •1. Wie meinen Sie, gehören moderne Musik, Mode, Werbung, Foto, Graffiti, Tanz zur Kunst? Äußern Sie Ihre Meinung dazu.
- •3. Kommentieren Sie das folgende Bild:
- •Додаток:
- •Wortschatz zum Thema „Malerei“
- •Beschreibung des Bildes
- •Architektur
- •Nützliche Ausdrücke
- •Literatur
Projekte
1. Wie meinen Sie, gehören moderne Musik, Mode, Werbung, Foto, Graffiti, Tanz zur Kunst? Äußern Sie Ihre Meinung dazu.
2. Suchen Sie im Internet nach der Information über moderne Kunst und ihre Vielfalt (Kino, Theater, Malerei, Foto, Werbung usw.) bereiten Sie einen Vortrag vor und präsentieren Sie ihn vor der Gruppe.
3. Kommentieren Sie das folgende Bild:
Додаток:
Sehen Sie die Tabelle der Kunstepochen:
Epoche |
Zeitraum |
Merkmale |
Bedeutende Maler |
Romanik
|
um 950 - 1250 |
Wand- und Buchmalerei mit zumeist erzählen- den Bibelszenen bei geringem Naturalismus, aber hoher Symbolik. |
Nicht bekannt. Maler verstanden sich im Mittelalter nicht als Künstler, sondern als Auftrags-Handwerker. |
Gotik (inkl. altdeutsche und altniederländische Malerei)
|
um 1140 - 1500 |
Religiöse Malerei mit biblischen - oft simultanen - Szenen als Ersatz für das geschriebene Wort und zur Übermittlung heilsgeschichtlicher Bot- schaften, Bilder mit Bedeutungsperspektive (die Figurengröße entspricht ihrer Bedeutung), leuchtenden Symbolfarben, liebevollen Detailschilderungen und noch ohne individuelle Züge; Wandmalerei (z. B. Fresken auf feuchtem Putz) und Tafelmalerei (z. B. Altarbilder) mit Zentren Florenz und Siena so wie Buch- und Glas- malerei. |
Cenne di Pepo "Cimabue" (1240-1302), Giotto di Bondone (ca. 1266-1337), Simon Martini (ca.1280-1344), Pietro und Ambrogio Lorenzetti ca.1280- ca.1348/ca. 1290-ca. 1384), Melchior Broederlam (tätig 1381-1409), Vittore Pisanello (1395-1455), Fra Angelico (ca. 1400- 1455), Jean Fouquet (1420-1477) sowie Stefan Lochner (ca. 1400-1451), Bartholomäus Bruyn (1493-1555), Maler der renommierten Kölner Malerschule; |
Renaissance |
um 1420 - 1600
Früh-Ren.: um 1420 - 1500
//
Hoch-Ren.: um 1490 - 1520
Spät-Ren.: um 1520 – 1600 (s. auch Manierismus) |
Beginn der - zumeist weiterhin religiös dominier- ten - Malerei mit Ölfarben und der konkret realitätsnahen Malerei, Einführung von Perspektive und Proportionen (Vasari: „Erfassen und Nach- ahmen der Natur“); naturalistische Abbildung der sichtbaren Welt (Raum, Landschaft, Körper) und des Individuums mit Harmonie- und Vollkommenheitsvorstellun-gen; R. gilt auch als Wiederbelebung der antiken klassischen Kunst.
Unterscheidungs-Merkmale der Renaissance:
Früh-Ren. > Darstellung des Menschen in natürlicher Erscheinung
Hoch-Ren. > Darstellung des Menschen in idealisierter natürlichen Erscheinung
Manierismus > Überwindung des Naturvorbildes zum Teil mit dessen Verformung |
Der Meister von Flémalle alias Robert Campin (ca.1375- 1444), Jan van Eyck (ca. 1390- 1441), Paolo Ucello (ca.1397-1475), Rogier van der Weyden (ca.1400-1464), Fra Filippo Lippi (1406- 1469), Piero della Francesca (ca. 1420-1492), Gentile Belline (ca. 1429-1507), Giovanni Bellini (ca. 1430-1516), Andrea Mantegua (1431-1506), Sandro Botticelli (1445-1510), Hieronymus Bosch (ca. 1450-1516), Vittore Carpaccio (ca. 1455- 1526), Leonardo da Vinci (1452-1519), Albrecht Dürer (1471- 1528), Fra Bartolommeo (1472-1517), Michelangelo Buonarroti (1475-1564), Matthias Grünewald (ca. 1475/1480-1528), Giorgio da Castelfranco „Giorgione” (ca.1477-1510), Albrecht Altdorfer (ca.1480-1538), Raffaello Santi (1483- 1520), Tiziano Vecelli (ca.1488/1490-1576) |
Manieris-mus
(Zwischenepoche Hoch-Ren./Barock; wichtige Strömung der Spät-Renaissance) |
um 1520 - 1600 |
Zur Ausdruckssteigerung Konzentration auf perspektivische Verkürzungen, Verformungen mit Überlängen des Körpers und komplizierten Kompositionen sowie Darstellung des Ausgefallenen mit überraschenden Effekten, Verrätselungen, mehrdeutiger irrealer Farbigkeit und dem ungewöhnlichen Blick auf die Dinge. |
Michelangelo (s.o.), Raffaello (s.o.), Andrea del Sarto (1486-1530), Antonio Allegri “Corregio” (ca.1489- 1534),), Girdano Mazzola “Parmigianino (1503- 1540), Jacopo Robusti “Tintoretto” (1518-1594), Brueghel (s.o.), Paolo Caliari “Veronese” (1528-1588), Domenicos Theotokopolus “El Greco” (1541-1614) |
Barock |
um 1600 - 1720 |
Merkmal sind kraftvoll bewegte dynamische Formen und das den Ausdrucksteigernde Spiel von Licht und Schatten mit reichen Farben und üppigen Figuren; Erschließung neuer Bereiche wie (Staats-) Portrait- und Gruppenbild - oft als Apotheose (Vergöttlichung) -, Still-Leben, reale Landschaften, Genre, Geschichte, Mythen; Kompositionen mit prunkvoller Darstellung starker Konturen und vielen Details sowie Allegorien als häufiges Grundelement. |
Michelangelo Merisi „Caravaggio“ (1571-1610), Annibale Carracci (1560-1609), Peter Paul Rubens (1577- 1640), Bernardo Strozzi (1581-1644), Diego de Silva y Velázquez (1599-1660), Athonis van Dyck (1599- 1641), Claude le Lorrain (ca.1600-1682), Philippe de Champaigne (1602-1674), Rembrandt Harmenszon van Rijn (1606-1669), Bartolomé Esteban Murillo (ca. 1617- 1682) |
Rokoko (Spätbarock)
|
um 1720 - 1780 |
Spielerischer gelöster Stil mit Verwendung schillernder Pastellfarben; Darstellung unbeschwerter - oft frivoler - Themen mit großer Leichtigkeit, Zärtlichkeit und Zierlichkeit; Portraitdarstellungen mit wertfreier Beobachtung. |
Giovanni Battista Tiépolo (1696-1770), William Hogarth (1697-1764), Jean Baptiste Siméon Chardin (1699-1779), Francesco Guardi (1712-1793), Francisco José de Goya (1746-1828) |
Klassizismus
|
um 1770 - 1830 |
Kühle Darstellungen mit strenger klarer Gliederung und einfachen Formen; pragmatischer Einsatz griechischer und römischer Stillformen mit zumeist ernsten Themen. |
de Goya (s.o.), Jacques-Louis David (1748-1825), Johann Wilhelm Tischbein (1751-1829), Joseph Anton Koch (1768-1839), Jean Auguste Ingres (1780-1867) |
Romantik
und
Realismus
|
um 1800 - 1840 und
um 1840 - 1860
|
Vorherrschaft von Imagination (dichterische Einbildungskraft) und Gefühl, romantische gefühlvolle Darstellungen milder Landschaften, erhabener Aussichten und Ruinen; Durchbruch der Freilichtmalerei und des natürlichen Lichts, Darstellung der Natur als Schöpfung Gottes. In der Gegenbewegung des Realismus wirklichkeitsgetreue Darstellung der fassbaren Welt. |
de Goya (s.o.), Koch (s.o.), Gros (s.o.), Caspar David Friedrich (1774-1840), Eugène Delacroix (1798-1863), Carl Spitzweg (1808- 1885), Jean- Désiré Gustave Courbet (1819-1877), Edouard Manet (1832-1883) (Manet gilt als "Wegbereiter des Impressionismus"), Wilhelm Leibl (1844 Köln-1900), Ilja Repin (1844-1930) |
Impressionismus
|
um 1860 - 1910
|
Intention des Impressionismus ist die Darstellung der Impression, also die subjektiv empfundene undetaillierte Wiedergabe der Welt und des natürlichen Lichts; Ziel ist die Darstellung von Licht, Farbe, Schatten, Bewegung und Atmosphäre sowie die Vermittlung der äußeren Erscheinungen der Natur (versus Photographie); Landschafts- und Straßenmalerei, Pleinair- (Freilicht-) malerei; Gemälde sind jetzt autonomes Kunstwerke ohne Bindung an Auftrag und Themen. Neoimpressionismus (um 1890 - 1910): Divisionismus (Pointillismus) ist eine Sonderform des Impressionismus mit Malen mit Farbtupfern in reinen Farben (insbes. Pisarro, Seurat, Signac) Post-Impressionismus: Übergang zur klassischen Moderne (insbes. Cézanne, Gauguin, van Gogh, Munch) |
Johan Barthold Jongkind (1819-1891), Gustave Moreau (1826-1898), Camille Pissarro (1830-1903), Manet (s.o.), Franz von Lenbach (1836- 1904), Edgar Degas (1834-1917), Paul Cézanne (1839- 1906), Claude Monet (1840- 1926) (Monet gilt als "Vater des Impressionismus"), Pierre-Auguste Renoir (1841- 1919), Vincent van Gogh (1853-1890), Ferdinand Hodler (1853- 1918),
|
Symbolis-mus
Jugendstil (Vorläufer des Surrealismus |
um 1880 - 1910
um 1890 - 1910
|
Stilistische Erscheinung mit Flächenhaftigkeit und fließender dekorativer Linienführung sowie Tendenz zur Verfremdung (Vorläufer zum Surrealismus). antipodische Tendenz zu Realismus und Impressionismus |
Pierre de Chavannes (1824-1898), Moreau (s.o.), Böcklin (s. o.), Odilon Redon (1840-1916), Hodler (s. o.), Ensor (s. u.), von Stuck (s. o.), Munch (s. o.) Hodler (s. o.), Gustav Klimt (1862-1918), von Stuck (s. o.)
|
Die Moderne
|
20 Jhdt.
|
Radikaler Bruch mit der Tradition. Loslösung der Farbe und der Form von realistischer Gegenstandswiedergabe bis hin zur völligen Abstraktion. |
|
Expressionismus mit - Fauvismus - Die Brücke - Der Blaue Reiter
|
um 1905 - 1925 |
Intention des Expressionismus ist die Expression (= seelischer Ausdruck); Beginn der Loslösung der Farbe von realistischer Gegenstandswiedergabe und damit ihrer neuen Ausdrucks- kraft; starkfarbige Darstellung von subjektiven Gefühlen und Emotionen, Verzerrung von Formen und Verzicht auf Stofflichkeit; Gegenkunst zum Impressionismus, E. ist kein formal und inhaltlich einheitlicher Stil. |
Franz Marc (1860-1916), Munch (s.o.), Alexej Jawlensky(1864-1941), Wassily Kandinsky (1866-1944), Henri Matisse (1869-1954), Maurice de Vlaminck (1876- 958), Paul Klee (1879- 1940), Oskar Kokoschka (1886-1980), Marc Chagall (1887-1985) Künstlergruppen: - Fauves (Die Wilden): mit u.a. Braque, Derain, Matisse, de Vlaminck, (1905-1909) - Die Brücke: mit Heckel, Kirchner, Mueller, Nolde, Pechstein, Schmidt-Rottluff (1905-1913) - Der Blaue Reiter (Expressionismus u. Abstraktion): mit Jawlensky, Kandinsky, Klee, Macke, Marc u. Gabriele Münter (1911-1914) |
Kubismus
analytischer K.
synthetischer K.
|
um 1907 - 1914 |
Lösung der Form von realistischer Gegenstandswiedergabe und herkömmlicher Formvorstellungen mit Reduzierung auf die geo- metrischen Grundformen Würfel ("Cubus"), Kegel, Pyramiden und Kugeln sowie Überwindung der Perspektive, Ordnung von Formen in Harmonie und Gleichgewicht; Einführung von Collagen. |
Pablo Picasso (1881-1973 ), Fernand Léger (1881- 1955), Georges Braque (1882-1963), Robert Delaunay (1885- 1941), Marcel Duchamp (1887-1968), Juan Gris (1887- 1927)
|
Abstraktion |
ab Anf. 20. Jhdt |
Vollständiger Verzicht auf den Gegenständlichkeit; Darstellung von mystischem Erleben, u. Naturphilosophie, Verzicht auf sichtbare Wirklichkeit; teilweise Bilder mit horizontaler und vertikaler Ordnung. |
Jawlensky (s.o.), (August Macke), Wassily Kandinsky (s.o.), Piet Mondrian (1872-1944), Franz Marc (s.o.), Paul Klee (s.o.), Macke (s.o.) u. v. Maler, Künstlergruppe: Der Blaue Reiter (s.o.) |
Surrealis-mus
|
ab 1917 |
Darstellung des Unbewussten, Unwirklichen und Traumhaften in kreativer Aktivität; Quellen sind u.a. Traumdeutung Freuds, ythenforschung, Spiritismus; neue Maltechniken (wie Frottage von M. Ernst). |
Klee (s.o.), Picasso (s.o.) , HansArp (1887-1966), Duchamp (s.o.), Max Ernst (1891-1979), Paul Delvaux (1897-1994), Salvador Dali (1904-1989) |
neue Sachlichkeit
|
um 1918 - 1933 |
Versachlichung der ästhetischen Ausdrucks- formen; Darstellung der sozialen und ökonomischen nüchtern realistischen Wirklichkeit - zuweilen in karikierender Form -; überscharfe Darstellung der Bildgegenstände. |
Edward Hopper (1882-1969), Beckmann (s.o.), Otto Dix (1891-1969), Georg Grosz (1893-1959), Christian Schad (1894-1982) |
daneben Futurismus Dadaismus Suprematismus |
um 1909-18 um 1916-20 1914-30 |
||
Malerei der Gegenwart
|
um 1945 - heute |
Neudefinition von Malerei und Bild; Malervorgang wird ausgeweitet auf Aktion, Arrangieren von Fundstücken und neue Reproduktionsverfahren; |
|
Abstrakter Expressionismus/ Tachismus
|
um 1945 - 1960 |
Gemälde ohne starren Bildaufbau und erkennbare Figuren mit oft zufälligem Ergebnis mit Wurzeln im Surrealismus; Darstellung von Emotionen, Dynamik uns Spontanität; neue Malmethoden wie Action Painting und Drip Painting. |
Hans Vincenz (1900-1976), Mark Rothko (1903-1970), Willem de Kooning (1904-1997), Arshile Gorky (1905-1948), Francis Bacon (1909- 1992), Jackson Pollock (1912-1956) |
Pop-Art
|
um 1955 - 1970 |
Realistische Darstellung der Metropolen mit deren Alltagskultur, der Welt des Konsums, der Massenmedien und der Werbung auf be- sondere Art und zumeist mit großen Formaten, einfachen Formen und plakativer Farbigkeit; Combine Painting; Aufhebung Grenze Kunst/ Alltag, Alltagsobjekte werden Kunstwerke. |
Richard Lindner (1901-1970), Richard Hamilton (*1922), Roy Lichtenstein (1923-1997), Robert Rauschenberg (1925-2008), Andy Warhol (1928-1987), Jasper Johns (*1930), James Rosenquist (*1933), Richter (s.u.) |
Kunst ab der 60iger Jahre
|
|
Aktionskunst; Materialbilder; Concept Art (Dokumentation von Denkprozessen); Foto- realismus; Aufhebung Grenze Kunst/ Alltag, Kunst wird ironischer Kommentar zu sich und der Welt; Darstellung der Manipulation durch die Massenmedien, ironisches Kommentieren des Alltags |
Duchamp (s.o), de Kooning (s.o.), Renato Guttuso (1927- 1987), Friedensreich Hundertwasser (1928-2000), Yves Klein (1928-1962), On Kawara (*1933), Sigmar Polke (*1941), Jörg Immendorff (1945- 2007) |